Zitat geschrieben von mussbein
Hallo,
Ja das müste funktionieren. Leuchtstoffröhren sind gut geeignet. Genauso Energiesparlampen . Nur normale Glühbirnen sin nicht geeignet. Da die kein ultraviolettes Licht erzeugen.
Vom Grundprinzip her ist das schon richtig.
Aber die Aussage, dass Esl's und Lsr immer richtig sind, ist falsch!
Pflanzen brauchen für die Photosynthese vor allem bläuliches und rötliches Licht, wobei das bläuliche um einiges wichtiger ist, als das rötliche. (Einige Leute behaupten sogar, dass das blaue Licht mehr Energie als das rote Licht "enthält" und deswegen besser für die Pflanzen ist. Es stimmt zwar, das das blaue Licht mehr Energie als das rote enthält, aber das ist für die Photosynthese völlig unwichtig, da der Teil an "Überschuss" von der Pflanze nicht aufgenommen werden kann, sondern wieder reflektiert wird.)
Was sie absolut nicht brauchen können, ist grün - das ist ja klar, da sie dieses Licht Reflektieren. (Deshalb ist Chlorophyll auch grün)
Die Glühbirne ist eher rötlich und der blauanteil fehlt fast komplett! Die Pflanzen können zwar theoretisch auch so wachsen, aber da der Blauanteil fehlt, “spargeln“ sie meist extrem und werden nicht stabil genug, um ihr eigenes Gewicht halten zu können.
Eine Art Glühbirne ist auch die Natriumdampfhochdruck-Lampe, diese erzeugt am meisten Pflanzenverwertbares Licht pro Watt, außerdem hat sie eine bessere Tiefenwirkung, als Lsr (Eine Lsr sollte nur wenige mm-cm von den Pflanzen entfernt sein, während eine NDL einen Mindestabstand von 50cm-1m braucht). Sie enthält aber in der Regel nur sehr wenig bläuliche Anteile. Eine NDL ist daher am besten für Pflanzen geeignet, welche zusätzlich Tageslicht als blau enthaltenden Zusatz erhalten. Ebenso kann man z.B. Halogen Lampen verwenden, diese sind zwar nicht so effektiv wie NDL's, aber der Anschaffungspreis ist wesentlich niedriger.
NDL's und Halogenstrahler Heizen allerdings auch stark! Daher eignen sich beide besonders für Gewächshäuser im Winter, da dort die Wärme auch gebraucht wird und nicht aufwändig abgeführt werden muss.
Gerade in solch einem kleinen Anzuchtaquarium empfiehlt sich also die Verwendung einer Esl oder einer Lsr Armatur (Esl's sind ja im Prinzip nichts anderes, als kleinere, gebogene Lsr). Aber nicht jede Lsr ist gleich! Es gibt etliche verschiedene Farbtöne. Und die als “Pflanzenlicht“ angebotenen Lsr sind meinst komplett falsch, außerdem sind sie meist extrem überteuert (eine 18W Lsr sollte niemals über 3€ Kosten)!!! Von der Farbe her am besten sind 860er Lampen. Jedoch fehlt bei diesen Leuchtmitteln der Rotanteil fast komplett, was auf Dauer auch zu (leichten) Mangelerscheinungen an den Pflanzen führen könnte. Daher sollte man noch etwas Rötliches Licht hinzufügen. Wenn das Anzuchtaquarium vollständig von der Sonne abgeschlossen ist, empfiehlt es sich eine etwas rötlichere/gelblichere Lsr (ein 830er Leuchtmittel währe hierzu optimal geeignet) mit 2 860er Lsr zu kombinieren.
Auch bei den Lsr gibt es unterschiede, was Lichtleistung/Watt anbetrifft. Die effektivsten, aber leider auch teuersten Leuchtmittel sind "T5 Lsr". Diese Röhren sind weit aus kleiner im Durchmesser, als die "üblichen" T8 Röhren, welche wohl jeder kennt. Für T5 Röhren kann man jedoch keine Herkömmlichen Vorschaltgeräte (wie für T8 Röhren) verwenden. Generell sollte man nicht die meist in Baumärkten angebotenen, billigen, altmodischen Vorschaltgeräte verwenden, da diese viel mehr Strom verbrauchen (Auch nach dem Zünden), als Evg's (Elektronische Vorschalt Geräte). Evg's sind außerdem viel sicherer und werden lang nicht so heiß, wie herkömmliche Spulen Vorschaltgeräte, aus dem Baumarkt. Ein weiterer Vorteil von Evg's ist, dass sie keinen separaten Starter mehr benötigen.
Außerdem ist zu beachten, dass T5 Röhren natürlich nicht in ein T8 Sockel gesteckt werden können.
Ach übrigens: T5 Röhren werden auch öfters in der Aquaristik verwendet.
P.S.: Wer bestimmte Lsr, Vorschaltgeräte, Sockel, .... braucht, oder noch Fragen hat, kann sich ja per pn an mich wenden. Ich mache immer mal wieder große Sammelbestellungen.