Mandevilla laxa - Chilenischer Jasmin - Apocynaceae

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Mandevilla laxa - Chilenischer Jasmin

Im schweizerischen Tessin ist der Chilenische Jasmin bereits zuverlässig winterhart - hierzulande können ihn Fans exotischer Gartenpflanzen mit Winterschutz ebenfalls dauerhaft in humusreiche, gut durchlässige Erde auspflanzen. Doch auch als klassische Kübelpflanzen oder Kletterer für den Wintergarten verführen die zartgliedrigen Schlinger ihre Besitzer mit schneeweißen Sommerblüten, die intensiv duften. Das im Sommer sattgrüne Laub ist zum Austrieb im Frühling rötlich und wird in der Regel im Winter zur Gänze abgeworfen. Ausnahmen können Dauerplätze in Wintergärten sein, an denen ein Teil der Blätter erhalten bleibt.

Info:
weiße Duftblüten; moderat wachsende & zartgliedrige Kletterpflanze, halbimmergrüne Pflenze verströmt einen süßlichen Duft.

Verwendung:
von März/April bis Oktober/November im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten; ausgepflanzt im Garten (mit Winterschutz)

Herkunft: Südamerika (Argentinien, Bolivien).

Pflegeanleitung:

Standort: Sonnig und warm.

Gießen/Düngen:
Während der Vegetationszeit reichlich gießen und wöchentlich düngen. Vermeiden Sie Staunässe, sonst kommt es zu Wurzelfäulnis. Im Winter nur so viel gießen, dass der Ballen nicht austrocknet.

Schnitt: Jährlicher Rückschnitt, am besten im Spätwinter an zu großen oder unförmigen Pflanzen. Bodennaher Rückschnitt ist möglich. Die Pflanzen treiben im Frühjahr wieder aus. Zu starken Milchsaftfluss können Sie dabei durch Eintauchen der Schnittstelle in warmes Wasser stoppen.

Überwinterung: Hell bei 12 ±5°C. M. laxa. bei 8 ±5°C. Sie erträgt Frost bis ?8°C. Bei kühler oder zu dunkler Überwinterung werfen Mandevilla-Arten einen Großteil des Laubs ab.

Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.

Schädlinge:
Häufig Spinnmilben und Blattläuse an jungen Trieben und Blütenknospen.

Verwendung:
Balkon und Terrasse, kalter (M. laxa), temperierter und warmer Wintergarten.

Kurzbrief
Familie: Apocynaceae
Herkunft: Süd-Amerika (Bolivien, Argentinien)
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 8 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, weiß, duftend
Früchte:
Wuchsform: Kletterpflanze
Höhe: 1-3 m
Standort: vollsonnig bis halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
serrulata_g.jpg
serrulata_g.jpg (42.3 KB)
serrulata_g.jpg
mandevilla_laxa_1_-_010706.jpg
mandevilla_laxa_1_-_010706.jpg (44.46 KB)
mandevilla_laxa_1_-_010706.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.