Liguster Krank! Flechten, keine Krankheit!

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2013

lesonal1

Hallo Gemeinde,

ich bin neu hier und habe natürlich gleich mal eine Frage.

Wir haben eine Gartenhecke aus Liguster. Leider beginnt die Hecke an manchen Stellen licht zu werden.
Die Stämme zeigen eine Art Pilz (Siehe Foto). Wir denken dieser Pilz ist die Ursache für das Verkümmern der Hecke an manchen Stellen.

Wir bitten um Eure Hilfe.

Danke vorab
lesonal1
CIMG4775.jpg
CIMG4775.jpg (1.7 MB)
CIMG4775.jpg
CIMG4774.jpg
CIMG4774.jpg (1.63 MB)
CIMG4774.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Das sind Flechten (eine Symbiose aus Moos und Algen (etwas allgemein ausgedrückt)). In der Regel sind sie unschädlich für die Pflanze.

Wenn die Äste bis zur Spitze mit Flechten besetzt sind, ist das ein Zeichen, dass die Pflanze sehr langsam wächst und sich auf eine Art nicht wohl fühlt. Aber die Flechte ist nicht die Ursache dafür.


Edit: Dazu noch einen interessanten Link aus dem Forum:
forum/ftopic23709.html
forum/ftopic93171.html
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2013

lesonal1

Danke resa30 für die Willkommensgrüße und die Links zu den Beiträgen!

Hoffe die Hecke wird wieder.
Probiere jetzt als nächstes mal die betroffenen Stellen regelmässig mit Blaukorn zu düngen und die gut wachsenden Stellen ein wenig weniger.
Avatar
Herkunft: Eppstein
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2013

Lecanora

Zitat
Das sind Flechten (eine Symbiose aus Moos und Algen (etwas allgemein ausgedrückt))


Nein das ist leider falsch. Flechten sind eine Symbiose aus einem Pilz (Mycobiont) mit einer Alge oder/und Cyanobakterie (Photobiont).

Flechten sind harmlos und schaden auf keinem Fall dem Strauch oder Baum. Es gibt einige Flechten, die schaden z.B. Moose. Wobei man mit der Aussage schädlich vorsichtig sein sollte. Bei einer Flechte die auf Moos vor kommt, verkümmert das Moos, weil es die Nährstoffe nicht mehr aufnehmen kann. Die Flechte wächst über das Moos drüber. Die Flechte selber ernährt sich nicht vom Moos oder enzieht die Nährstoffe aus dem Moos.

Ich lese öfters auch, das befallene Stellen einfach abgezogen werden oder man versucht diese weg zu wischen.
Da kann ich nur sagen, besser kann man die Flechte nicht verbreiten, auf diesem Objekt. Flechten vermehren sich geschlechtlich (Sporen) wie ungeschlechtlich (Thallus Bruchstücke).

Was man hier sieht, ist sehr warscheinlich die Xanthoria parietina. Diese kommt am häufigsten vor.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.