Das Aztekische Süßkraut ist hier noch etwas unbekannter als Stevia rebaudiana (Süßkraut). Es ist aber in frischem Zustand verwendet ebenso ein Süßungsmittel.
Optisch ist die Pflanze ebenfalls ein Hingucker.
Mit seinen Ranken und den stark nach Honig duftenden Blüten ist es eine schöne Hängepflanze für Ampeln.
Deutscher Name: Aztekische Süßkraut
Lateinischer Name: Lippia dulcis
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Pflanzengruppe: Kräuter
Herkunft: Mittel-Südamerika
Wuchs: nicht winterhart, überhängend, rankend, 20-25 cm hoch, mehrjährig aus Wurzelstock
neu austreibend
Blätter: oval, dunkelgrün, Herbstfärbung rotfarbend
Blüte: weiß , April bis September
Verwendung: Kräuter- oder Duftgartengarten, Ampel- oder Kübelbepflanzung
Vermehrung: Steckling, Aussaat,
Boden: ph ?Wert 5-8, feucht,
Standort: sonnig
Schädlinge: nicht bekannt
Überwinterung: frostfrei u. kühl, kein Blattwurf bei >15 Grad und hellem
Standort;
Sonstiges:
Das Blatt und die Blüten des Aztekischen Süßkrauts enthalten Hernandulcin, einen natürlichen Süßstoff, der um ein vielfaches stärker süßt als Zucker.
Geeignet zum Süßen und auch Aufkochen von Tees.
Als Heilkraut wirkt es, ähnlich wie Fenchel und Kümmel, schleimlösend bei Husten und entzündungshemmend.
Durch den hohen Gehalt an Kampfer sollte dieses Süßkraut in Maßen benutzt werden. Kampfer wirkt auf das zentrale Nervensystem. Zu hohe Dosen können zu Übelkeit und Atemnot bis hin zu epileptischen Anfällen führen.
Durch die nichtvorhandene Winterhärte ist das Anpflanzen in einem Kübel ratsam.
Optisch ist die Pflanze ebenfalls ein Hingucker.
Mit seinen Ranken und den stark nach Honig duftenden Blüten ist es eine schöne Hängepflanze für Ampeln.
Deutscher Name: Aztekische Süßkraut
Lateinischer Name: Lippia dulcis
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Pflanzengruppe: Kräuter
Herkunft: Mittel-Südamerika
Wuchs: nicht winterhart, überhängend, rankend, 20-25 cm hoch, mehrjährig aus Wurzelstock
neu austreibend
Blätter: oval, dunkelgrün, Herbstfärbung rotfarbend
Blüte: weiß , April bis September
Verwendung: Kräuter- oder Duftgartengarten, Ampel- oder Kübelbepflanzung
Vermehrung: Steckling, Aussaat,
Boden: ph ?Wert 5-8, feucht,
Standort: sonnig
Schädlinge: nicht bekannt
Überwinterung: frostfrei u. kühl, kein Blattwurf bei >15 Grad und hellem
Standort;
Sonstiges:
Das Blatt und die Blüten des Aztekischen Süßkrauts enthalten Hernandulcin, einen natürlichen Süßstoff, der um ein vielfaches stärker süßt als Zucker.
Geeignet zum Süßen und auch Aufkochen von Tees.
Als Heilkraut wirkt es, ähnlich wie Fenchel und Kümmel, schleimlösend bei Husten und entzündungshemmend.
Durch den hohen Gehalt an Kampfer sollte dieses Süßkraut in Maßen benutzt werden. Kampfer wirkt auf das zentrale Nervensystem. Zu hohe Dosen können zu Übelkeit und Atemnot bis hin zu epileptischen Anfällen führen.
Durch die nichtvorhandene Winterhärte ist das Anpflanzen in einem Kübel ratsam.
Garten 061.jpg (481.69 KB)
Garten 061.jpg
Garten 061.jpg