Leuchtstoffröhrenlicht

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Moin!

Ich hab heute mein 240 l Aquarium leergeräumt damit ich dort meine gekeimten Bananen, Strelitzien, Cannas usw. unterbringen kann. Ich hatte eh ein Blaualgenproblem und es stand nur noch so rum (natürlich ohne Fische).

Als Beleuchtung habe ich zwei 38 Watt Leuchtstoffröhren.

1 x Zoo Med Ultra Sun
1 x Zoo Med Flora Sun

(Lichtsprektrum siehe Links)


Reicht dieses Licht für die Pflanzen aus? Das Aquarium ist 50 cm hoch. Bekommen die Pflanzen dann "da unten" auch noch genug Licht?

Bis jetzt stehen die Sämlinge unter zwei 80 Watt HQL-Leuchten (eine davon ist so eine rotanteilige). Kann ich die Pflanzen jetzt einfach so unter das andere Licht stellen oder bekommt ihnen das nicht so gut?
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich denke, die Röhren sind sehr gut geeignet.
Maximale Tageslichtmenge.

Also viel Blauanteil und wenig Rot.
Da ist der Wechsel das Beste, was Du Deinen Pflanzen antun kannst!!
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Ok, hab sie gleich mal umgeräumt.

So sieht das ganze jetzt aus. Aber genug Licht bekommen sie doch noch? Hab mal gehört das Leuchtstoffröhren keine große Reichweite haben.
IMG_4208.JPG
IMG_4208.JPG (220.27 KB)
IMG_4208.JPG
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Ich schließe mich Chiva an Röhre gut. Fische im Becken finde ich aber irgendwie schöner


Gruß Erik
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Es ist sehr schwer, die Lichtstärke nach einem Foto zu bestimmen. Aber nach der Beschreibung müsste es reichen.
Als Sicherheit könntest Du die Pflanzen ja vielleicht etwas höher bringen. Zum Beispiel unten Perlite rein.
So mache ich es. Zumal dadurch die Luftfeuchte erheblich verbessert wird!
(Wenn das [oder die ?] Perlite feucht gehalten wird)
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Wird das nicht zu heiß darin
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von Benutzername
Aber genug Licht bekommen sie doch noch? Hab mal gehört das Leuchtstoffröhren keine große Reichweite haben.

Das kannst Du eigentlich nur mit einem Luxmeter messen. Die Wattzahl ist ja nur die Leistungsaufnahme und nicht, wieviel Licht produziert wird oder gar ankommt.
Ich habe mal Versuche mit einer Zusatzbeleuchtung mit und ohne Reflektor gemacht. Dabei habe ich einmal ein E-Sparlampe als Lichtquelle verwendet, die frei im Raum hing und einmal im Abstand von wenigen Zentimetern ein weißes Blatt Papier hintergehalten. Das Ergebnis war, dass ohne den Reflektor nicht mal der halbe Lichtstrom ankam. Auch der Abstand zur Lichtquelle macht enorme Unterschiede.

Am besten also ein Luxmeter besorgen und einfach mal rumprobieren. Falls Du einen versierten Amateurfotografen kennst, dann frag den mal. Der sollte Dir mit einem Luxmeter aushelfen können.
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Zitat geschrieben von sachsen
Fische im Becken finde ich aber irgendwie schöner

Die kommen auch wieder rein. Aber erst im Mai, wenn die Pflanzen dann ins Freihe können.


Zitat geschrieben von sachsen
Wird das nicht zu heiß darin

Nö, es sind jetzt 23 °C da drin, also immer noch kälter als die >30 °C unter den HQL-Lampen.


