Lorbeerblätter klebrig

 
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2007

schoferle

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen haben meine Lorbeerbäumchen klebrige Blätter. Bis vor ca. 4 Wochen standen sie im Arbeitszimmer, dort fing es damit an. Dann stellte ich sie auf den Balkon. Es wird immer schlimmer mit den klebrigen Blättern. Ich habe diese Bäumchen nun schon viele Jahre und noch nie Probleme damit gehabt. Sie stehen immer im Winter am gleichen Platz, im Sommer auch. Kann es sein, daß sie so eine Harz absondern, oder ist es etwas anderes. Viecherchen hab ich nicht entdeckt. Und was kann man dagegen tun? Es sollte ungiftig sein, wenn möglich, da ich die Blätter eigentlich in Speisen verwenden möchte. Seit es angefangen hat damit, hab ich vermieden, sie zum kochen zu verwenden.

Über eure Hilfe, Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar

Lg Schoferle
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

ich würde mal nach Schildläusen gucken.Meistens flache Tierchen. Sie können aber auch Knubbelartig aussehen.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2007

schoferle

Hallo Catherine,

danke für die Info. Ich hab zwar schon geschaut und nichts gesehen, aber ich will nochmal genauer nachschauen. Muß mal überlegen, ob ich mir die Mühe mache, alle Blätter feucht abzuwischen. Ist zwar Arbeit für Tage, weil die Büsche schon recht groß sind, aber wegschmeißen tut auch weh. Weißt du zufällig, ob man auch Ableger von den Büschen machen kann und wie das geht?

Lg Schoferle
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
feucht abwischen wird wohl nicht reichen. Ich würd sie mit einem Rapsöl-Mittel spritzen, so dass alle Pflanzenteile getroffen werden, im Abstand von 10 Tagen 3 mal. Dann sind bei sorgfältiger Anwendung die Schildläuse erstmal weg und die Verwendung in der küche nicht beeinträchtigt.
Im Spätsommer kann man ausgereifte Triebspitzen (10 - 15 cm lang) in wenig Wasser stellen, es dauert, aber irgendwann kriegen sie Wurzeln.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2007

schoferle

Hallo Stefan,

danke für deine Tipps. Wo genau bekommt man denn das Mittel? In der ZG Raiffeisen? Werd ich mir dann wohl besorgen und einspritzen.
Im Spätsommer werd ich dann wohl mal ein paar Triebe "opfern", mit der Hoffnung, daß sie wurzeln.

Lg Schoferle
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
z. B. Naturen Schädlingsfrei von Celaflor, in der Pumpflasche,
häufig werden Mittel angeboten wo zusätzlich noch Pyrethrum mit drin ist, was ich bei Schildläusen für unnötig halte.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2007

schoferle

Hallo Stefan,

komme leider erst jetzt dazu, dir zu danken. Hab es mir notiert und geh dann mal in die ZG um zu schauen, ob die mir das verkaufen wollen.

Lg Schoferle

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.