Leuchtstoffröhrenlicht

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo,
Ja das müßte funktionieren. Leuchtstoffröhren sind gut geeignet. Genauso Energiesparlampen . Nur normale Glühbirnen sin nicht geeignet. Da die kein ultraviolettes Licht erzeugen.
Avatar
Herkunft: Paderborn
Beiträge: 114
Dabei seit: 12 / 2008

Zaki

[quote="mussbein"] Genauso Energiesparlampen . Nur normale Glühbirnen sin nicht geeignet. Da die kein ultraviolettes Licht erzeugen.[/quote]

Echt?? Das wusste ich gar nicht!
Könnte ich jetzt eine Energiesparlampe nehmen & damit für künstliches Licht bei einer Pflanze sorgen?
Muss man da auf irgendwas bestimmtes achten??
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Also achten würde ich darauf, dass man einen Reflektor verwendet, da die Lichtausbeute damit deutlich besser ist. Bei den Lampen selbst eventuell auf die Farbtemperatur und das emittierte Spektrum. Bevor ich jetzt gefragt werde, was das alles ist, hier ein Link zum Thema:
http://www.hereinspaziert.de/projekte.htm
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Ich muss mir nochmal selbst antworten. Ich habe jetzt den Link wiedergefunden, den ich ursprünglich gesucht hatte :
http://www.hereinspaziert.de/S…rsicht.htm

Es werden dort verschiedene Leuchtmittel auf ihre Tauglichkeit zur Pflanzenbeleuchtung verglichen. Es sind auch ein paar Grundlagen wie optimale Spektrenbereiche für Photosynthese und so mit drin. Insgesamt sehr interessant!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ist meine Rechnung richtig?? für eine 60cm Leuchtstoffröhre (30Watt) bei 12 Stundenbetrieb

12 Stunden x 30 Watt = 360 W
360 W x 31 Tage = 11160 W = 11,6 Kilowatt
11,6 Kw x 0,24 €/KwStd = 2,78 €/ Monat

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Zitat geschrieben von Lapismuc
Ist meine Rechnung richtig?? für eine 60cm Leuchtstoffröhre (30Watt) bei 12 Stundenbetrieb

12 Stunden x 30 Watt = 360 W
360 W x 31 Tage = 11160 W = 11,6 Kilowatt
11,6 Kw x 0,24 €/KwStd = 2,78 €/ Monat

vlG Lapismuc

Ich weiß nicht, ob es stimmt,
aber bei mir kam das gleiche raus...
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Lapismuc
Ist meine Rechnung richtig?? für eine 60cm Leuchtstoffröhre (30Watt) bei 12 Stundenbetrieb

12 Stunden x 30 Watt = 360 W
360 W x 31 Tage = 11160 W = 11,6 Kilowatt
11,6 Kw x 0,24 €/KwStd = 2,78 €/ Monat

vlG Lapismuc


Korrekterweise handelt es sich um Wattstunden, aber auf das Ergebnis hat es keinen Einfluss. Und 11'160 Wh = 11.16 kWh => ~2.68 €
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Grad komme ich vom 'Biber', 60cm Röhre gekauft: Biolux 965 / 10,99 € / 18W
Neue Rechnung--> neues Glück:

18 W x 12 Std x 31 Tage x 0,24 €/1000Wh = 1,607 €/ Monat
damit kann ich leben

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 01 / 2008

MSTN

Zitat geschrieben von mussbein
Hallo,
Ja das müste funktionieren. Leuchtstoffröhren sind gut geeignet. Genauso Energiesparlampen . Nur normale Glühbirnen sin nicht geeignet. Da die kein ultraviolettes Licht erzeugen.


Vom Grundprinzip her ist das schon richtig.
Aber die Aussage, dass Esl's und Lsr immer richtig sind, ist falsch!
Pflanzen brauchen für die Photosynthese vor allem bläuliches und rötliches Licht, wobei das bläuliche um einiges wichtiger ist, als das rötliche. (Einige Leute behaupten sogar, dass das blaue Licht mehr Energie als das rote Licht "enthält" und deswegen besser für die Pflanzen ist. Es stimmt zwar, das das blaue Licht mehr Energie als das rote enthält, aber das ist für die Photosynthese völlig unwichtig, da der Teil an "Überschuss" von der Pflanze nicht aufgenommen werden kann, sondern wieder reflektiert wird.)
Was sie absolut nicht brauchen können, ist grün - das ist ja klar, da sie dieses Licht Reflektieren. (Deshalb ist Chlorophyll auch grün)
Die Glühbirne ist eher rötlich und der blauanteil fehlt fast komplett! Die Pflanzen können zwar theoretisch auch so wachsen, aber da der Blauanteil fehlt, “spargeln“ sie meist extrem und werden nicht stabil genug, um ihr eigenes Gewicht halten zu können.

