Launen der Natur - Bilder von Gendefekten und Anomalien

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 195
Dabei seit: 01 / 2010

Moja

@ finnomarsy
Also ich sag jetzt mal das es auch eines ist...die Blätter sehen aus die die von meinem Bild*nach oben deut*
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Meinen Albino hätte ich gerne groß gezogen,aber er hat es leider nicht geschafft ...
Hoffentlich hast du da mehr Glück Black_Desire
20091129_0001.JPG
20091129_0001.JPG (123.37 KB)
20091129_0001.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Du, da mach ich mir keine Hoffnungen , die sind nicht lebensfähig auf Dauer, aber mal schauen wie weit die Kleine es schafft
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Versucht halt mal Spaßhalber den Albino auf einen normalgrünen draufzuveredeln.
Ich meine, einen Versuch wär es doch wert, oder?

Überleben tun die auf Dauer nicht - sind nicht Photosynthesefähig und sterben sobald die Nährstoffe aus dem Kern aufgebraucht sind.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Meinst du ich sollte das jetzt schon machen , ich mein ich hab noch Wüstis aus dem letzten Jahr, davon sind nicht alle so schön gewachsen wie ich es gern hätte

Aber ich hab keine Ahnung wie das geht ...Zifron...es war dein Vorschlag... ...also helf mir
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich habs selber auch noch nie gemacht - aber Interessehalber schon bisschen rumgestöbert.
Das musst du ja jetzt machen, weil der nicht mehr lange lebt... Nennt sich Sämlingsveredelung.

Du nimmst einen normalgesunden Adenium und enthauptest den quasi, dann schneidest du von dem Sämling die Wurzeln weg und setzt dann Leiterbahnen auf Leiterbahnen.
Das ganze fixierst du schön rutschfest und schützt die veredelungsstelle und dann müsste der Chlorophyllfreie Sämling auf der Unterlage festwachsen.

Ehrlich gesagt: Keine Ahnung ob das mit Adenium geht. bei Chlorophyllfreien Kakteen klappts aber ja auch (Erdbeerkaktus zB).

So rein vom Gefühl her würde ich sagen Dieter oder Hesperis könnten es wissen... Irgendwer hatte hier auch mal einen Link gepostet, wo genau DAS vorgehen genau beschrieben war.
Ich meine: Der Sämling stirbt ja sowieso - ein Versuch kostet ja nur die Unterlage wenns schiefgeht.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Stellt sich nur noch die Frage wie ich das ganze am besten befestige
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 241
Dabei seit: 11 / 2009

inia

Hallo Black_Desire,

Wir haben in der Uni mit den Studenten of Tomaten auf Auberginen gepropft (und umgekehrt). Die Schnittstellen sollten gleich groß sein, man muss sauber und vor allem zügig arbeiten, damit die Schnittstellen nicht antrocknen. Die Naht haben wir immer mit Parafilm (aus dem Labor) umwickelt, das stabilisiert und schützt. Vielleicht geht es auch mit Frischhaltefolie, ganz vorsichtig, und dann noch etwas Alufolie drumrum? Die Luftfeuchtigkeit sollte nach so einer Aktion auch hoch sein, damit der Albino nicht vertrocknet, solange die Leitungsbahnen noch nicht zusammengewachsen sind.
Ich drücke die Daumen!

Viele Grüße,

Nadine
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich glaub am We werd ich das mal ausprobieren ...das ganze dokumentier ich dann für euch...
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Da bin ich schon sehr gespannt drauf
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Jup, das wär nett - das interessiert mich auch brennend.

Achte aber auf sauberes arbeiten - soviel ich weiß dürfen die Schnittstellen nicht berührt werden und das Werkzeug muss desinfiziert sein.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ja na sicher... , morgen werd ich hochprozentigen in der Apotheke kaufen und noch ein neues Cuttermesser, Folie ect ...
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Wenn du solche Experimete startest, dann stell sie aber auch nicht ganz so warm.
Bei Tomaten weiß ich, das man diese die ersten 2 Wochen schattig stellen soll.
Ist nur sicher etwas schwierig mit Albinos.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Die stehen am gekippten Fenster im ZGH... und die Heizung ist aus

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.