Lophophora williamsii - Peyotl-Kaktus - Schnapskopf

 
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008

Blüten: 25423
Betreff:

Lophophora williamsii - Peyotl-Kaktus - Schnapskopf

 · 
Gepostet: 23.01.2010 - 14:10 Uhr  ·  #1
Peyotl-Kaktus / Schnapskopf - Lophophora williamsii




Der 10 bis 15 cm kleine, weichfleischige und unbedornte Kaktus sieht immer leicht knautschig aus. Vom Frühjahr bis Sommer bildet der Peyotl kleine rosa Blüten aus.

Wissenswertes: Der 10 bis 15 cm kleine, weichfleischige und unbedornte Kaktus sieht immer leicht knautschig aus. Er zählt zu den psychoaktiven Kakteen, da er psychoaktive Substanzen enthält, die nach dem Genuss Rauschzustände oder Sinnestäuschungen hervorrufen. In ihm findet man circa 50 verschiedene Alkaloide wie z.B. das halluzigene Mescalin, weshalb man ihn auch Schnapskopf nennt. Die spanischen Missionare nannten ihn „raiz diabolica“ - die Teufelswurzel. Vom Frühjahr bis Sommer bildet der Peyotl kleine rosa Blüten aus.
Herkunft: Heimisch im Norden Mexikos und in Texas / USA.

Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Mischen Sie fein geriebene Anzuchterde gut mit circa 25% feinem Sand (besser noch Quarzsand). Damit die Samen nicht durchfallen, darf die Erde nicht zu grob sein. Feuchten Sie die Mischung mit einem Wasserzerstäuber an und streuen Sie die feinen Samen darüber. Alle Kakteen sind Lichtkeimer und werden daher nicht bedeckt. Entscheidend sind jetzt ausreichend Wärme (16° bis 25° C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dafür sollte jede Saatschale mit Folie oder einer Glasscheibe abgedeckt und alle 2 bis 3 Tage 2 Stunden gelüftet werden. Sämlinge sollten Sie nicht sofort in die pralle Sonne stellen.

Erde: Nach einem Jahr ist ein Umsetzen in handelsübliche Kakteenerde möglich.

Standort / Licht: Der Peyotl mag sonnige Fensterbretter.

Pflege: Bei starker Hitze reicht auch ein Besprühen des Kaktus aus. Gegen Staunässe, besonders am Wurzelhals ist er sehr empfindlich, Daher sollten Sie besser von unten (mit einem Untersetzer) wässern oder die Kakteenerde mit Sand anreichern, damit das Wasser schneller durchläuft.

Überwinterung: Halten Sie den Kaktus im Winter weitgehend trocken. Die Umgebungstemperatur sollte nicht unter 10°C sinken.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Anleitungen Saatgut & Samen & Sorten

Worum geht es hier?
Anleitungen zur Aussaat von Samen, Saatgut Beschreibungen sowie Hilfe zur Pflege während der Anzucht der jungen Pflanzen ...
Falls Du Bilder, Erfahrungen mit Erden, Substraten und weitere Tipps zu den einzelnen Sämereien hast, so freuen wir uns auf Deine Angaben. Melde Dich zum Schreiben an.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.