Latein in der Berufsausbildung

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 15.08.2011 - 08:16 Uhr
 
 
Botanische Namen

Angehende Baumschulgärtner lernen auch die Theorie hinter dem praktischen Tun: Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, botanische Grundlagen ... und sie lernen die biologische Nomenklatur. Carl von Linné führte 1753 das System zur Benennung von Pflanzenarten ein, das bis heute international gültig ist. Dieses System benennt Pflanzen mit einem Gattungsnamen und einem Artnamen - beide in lateinischer Sprache oder in latinisierten Begriffen. Quercus heißt die Eiche, Tilia die Linde, Acer der Ahorn ... Dass Hängeformen vieler Bäume mit Artnamen „pendula" heißen, dass kleinwüchsige Pflanzen oft „nana" heißen oder dass bestimmte Farben oft als Art- oder Sortenkennzeichen gelten, hilft den Auszubildenden, sich schnell in der Nomenklatur zurecht zu finden. „Aurea" bezeichnet goldfarbene, „Alba" weiße, „Nigra" schwarze Merkmale. Zusammen mit den Namen gilt es natürlich, die Pflanzen auch zu erkennen - schließlich ist die Pflanzenkenntnis die wesentliche Grundlage einer erfolgreichen Baumschulkarriere. Natürlich haben die meisten Pflanzen auch deutsche Namen, aber die sind oftmals sogar innerhalb Deutschlands sehr unterschiedlich. Vor allem aber, weil Baumschulen traditionell sehr regen nationalen und internationalen Austausch betreiben, ist die gemeinsame „botanische" Sprache so wichtig. Ob nun Pflanzen aus England, Frankreich, Italien oder den Niederlanden gehandelt werden - die eindeutige Benennung der Pflanzen ist stets auf Latein. Zugegeben, am Anfang staunen Auszubildende bei Namen wie Viburnum rhytidophyllum oder Sciadopitys verticillata, aber schon sehr bald entwickelt sich ein Wettstreit um die besten Pflanzenkenntnisse und eine Freude an der eindeutigen „Geheimsprache".

BdB
2519-Pflanzenschild-Schirmtanne.jpg
2519-Pflanzenschild- … anne.jpg (763.82 KB)
2519-Pflanzenschild-Schirmtanne.jpg

Diskussion

Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
diese Namensbildung ist im Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur begründet, kurz ICBN, die ständiger Entwicklung unterliegt. Ihr gehört auch der internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen an, kurz ICNCP. Daran arbeitet ein botanisches Nomenklaturkomitee, das alle 5 Jahre einen internationalen botanischen Kongress einberuft. Die darauf basierenden Regelwerke werden nach dem Ort des Kongresses benannt, wo er gerade stattfand.

Der Strickland Code war der erste Nomenklaturcode dieser Art, an dem bereits Charles Darwin mitwirkte.

Das ist hoch interessant, nicht nur für Berufsanfänger oder angehende Botaniker. Ich weiß es nicht ganz genau, aber so eine Pflanze besteht nicht nur aus Vor- und Zuname, ggf. noch ein bis zwei Vornamen, sondern im Ganzen aus mindestens 7 Hauptrangstufennamen und zusätzlich deren Unterränge ect.

Für die nicht botanisch gebildeten Normalgärtner wie mich allerdings, sind die deutschen einfachen Bezeichnungen nicht weg zu denken. Diese charmanten Namen: Ritterstern, fleissiges Lieschen, tränendes Herz, Elefantenfuß, Männertreu, Gänseblümchen, Butterblümchen, Elefantenohr, Osterglocke, Knallerbsenstrauch ect. und die lustigen Gemüsenamen erst. Sie haben irgendwie auch ihre gute traditionelle Berechtigung, für die man keinen Kongress einberufen muß.

Einer meiner Onkel war so ein Botaniker, der mit diesen lateinischen Namen wunderbar umgehen konnte. Ich weiß noch, daß mein Vater ihn dann eigentlich niemals verstand. Das waren Gärtnergespräche der besonderen Art.

Kann einer von euch Botanikern einmal die vollständige Bezeichnung mit Haupt- und Unterrang für ein ganz simples kleines deutsches Pflänzchen hier beispielhaft in Szene setzen, damit man einen Eindruck davon bekommt, wie es richtig formuliert geschrieben steht?

Lieben Dank

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.