Im Urlaub sieht man manchmal Pflanzen, die einen besonders starken Eindruck hinterlassen. Man würde ihren Anblick am liebsten auch zu Hause, im eigenen Garten genießen können, obwohl man genau weiß, dass sie nicht winterhart sind. So ähnlich erging es schon vielen mit der Immergrünen Magnolie (botanisch Magnolia grandiflora), die ursprünglich aus den Südstaaten der USA stammt. Im Mittelmeerraum trifft man sie häufig als Zierpflanze an, denn sie entwickelt sich mit den Jahren zu einem prächtigen Baum. Die bis zu 20 Zentimeter großen, cremeweißen Blüten erscheinen im Sommer und zählen zu den größten Baumblüten. Sie überzeugen aber nicht nur mit ihrer enormen Größe, sondern auch mit dem intensiven Duft, den sie verströmen. Hinzu kommen glänzende, dunkelgrüne Blätter, die ,wie der deutsche Name schon verrät, nicht abgeworfen werden und attraktive zapfenartige Fruchtstände, die botanisch zu den Sammelbalgfrüchten gehören. Bei so viel Zierwert ist es wirklich kein Wunder, dass so viele Pflanzenfreunde von einer Magnolia grandiflora im eigenen grünen Reich träumen.
Wer wagt, gewinnt
Glücklicherweise muss dieser Traum nicht zwangsläufig einer bleiben. Immer wieder trifft man auch in wintermilden Lagen Mitteleuropas ausgepflanzte Exemplare an, die mit den hiesigen Wintern scheinbar gut zurecht kommen. Bis zu minus 15 Grad können die edlen Südstaatlerinnen heil überstehen, denn auch in ihrer Heimat kommt es durchaus mal zu frostigen Nächten.
Besonders im stets etwas wärmeren Stadtklima können Immergrüne Magnolien auch hierzulande zu kleinen Bäumen heranwachsen. Sie haben jedoch einige Ansprüche, die man unbedingt erfüllen sollte. Am wichtigsten sind ein windgeschützter Standort und nicht zu viel direkte Sonne in der Jugend, weil die immergrünen Blätter sonst leicht Trockenschäden erleiden. Der Boden muss humos und durchlässig sein, soll zugleich aber nie gänzlich austrocknen. Ideal ist ein pH-Wert der im sauren Bereich liegt, weshalb es eventuell notwendig sein kann, bei der Pflanzung einen Bodenaustausch vorzunehmen. Zumindest in den ersten Jahren nach der Pflanzung ist es weiter ratsam, den Jungbäumen einen ordentlichen Winterschutz aus Jutematerial oder ähnlichem zu geben. Das dient nicht nur als Frostschutz, sondern verhindert auch, dass die Blätter von der Wintersonne austrocknen. Wer in kalten Gegenden wohnt, kann sich Immergrüne Magnolien auch als große Kübelpflanzen halten, die dann ähnlich wie Oleander zu überwintern sind.
Der herrliche Blütenduft, die seidige Struktur der Blütenblätter und der gesunde Glanz der Blätter müssen keineswegs als Urlaubserinnerung verblassen . Wer wagt, gewinnt. -hör-
(Foto:-nf-)
[size=117]Dies ist ein Artikel aus unserer Zeitschrift Pflanzen wunderschön. Von Mitgliedern für Pflanzenfreunde geschrieben.... Den kompletten Artikel mit Bildern findest Du in der Ausgabe 6[/size]