Litschi - Zimmergewächshaus - Luftfeuchte

 
Avatar
Beiträge: 58
Dabei seit: 10 / 2008

speedking

Hallo green community...

da ich den zustand meiner litschipflanze seit längeren nicht mehr mit ansehen konnte, beschloss ich,von langer hand geplant ein kleines gewächshaus (aquarium mit deckel zu bauen)

mein aquarium hat einen doppelten boden, welche mit wasser und seramis aufgefüllt ist...auf dem doppelten boden stehen dann meine pflanzen, zusätzlich habe ich ein dichteres fliegengitter zum schutz agressiver sonnenbestrahlung angebracht, im grunde wollte ich damit mehrere fliegen mit einer klappe schlagen:

hohe luffeuchtigkeit
wärmere temperaturen
keine zugluft mehr
keine direkte mittagssonnenbestrahlung
außerdem gieße ich ab jetzt mit regenwasser
und habe die pflanzen aus übertöpfen in normale plaste eintöpfe umgetopft um so staunässe zu vermeiden

das aquarium betreibe ich jetzt seid 2 tagen...
und beobachte folgendes...

mein neu gekauftes hydrometer zeigt >95% luffeuchte an
temperaturen schwanken zwischen 30 und 20 grad
blätter hängen schlaff und zeigen kleine grüne punkte ähnlich schimmelsporen

meine fragen, wie hoch darf max. die luftfeuchte sein?
kann der deckel vom auqa den halben tag geschlossen sein oder bekommen die pflanzen
dann einen sauerstoffmangel?
bringt mir eine aquariumheizung mit temperaturfühler was um die temps bspw. bei 27 grad minimum zu halten??

oder ist am ende alles fürn schrott??
Avatar
Beiträge: 58
Dabei seit: 10 / 2008

speedking

hallo, seid 1-2 tagen beobachte ich nun auch das meine pflänzchen ihre grüne farbe verlieren und schlaff herunterhängen..kann das ein mögliches indiz für irgend etwas sein??
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

pflege auch pflanzen im aquarium...
man muss jedoch aufpassen, dass nichts schimmelt, das heisst für einen guten luftaustausch sorgen, bei feuchter stickluft faulen die pflanzen weg.
mach dich mal bei terraristikforen schlau, da gibt es massenhaft themen, wie man ein aquarium umbaut damit ein luftaustausch möglich ist. grundstzlich reicht ein unabgedecktes aquarium, aber abgedeckt muss man an der decke und nahe am grund einige luftlöcher bohren. ähnlich wie bei einem terrarium. pflanzen brauchen außerdem genug kohlendioxid, welches mit einer solchen luftzirkulation auch gewährleistet ist.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.