Larven trotz Chemokeule nicht totzukriegen

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2007

Bernd_911

Hallo zusammen,

ich hatte ja bereits von meinem arg gebeutelten Kirschlorbeer berichtet. Leider sind die Raupen auch nach dreimaliger Anwendung von (verschiedenen) Chemokeulen nicht tot zu kriegen. Das Fachpersonal im Geschäft ist ratlos.
Es handelt sich offensichtlich um die Larven des Dickmaulrüsslers.

Selbst wenn ich die Larven einsammle, sind am nächsten Tag wieder ganz viele an den Blättern. (leicht zu erkennen an den zusammengeklebten Blättern; dazwischen hat sich die Larve eingesponnen)

Warum sterben die nicht von dem Gift? Ich habe systematisch wirkende Gifte gekauft, welche wir im Geschäft nach dem Befallskatalog ausgesucht haben, also eigentlich wirken müßten.

Habt Ihr noch andere Ideen?
Ist es vielleicht ein anderer Schädling?
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo bernd_911,

wenn ich mir dein letztes --->posting
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Bernd_911

hast du auch schon mal dran gedacht das aus den raupen, schmetterlinge werden und diese raupen sind auch nahrung von vögeln und ihrer brut ich weiss zwar das frassschaden nicht schön ist, bin auch immer gebeutelt weil raupen meine pflanzen anfressen, ärgere mich auch im ersten moment darüber aber wenn ich dann die schönen falter sehe ist der ärger auch schon wieder vorbei finde diese juwelen der lüfte einfach schön

könntest du mal ein foto der raupen machen, würde mich interessieren was du da hast
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2007

Bernd_911

Danke für eure Antworten und Hinweise.
Ihr habt hoffentlich Verständnis, wenn ich etwas gegen die Raupen unternehmen muß, da ich für die Hecke sehr viel Geld bezahlt habe (vor 3 Jahren) und der massive Befall alle frischen Trieb abfrißt. Eine oder zehn raupen, kein Problem, aber 200 und mehr...?

Ich versuche mal ein paar Bilder anzuhängen.
Die Raupe, eine bereits verpuppte Raupe, eins von den verklebten Blättern (zwischen denen sich die Raupe einnistet), dann die entsprechende Rückseite, eins mit Fraßspuren und eines mit der Schrotschußkrankheit (welche ich auch habe glaube ich).

Vielleicht könnt Ihr die Spezies besser bewerten, als die Spezialisten im Geschäft, denen ich sogar die Blätter und die Raupen auf den Tisch gelegt habe.

Danke...
Puppe einzeln.jpg
Puppe einzeln.jpg (293.79 KB)
Puppe einzeln.jpg
Blatt von außen zusammen geklebt.JPG
Blatt von außen zusa … lebt.JPG (82.16 KB)
Blatt von außen zusammen geklebt.JPG
Schrotschußkrankheit.JPG
Schrotschußkrankheit.JPG (73.44 KB)
Schrotschußkrankheit.JPG
Freßspuren.JPG
Freßspuren.JPG (49.18 KB)
Freßspuren.JPG
Raupe und Puppe eingesponnen.JPG
Raupe und Puppe eingesponnen.JPG (52.53 KB)
Raupe und Puppe eingesponnen.JPG
Puppe eingesponnen.JPG
Puppe eingesponnen.JPG (38.06 KB)
Puppe eingesponnen.JPG
Blattrückseite.JPG
Blattrückseite.JPG (40.09 KB)
Blattrückseite.JPG
Puppe eingesponnen.JPG
Puppe eingesponnen.JPG (38.06 KB)
Puppe eingesponnen.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das sieht ja wirklich nicht schön aus, hab gerade mein buch gewälzt, aber keine schmetterlingsart gefunden die kirschlorbeer als futterpflanze hat

hab zwar eine seite

http://www.derkleinegarten.de/…heiten.htm

aber von raupen steht da leider nix
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Systemisch, heisst das nicht systematisch.
Nützt bei Raupen nur selten, da sie grosse Mengen an Pflanzenmaterial vertilgen müssen um zu sterben.
Bei verpuppten Stadien sowieso ungeeignet, da die Puppen nichts fressen.
Also: Kontaktgifte einsetzen.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 04 / 2007

Bernd_911

habe nochmal recherchiert.

könnte es sich um die Raupen des Rosenwicklers oder des kleinen Frostspanners halten?
Die Raupen sehen ähnlich aus, aber ich weiß nicht, ob die Raupen an den Kirschlorbeer gehen?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
raupen des frostspanners sind grün mit einer dunklen rückenlinie und gelben seitenstreifen, nahrungspflanzen:alle laubhölzer, von den obstbäumen besonders, apfel,birne und pflaume und sie verpuppen sich im boden

rosenwicklerraupen sehen in etwa so aus wie deine, aber wie der name schon sagt, nahrung: rosenblätter
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo bernd_911,

ich schwank zwischen 2 möglichkeiten. wickler wäre möglich, oder irgendeine blattwespe, aber frag nicht welche. derer gibt es massig & viele sind nicht einseitig fixiert. dein bild ist leider etwas unscharf

frostspanner sind zwar gerade sehr aktiv (da gibt es auch verschiedene), aber das isser net. typisch für den ist der buckel, den er macht.

ich würd, wenn schon bekämpfen, auf spruzit schädlingsfrei von neudorff zurückgreifen. das bekampft sowohl raupen, wie auch blattwespenlarven, & ist auf naturpyrethrumbasis. die schon verpuppten wirst du aber wohl nicht mehr damit kriegen.

schönen gruß, stella

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.