Mammutbaum: zwei Pflanzen vereinen/zusammen wachsen lassen?

 
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 08 / 2008

riverrunsgreen

Hallo Experten,

beim begutachten meiner mammutjüngstpflanzen und auf grundlage einer allgemeinen recherche stellt sich mir folgende frage:

wenn ich zwei sehr junge bäume direkt nebeneinander einpflanze (also "stamm neben stamm"), werden diese versuchen sich zu verdrängen oder ist es denkbar das sich die jungen, noch grünen Stämmchen zu einem Stamm zusammenwachsen?

beim fincus ist mir das bereits gelungen, aber das ist auch ein anderer schnack.

Danke für die Hilfe.

gruß
rrg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo!

Ich glaube nicht, dass Deine Mammutbäumchen zusammen wachsen werden.
Beim Ficus tun sie das nämlich auch nicht wirklich. Ich habe auch so ein Ficus-Stämmchen hier was aus mehreren einzelnen Stämmchen besteht, die ein wenig verflochten wurden. Das sieht dann, wenn er größer wird, so aus, als wären die miteinander verwachsen. Die haben sich aber nur sehr eng aneinander gequetscht. Und das ist eigentlich gar nicht gut für die Pflanzen.

Deine Mammutbäumchen werden sich dann eher auseinander drücken, da sie ja nur zu zweit sind und nach außen Platz haben. Das mit meinem Ficus ist auch nur an den Stellen passiert, an denen ein Stämmchen zwischen zwei anderen eingesperrt ist und nicht weg kann.
Eine Pflanze bekommst Du daraus so aber nicht!
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

das kommt auch in der natur so vor. gut möglich, dass ein alter riese aus bis zu 5 bäumen besteht.
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 11 / 2008

Aquachris

Versuch`s doch einfach, dann gibt`s in ein paar Jahren einen Referenzfall, falls man irgendwie nachweisen kann, das es ein Zusammen- und kein Nebeneinanderherwachsen ist...

Viele Grüsse, Christian
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Habe heute bei meiner kleinen Radtour einen gefällten Baum (Pappel) entdeckt, die ca. 45-55 Jahre alt ist und da ist genau das passiert.
Bis ca. 20 Jahre sind es zwei getrennte Kerne => in der MItte sogar noch zwei Rinden hälften. Ab da werden aus den Jahresringen dann eine "Jahresellipse" und mit zunehmendem Alter wird der Querschnitt wieder einigermaßen Kreisförmig, sodass man es von außen nicht mehr erkennen kann (ohne den Baum zu fällen).Gruß,
Chris
DSC01462.JPG
DSC01462.JPG (210.17 KB)
DSC01462.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.