Zitat geschrieben von Chiva
Es ist sehr schwer, die Lichtstärke nach einem Foto zu bestimmen. Aber nach der Beschreibung müsste es reichen.
Als Sicherheit könntest Du die Pflanzen ja vielleicht etwas höher bringen. Zum Beispiel unten Perlite rein.
So mache ich es. Zumal dadurch die Luftfeuchte erheblich verbessert wird!
(Wenn das [oder die ?] Perlite feucht gehalten wird)

Nee, du solltest doch nicht anhand des Fotos die Lichtstärke bestimmen.
Es ging mir um den Abstand zu den Lampen, das der vielleicht zu groß ist.
Mit dem höher stellen muss ich mal sehen. Da muss ich mal was basteln. Ich hab ja noch die Abdeckscheiben. Die könnte ich ja auf ein paar Töpfe stellen, da stehen die Pflanzen auch etwas höher.


Zitat geschrieben von Tetrodotoxin
Ich habe mal Versuche mit einer Zusatzbeleuchtung mit und ohne Reflektor gemacht. Dabei habe ich einmal ein E-Sparlampe als Lichtquelle verwendet, die frei im Raum hing und einmal im Abstand von wenigen Zentimetern ein weißes Blatt Papier hintergehalten. Das Ergebnis war, dass ohne den Reflektor nicht mal der halbe Lichtstrom ankam. Auch der Abstand zur Lichtquelle macht enorme Unterschiede.

Das meine ich ja, das der Abstand evtl. zu groß ist. Aber wie vielleicht auf dem Bild zu erkennen ist, habe ich über den Röhren Reflektoren.
Meine Aquarienpflanzen wuchsen zuvor eigentlich sehr gut, also müsste das Licht eigentlich ausreichen. Die Pflanzen sollen ja auch nicht zu gut wachsen, nicht das sie dann noch zu groß werden.

Wie ist das eigentlich mit der Dauer der Beleuchtung? Zur Zeit bekommen sie ca. 12 h. Reicht auch weniger? Man muss ja schließlich auch sparen!
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

meine Lampen sind 16 Stunden an.....
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Uhi, das ist ja ganz schön lange, oder? Aber doch nicht zwingend nötig?
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Ich wäre froh wenn sich mein Aquarium mal eingefahren hat

Gruß Erik
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hi.

Hab das jetzt so gemacht, da stehen sie immerhin ca. 6 cm höher.
IMG_4209.JPG
IMG_4209.JPG (223.43 KB)
IMG_4209.JPG
Avatar
Herkunft: 67240
Beiträge: 33
Dabei seit: 03 / 2008

-nightshade-

Hi,

wie viel hast du denn für die Lampen bezahlt? Und musstest du da noch etwas dranrumbasteln? Also irgendwie ne Fassung dazu kaufen und Stromkabel einbauen wie das bei manchen ja ist?

lg
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Also die 38 Watt Ultra Sun kam ca. 18 € und die 38 Watt Flora Sun kam ca. 16 €. Weiß aber nicht ob die inzwischen schon teurer geworden sind. Es kommt auch auf die Länge der Röhre an, kürzere sind billiger.

Und du brauchst natürlich auch noch einen entsprechenden Leuchtbalken. Vorzugsweise Wasserdicht oder eher Spritzwasserdicht. So wie den hier >> klick

Und zum Schluß natürlich noch ein "Gehäuse" wo der Leuchtbalken reinkommt. Dahinein kannst du noch Reflektoren einbauen.

Ist also keine billige Angelegenheit! Das ganze ist ja auch speziell für Aquarien gedacht. Vor allem die Lechtstoffröhren. Das sind u.a. speziell welche für Riffaquarien.

Oder einfacher. Du kaufst dir gleich ne fertige Aquarienlampe. Da musst du dann aber trotzdem noch die Lechtstoffröhren dazu kaufen. Meistens sind da immer die normalen Warmweiß und/oder Tageslicht Röhren dabei.


Es handelt sich übrigens um die normalen T8 Lechtstoffröhren (26 mm Ø)
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Da hast du noch eine Menge Platz
... aber das Jahr ist ja noch jung
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.