Name: Mammillaria spinosissima ‚un pico’ [Cactaceae]
Samen: Kakteen Haage, kleine Packung, vor der Aussaat mit Trockenbeizmittel behandelt
Anzahl: 12 (davon 8 gekeimt)
Aussaatdatum: 25.07.2008
Keimdauer:zwei Wochen (am 08.08.2008 waren 8 Stück gekeimt)
Wie wurde die Pflanze vermehrt: Samen
Substrat: Ziegelmehl + zerkleinertes Perlite + Spielsand + sehr wenig Kakteenerde (in Mikrowelle sterilisiert), Samen eingesteckt + mit abgekochtem Wasser angestaut
Standort: Minigewächshaus, ganztägig schattiert auf Südbalkon - hohe Luftfeuchtigkeit
Temperatur: zwischen 20 - 28 °C, nachts kühler
08/08//2008
8 von insgesamt 12 Samen sind aufgegangen – es handelt sich um winzige Kügelchen die schwer erkennbar sind
Die Aussaat wird regelmässig (=täglich) mit abgekochtem Wasser übersprüht. Vorsichtig, damit die Keimlinge nicht weggespritzt werden
Mitte August - September 2008
Das Minigewächshaus steht schattiert auf dem Südbalkon, an sehr kalten Tagen Ende September wird es nach innen geholt. Die Belüftungsdauer wird Anfang August kontinuierlich gesteigert, Anfang September werden die Sämlinge ins ZGH verfrachtet bei dem der Deckel ganztägig geöffnet ist. Nun wird auch mit der Gewöhnung an die Sonne begonnen. Zuerst eine Woche schattiert mit Frühbeetvlies 1h/Tag. In der nächsten Woche 1h/Tag ohne Frühbeetvlies in der Abendsonne.
Ende August
Die Kugeln werden zwar langsam größer & füllen sich, eine Kaktusform geschweige Dornen o.ä. ist noch überhaupt nicht erkennbar - Fotogen sind sie leider auch noch nicht, weshalb es aus dieser Zeit keine Beweismittel gibt
Anfang Oktober 2008
Umzug ins Zimmer, die Temperaturen sind v.a. nachts schon zu kalt für so kleine Pflänzchen
Temperatur: zwischen 21-24 °C
Beleuchtung: LSR Daylight 840, 15W - 14h am Tag, ca. 10 cm über den Pflanzen.
Wird von den 8 Sämlingen sehr gut vertragen
13/10/08
Erste Düngung - 0.10 ml Compo Kakteen Dünger auf 2l dest. Wasser. Gegossen mittels Spritze um die Kakteen nicht wegzuschwemmen. Gesprüht wird gar nicht mehr.
26/10/2008
Lieferung der Heizmatte. Das Zimmergewächshaus wird darauf gestellt, die Heizmatte ist so lange an wie die LSR (also 14 Stunden täglich).
26/11/2009
Die Sämlinge werden in ein Substratgemisch aus Kokohum, Perlite, Ziegelmehl und Bimskies (1:1:1:1) pikiert da das Ausgangssubstrat schon sehr verdichtet war. Das jetzt verwendete ist deutlich gröber als die Anzuchtmischung. Nach dem Pikieren wird eine Woche überhaupt nicht gegossen damit eventuell beschädigte Wurzeln nicht faulen. Mittlerweile sind sie so groß, dass man sie halbwegs gut fotografieren kann, allerdings sind es im Endeffekt immer noch Kugeln ohne Dornen (siehe Fotos)
November 08 – Anfang März 09
In der dunklen Jahreszeit werden die Sämlinge täglich 14h beleuchtet & stehen auf der Heizmatte, gegossen wird in immer unregelmäßigeren Abständen (ca. alle zwei Wochen) was die Sämlinge soweit ganz gut vertragen, hin und wieder (einmal im Monat) wird ganz leicht mit Compo Kakteendünger gedüngt . Das Gießen erfolgt zuerst mit einer 10 ml Spritze damit die Sämlinge nicht weggeschwemmt werden, mittlerweile aber ganz normal mit der Gießkanne. Das neue Substrat, die Bodenwärme & das Licht tut ihnen sichtlichg ut
11.03.2009
Die Heizmatte wird entfernt da sie für andere Aussaaten gebraucht wird, das offene Zimmergewächshaus wird auf eine Styroporplatte gestellt um kalte Füße zu vermeiden
Wie auf den Fotos zu sehen ist, haben zumindest zwei Sämlinge Mitte März bereits Dornen und die Form eines Kaktus (nicht nur grüne Knubbel)
Bis hierhin haben es 8 von 8 gekeimten Samen geschafft
Samen: Kakteen Haage, kleine Packung, vor der Aussaat mit Trockenbeizmittel behandelt
Anzahl: 12 (davon 8 gekeimt)
Aussaatdatum: 25.07.2008
Keimdauer:zwei Wochen (am 08.08.2008 waren 8 Stück gekeimt)
Wie wurde die Pflanze vermehrt: Samen
Substrat: Ziegelmehl + zerkleinertes Perlite + Spielsand + sehr wenig Kakteenerde (in Mikrowelle sterilisiert), Samen eingesteckt + mit abgekochtem Wasser angestaut
Standort: Minigewächshaus, ganztägig schattiert auf Südbalkon - hohe Luftfeuchtigkeit
Temperatur: zwischen 20 - 28 °C, nachts kühler
08/08//2008
8 von insgesamt 12 Samen sind aufgegangen – es handelt sich um winzige Kügelchen die schwer erkennbar sind
Die Aussaat wird regelmässig (=täglich) mit abgekochtem Wasser übersprüht. Vorsichtig, damit die Keimlinge nicht weggespritzt werden
Mitte August - September 2008
Das Minigewächshaus steht schattiert auf dem Südbalkon, an sehr kalten Tagen Ende September wird es nach innen geholt. Die Belüftungsdauer wird Anfang August kontinuierlich gesteigert, Anfang September werden die Sämlinge ins ZGH verfrachtet bei dem der Deckel ganztägig geöffnet ist. Nun wird auch mit der Gewöhnung an die Sonne begonnen. Zuerst eine Woche schattiert mit Frühbeetvlies 1h/Tag. In der nächsten Woche 1h/Tag ohne Frühbeetvlies in der Abendsonne.
