Mammillaria
Familie: Cataceae
Pflanzengruppe: kleine, kugelige Pflanzen, je nach Art auch flache, große Polster
Herkunft: Mexiko
Verbreitung: In ganz Mexiko verbreitet
Blätter: Es gibt keine, sie wurden zu auf einzelnen Warzen sitzenden Dornen zurückgebildet.
Blüte: Die meisten Arten haben kleine Blüten mit ca. 1cm Durchmesser, einige Unterarten haben auch größere.
Frucht: kleine Samenkapseln, Farbe kann variieren.
Fruchtbildung: Sofort möglich, wenn die Pflanze blüht. Mammillarien sind nicht selbstfertil, deshalb müssen sie von einer anderen Mammillaria bestäubt werden.
Verwendung: Einsteigerkaktus, ist leicht zu pflegen, kleine Topfpflanze.
Vermehrung: durch Samen aus Früchten (verlieren ihre Keimfähigkeit nicht. Manche Samen keimen noch nach mehreren Jahren.)
Substrat: Keine Kakteenerde aus dem Baumarkt, am Besten eine eigene Mischung aus Quarzsand, Seramis, Bims, Basalt und ein bisschen Blumenerde.
Standort: sehr hell, warm,
Gießen/ Düngen: Immer stoßweise gießen, und dann das Substrat wieder trockenen lassen. Zur Düngung stickstoffarmen Kakteendünger verwenden.
Schädlinge: Spinnmilbe, Trauermücke, Rote Spinne, Wurzelläuse, Schildläuse, stauende Nässe.
Überwinterung: sehr hell bei ca. 10°, dann kann man sich an Blüten erfreuen.
Sie sind die am leichtesten zu pflegenden Kakteen.
Bilder gibts hier:
http://www.thater.net/cactacea…ammillaria

Familie: Cataceae
Pflanzengruppe: kleine, kugelige Pflanzen, je nach Art auch flache, große Polster
Herkunft: Mexiko
Verbreitung: In ganz Mexiko verbreitet
Blätter: Es gibt keine, sie wurden zu auf einzelnen Warzen sitzenden Dornen zurückgebildet.
Blüte: Die meisten Arten haben kleine Blüten mit ca. 1cm Durchmesser, einige Unterarten haben auch größere.
Frucht: kleine Samenkapseln, Farbe kann variieren.
Fruchtbildung: Sofort möglich, wenn die Pflanze blüht. Mammillarien sind nicht selbstfertil, deshalb müssen sie von einer anderen Mammillaria bestäubt werden.
Verwendung: Einsteigerkaktus, ist leicht zu pflegen, kleine Topfpflanze.
Vermehrung: durch Samen aus Früchten (verlieren ihre Keimfähigkeit nicht. Manche Samen keimen noch nach mehreren Jahren.)
Substrat: Keine Kakteenerde aus dem Baumarkt, am Besten eine eigene Mischung aus Quarzsand, Seramis, Bims, Basalt und ein bisschen Blumenerde.
Standort: sehr hell, warm,
Gießen/ Düngen: Immer stoßweise gießen, und dann das Substrat wieder trockenen lassen. Zur Düngung stickstoffarmen Kakteendünger verwenden.
Schädlinge: Spinnmilbe, Trauermücke, Rote Spinne, Wurzelläuse, Schildläuse, stauende Nässe.
Überwinterung: sehr hell bei ca. 10°, dann kann man sich an Blüten erfreuen.
Sie sind die am leichtesten zu pflegenden Kakteen.
Bilder gibts hier:
http://www.thater.net/cactacea…ammillaria