Eine Art Glühbirne ist auch die Natriumdampfhochdruck-Lampe, diese erzeugt am meisten Pflanzenverwertbares Licht pro Watt, außerdem hat sie eine bessere Tiefenwirkung, als Lsr (Eine Lsr sollte nur wenige mm-cm von den Pflanzen entfernt sein, während eine NDL einen Mindestabstand von 50cm-1m braucht). Sie enthält aber in der Regel nur sehr wenig bläuliche Anteile. Eine NDL ist daher am besten für Pflanzen geeignet, welche zusätzlich Tageslicht als blau enthaltenden Zusatz erhalten. Ebenso kann man z.B. Halogen Lampen verwenden, diese sind zwar nicht so effektiv wie NDL's, aber der Anschaffungspreis ist wesentlich niedriger.
NDL's und Halogenstrahler Heizen allerdings auch stark! Daher eignen sich beide besonders für Gewächshäuser im Winter, da dort die Wärme auch gebraucht wird und nicht aufwändig abgeführt werden muss.

Gerade in solch einem kleinen Anzuchtaquarium empfiehlt sich also die Verwendung einer Esl oder einer Lsr Armatur (Esl's sind ja im Prinzip nichts anderes, als kleinere, gebogene Lsr). Aber nicht jede Lsr ist gleich! Es gibt etliche verschiedene Farbtöne. Und die als “Pflanzenlicht“ angebotenen Lsr sind meinst komplett falsch, außerdem sind sie meist extrem überteuert (eine 18W Lsr sollte niemals über 3€ Kosten)!!! Von der Farbe her am besten sind 860er Lampen. Jedoch fehlt bei diesen Leuchtmitteln der Rotanteil fast komplett, was auf Dauer auch zu (leichten) Mangelerscheinungen an den Pflanzen führen könnte. Daher sollte man noch etwas Rötliches Licht hinzufügen. Wenn das Anzuchtaquarium vollständig von der Sonne abgeschlossen ist, empfiehlt es sich eine etwas rötlichere/gelblichere Lsr (ein 830er Leuchtmittel währe hierzu optimal geeignet) mit 2 860er Lsr zu kombinieren.
Auch bei den Lsr gibt es unterschiede, was Lichtleistung/Watt anbetrifft. Die effektivsten, aber leider auch teuersten Leuchtmittel sind "T5 Lsr". Diese Röhren sind weit aus kleiner im Durchmesser, als die "üblichen" T8 Röhren, welche wohl jeder kennt. Für T5 Röhren kann man jedoch keine Herkömmlichen Vorschaltgeräte (wie für T8 Röhren) verwenden. Generell sollte man nicht die meist in Baumärkten angebotenen, billigen, altmodischen Vorschaltgeräte verwenden, da diese viel mehr Strom verbrauchen (Auch nach dem Zünden), als Evg's (Elektronische Vorschalt Geräte). Evg's sind außerdem viel sicherer und werden lang nicht so heiß, wie herkömmliche Spulen Vorschaltgeräte, aus dem Baumarkt. Ein weiterer Vorteil von Evg's ist, dass sie keinen separaten Starter mehr benötigen.
Außerdem ist zu beachten, dass T5 Röhren natürlich nicht in ein T8 Sockel gesteckt werden können.
Ach übrigens: T5 Röhren werden auch öfters in der Aquaristik verwendet.



P.S.: Wer bestimmte Lsr, Vorschaltgeräte, Sockel, .... braucht, oder noch Fragen hat, kann sich ja per pn an mich wenden. Ich mache immer mal wieder große Sammelbestellungen.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Errata:

Zitat geschrieben von MSTN
Eine Art Glühbirne ist auch die Natriumdampfhochdruck-Lampe

Nein. Glühbirnen sind per Definition mit einem Glühfilament ausgestattet. Bei der NaDL handelt es sich um eine Gasentladungslampe. An dieser Stelle sollte man auch die HQI-Lampen bzw HCI-Lampen nicht unerwähnt lassen. Diese kombinieren einigermassen die guten Eigenschaften der NaDL (hohe Ausbeute und Tiefenwirkung als Punktstrahler) und der LSR (gutes Lichtspektrum).

Zitat geschrieben von MSTN

Ebenso kann man z.B. Halogen Lampen verwenden, diese sind zwar nicht so effektiv wie NDL's, aber der Anschaffungspreis ist wesentlich niedriger.


Halogenlampen würde ich zur Beleuchtung von Pflanzen definitiv nicht verwenden. Trotz dem, dass die Halogenlampen eine etwas bessere Ausbeute haben als normale Glühlampen, sind sie doch immer noch miserabel im Vergleich zu LSR/NaDL/HQI was Ausbeute als auch Lichtspektrum betrifft. Nur um ein paar Euro zu sparen, würde ich meine Pflanzen nicht suboptimal Beleuchten wollen.