Ende August
Die Kugeln werden zwar langsam größer & füllen sich, eine Kaktusform geschweige Dornen o.ä. ist noch überhaupt nicht erkennbar - Fotogen sind sie leider auch noch nicht, weshalb es aus dieser Zeit keine Beweismittel gibt
Anfang Oktober 2008
Umzug ins Zimmer, die Temperaturen sind v.a. nachts schon zu kalt für so kleine Pflänzchen
Temperatur: zwischen 21-24 °C
Beleuchtung: LSR Daylight 840, 15W - 14h am Tag, ca. 10 cm über den Pflanzen.
Wird von den 8 Sämlingen sehr gut vertragen
13/10/08
Erste Düngung - 0.10 ml Compo Kakteen Dünger auf 2l dest. Wasser. Gegossen mittels Spritze um die Kakteen nicht wegzuschwemmen. Gesprüht wird gar nicht mehr.
26/10/2008
Lieferung der Heizmatte. Das Zimmergewächshaus wird darauf gestellt, die Heizmatte ist so lange an wie die LSR (also 14 Stunden täglich).
26/11/2009
Die Sämlinge werden in ein Substratgemisch aus Kokohum, Perlite, Ziegelmehl und Bimskies (1:1:1:1) pikiert da das Ausgangssubstrat schon sehr verdichtet war. Das jetzt verwendete ist deutlich gröber als die Anzuchtmischung. Nach dem Pikieren wird eine Woche überhaupt nicht gegossen damit eventuell beschädigte Wurzeln nicht faulen. Mittlerweile sind sie so groß, dass man sie halbwegs gut fotografieren kann, allerdings sind es im Endeffekt immer noch Kugeln ohne Dornen (siehe Fotos)
November 08 – Anfang März 09
In der dunklen Jahreszeit werden die Sämlinge täglich 14h beleuchtet & stehen auf der Heizmatte, gegossen wird in immer unregelmäßigeren Abständen (ca. alle zwei Wochen) was die Sämlinge soweit ganz gut vertragen, hin und wieder (einmal im Monat) wird ganz leicht mit Compo Kakteendünger gedüngt . Das Gießen erfolgt zuerst mit einer 10 ml Spritze damit die Sämlinge nicht weggeschwemmt werden, mittlerweile aber ganz normal mit der Gießkanne. Das neue Substrat, die Bodenwärme & das Licht tut ihnen sichtlichg ut
11.03.2009
Die Heizmatte wird entfernt da sie für andere Aussaaten gebraucht wird, das offene Zimmergewächshaus wird auf eine Styroporplatte gestellt um kalte Füße zu vermeiden
Wie auf den Fotos zu sehen ist, haben zumindest zwei Sämlinge Mitte März bereits Dornen und die Form eines Kaktus (nicht nur grüne Knubbel)
Bis hierhin haben es 8 von 8 gekeimten Samen geschafft
Mammillaria spinossi … - 3.jpg (421.85 KB)
Mammillaria spinossisima un pico - 17.03.2009 - 3.jpg
Mammillaria spinossisima un pico - 17.03.2009 - 3.jpg
Mammillaria spinossi … - 2.jpg (265.61 KB)
Mammillaria spinossisima un pico - 17.03.2009 - 2.jpg
Mammillaria spinossisima un pico - 17.03.2009 - 2.jpg
Mammillaria spinossi … - 1.jpg (262.22 KB)
Mammillaria spinossisima un pico - 17.03.2009 - 1.jpg
Mammillaria spinossisima un pico - 17.03.2009 - 1.jpg
Mammillaria spinossi … - 3.jpg (399.01 KB)
Mammillaria spinossisima un pico - 26.11.2008 - 3.jpg
Mammillaria spinossisima un pico - 26.11.2008 - 3.jpg
Mammillaria spinossi … - 2.jpg (507.31 KB)
Mammillaria spinossisima un pico - 26.11.2008 - 2.jpg
Mammillaria spinossisima un pico - 26.11.2008 - 2.jpg
Mammillaria spinossi … - 1.jpg (417.82 KB)
Mammillaria spinossisima un pico - 26.11.2008 - 1.jpg
Mammillaria spinossisima un pico - 26.11.2008 - 1.jpg