Zitat geschrieben von MSTN
Von der Farbe her am besten sind 860er Lampen. Jedoch fehlt bei diesen Leuchtmitteln der Rotanteil fast komplett

Das stimmt doch nicht. Hier ein Spektrum einer 860er Lampe und hier ein Spektrum einer 840er. Der Rotanteil ist bei der 860er etwas vermindert, was Sinn macht, denn irgendwoher muss die Energie für den Blauanteil kommen. Von "fast komplett" kann hier keine Rede sein.

p.s. Bitte werte dies nicht als Angriff auf deine Person.
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 01 / 2008

MSTN

Zitat geschrieben von FrankO
Errata:

Zitat geschrieben von MSTN
Eine Art Glühbirne ist auch die Natriumdampfhochdruck-Lampe

Nein. Glühbirnen sind per Definition mit einem Glühfilament ausgestattet. Bei der NaDL handelt es sich um eine Gasentladungslampe. An dieser Stelle sollte man auch die HQI-Lampen bzw HCI-Lampen nicht unerwähnt lassen. Diese kombinieren einigermassen die guten Eigenschaften der NaDL (hohe Ausbeute und Tiefenwirkung als Punktstrahler) und der LSR (gutes Lichtspektrum).

Darum schrieb ich ja, dass NDL's nur eine "art" Glühbirne sind. Das war auf das Spektrum und die Hitzeentwicklung bezogen, nicht aber auf den Aufbau.



Zitat geschrieben von FrankO
Zitat geschrieben von MSTN

Ebenso kann man z.B. Halogen Lampen verwenden, diese sind zwar nicht so effektiv wie NDL's, aber der Anschaffungspreis ist wesentlich niedriger.


Halogenlampen würde ich zur Beleuchtung von Pflanzen definitiv nicht verwenden. Trotz dem, dass die Halogenlampen eine etwas bessere Ausbeute haben als normale Glühlampen, sind sie doch immer noch miserabel im Vergleich zu LSR/NaDL/HQI was Ausbeute als auch Lichtspektrum betrifft. Nur um ein paar Euro zu sparen, würde ich meine Pflanzen nicht suboptimal Beleuchten wollen.

Also ich beleuchte zur Zeit meine Pflanzen im Gewächshaus mit einer Halogen Lampe und das klappt prima! Allerdings sollte man dies wirklich nur dann tun, wenn man noch genug Sonnenlicht als "Zusatz" hat!
Ausserdem hat diese Beleuchtungsart den Vorteil, dass sie die Pflanzen direkt "beheizt". Aber natürlich ist eine NDL einer Halogen Lampe eindeutig vorzuziehen!!!
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Zitat geschrieben von MSTN

Eine Art Glühbirne ist auch die Natriumdampfhochdruck-Lampe, diese erzeugt am meisten Pflanzenverwertbares Licht pro Watt,


Naja, eine Halogenmetalldampflampe hat ein - bezogen auf die Photosynthese - noch besseres Spektrum als eine Natriumdampflampe. Zudem ist sie - sofern man nicht Gewächshäuser, sondern indoor beleuchten will, wesentlich geeigneter was die aufgenommene Leistung angeht.
Nachteil von den ganzen Metalldampflampen sind die vergleichsweise hohen Anschaffungs- und zusätzlichen Installationskosten.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von MSTN
Das war auf das Spektrum und die Hitzeentwicklung bezogen, nicht aber auf den Aufbau.

Ok, aber das Spektrum einer NaDL hat mit dem einer Glühbirne trotzdem wenig gemein.

Zitat geschrieben von MSTN
Also ich beleuchte zur Zeit meine Pflanzen im Gewächshaus mit einer Halogen Lampe und das klappt prima! Allerdings sollte man dies wirklich nur dann tun, wenn man noch genug Sonnenlicht als "Zusatz" hat!
Ausserdem hat diese Beleuchtungsart den Vorteil, dass sie die Pflanzen direkt "beheizt". Aber natürlich ist eine NDL einer Halogen Lampe eindeutig vorzuziehen!!!


Ja, aber das darf man dann wohl eher als Heizung ansehen, denn als ernsthafte Assimilationsbeleuchtung.
Darf ich fragen, wieviel Leistung du dabei installiert hast und was für eine Fläche du ausleuchtest?

Zitat geschrieben von Tetrodotoxin
Naja, eine Halogenmetalldampflampe hat ein - bezogen auf die Photosynthese - noch besseres Spektrum als eine Natriumdampflampe.


Ich stimme zu. Zudem sieht man nicht dauernd gelb/orange.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

aber für den "normalen Zimmergärtner",mit meistens kleiner Brieftasche, der bloß bischen Chili, Passie's und Palmen anziehen möchte sind in den ersten 2-3 Monaten sicher ob.gen.Neonröhren ausreichend weil ab März-April eh die Sonne mehr und mehr zur Verfügung steht

vlG Lapismuc

PS.: Sorry, das ich so unsanft Eure wissenschaftlich-männliche Diskussion unterbrochen habe
Avatar
Beiträge: 443
Dabei seit: 01 / 2008

MSTN

Zitat geschrieben von FrankO

Darf ich fragen, wieviel Leistung du dabei installiert hast und was für eine Fläche du ausleuchtest?

So genau kann ich das nicht sagen. Aber so ca. 0,5m^2. Mit (derzeit) 100Watt.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.