Lacebark-Flammenbaum (Brachytion discolor) macht Probleme

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Hallo liebe Gemeinde!

Seit mittlerweile 7 oder 8 Jahren besitze ich zwei aus Samen gezogene Lacebark-Flammenbäume. Sie gediehen prächtig, haben schöne Stämme, sind beide etwa mannshoch und haben bisher nur selten Probleme gemacht.
Nun möchte ich aber mal herumfragen, wer diese Pflanzen noch hat und wie sie bei ihm gedeihen.
1.In der Anleitung stand, dass sie nach etwa 5 Jahren blühen. Hat schonmal jemand eine Blüte dieser Pflanzen erlebt? Kann man sie irgendwie zur Blüte bewegen?

2.Jedes Jahr kommen die Bäumchen später aus der Winterruhe zurück ins Leben. Dieses Jahr hatte ich schon richtig Angst, dass sie nicht mehr wiederkommen. Nun treiben sie wieder aus aber ich will mich wie gesagt, mal informieren, wie man das Wachstum "optimieren" kann...

Kann mir jemand (mehr oder weniger) ausführlich Rat geben?
Danke schonmal vorneweg!
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Vielleicht hilft ein Foto, falls es Bestimmungsdifferenzen gibt(habe im Forum schon gelesen, dass Uneinigkeit darüber herrschte, welcher Flammenbaum es eigentlich ist.)
Da ich momentan nicht bei meinem Bäumchen bin, habe ich im Internet mal ein Foto der Pflanze gesucht , das etwa meinen Pflanzen entspricht. Meine sind gleichhoch, haben leider meistens weniger Blätter, dafür aber einen deutlich dickeren Stamm.

Bild

Anmerkung der Moderation: Bitte keine fremden Fotos verwenden, das verstößt gegen das Copyright. Nur eigene Fotos dürfen gezeigt werden. Danke!
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Hat niemand diese Pflanze? Die beiden BÄumchen sind mir sehr ans Herz gewachsen und ich würde mich sehr über ein paar Tipps freuen...
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Kann denn niemand helfen? Ich habe in diesem Forum einige wenige Beiträge gefunden, die sich um die Anzucht der Bäume drehen...
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

Hallo medstudent,
mein Flammenbaum (b discolor) ist auch 5 Jahre alt,bis jetzt hat er noch nicht geblüht.
Ich glaube, es wird noch dauern, bis er mal blüht.
Mit der Winterruhe habe ich keine Probleme,aber es liegt vielleicht daran, dass er im Wohnzimmer überwintert.
Wie überwintert denn deiner?
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Hi!

Meine Flammenbäume überwintern in einer Gartenlaube, die isoliert ist und mit einem Radiator auf etwa 5 Grad gehalten wird. Es ist recht dunkel darin..also wirklich völlige Winterruhe. Aber das ist schon seit Jahren so und jedes Jahr wird es einen Tick später.
Aber ich bin ja froh, jetzt sind wieder die ersten großen Blätter dran...mal sehen, ob es mit der Blüte in Deutschland überhaupt was wird...
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich schätze den Brachychiton-Stammtisch hier im Forum hast du auch schon entdeckt? Ich meine bisher hat keiner hier Blüten von selbst gesäten Pflanzen bekommen, ich kann mich zumindest nicht an einen Beitrag erinnern. Wenn die Blätter deines Brachychiton genauso wie auf dem Foto aussehen, jedoch glatt statt behaart sind, dann ist es wohl die B. acerifolius.

Topfst du deine Brachy eigentlich immer mal wieder um? Ich könnte mir vorstellen, dass die Probleme nicht durch das Alter deines Baumes oder die Überwinterungsbedingungen kommen, sondern die mangelnde Pflanzenpflege: Schnittmaßnahmen, Düngung, Umtopfen und Wurzelpflege usw. Wenn du ein paar Fotos deines Baumes einstellst und Angaben zur generellen Pflege machst, vielleicht fällt es dann leichter, dir mögliche Gründe für das Kränkeln zu nennen.

lg marie
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

EIne gute IDee, ich werde heute mal noch Fotos machen und sie dann online stellen.
Das letzte Mal wurden sie vor 2 Jahren umgetopft...gedüngt werden sie in der Wachstumsphase aller paar Wochen.

Und sie haben behaarte Blätter. Also es ist Brachychiton discolor. Danke schonmal soweit, ich melde mich heute noch mit Bildern! (einen Stammtisch für diese Pflanze habe ich noch nicht entdeckt.)
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Hier die Bilder meiner beiden Lieblinge.
Zur Pflege: Sie werden einmal im Jahr verschnitten(im Frühjahr, wenn, wie in meinem Fall, noch gar keine Blätter dran sind); gedüngt aller paar Wochen in der Wachstumsperiode; Umgetopft das letzte mal vor 2 Jahren, beim kleineren der beiden ist es mal wieder nötig aber der große steht schon in einem wirklich sehr großen Topf; gewässert wird nach Gefühl wie bei allen anderen Pflanzen im Garten
IMG_5878.JPG
IMG_5878.JPG (31.09 KB)
IMG_5878.JPG
IMG_5874.JPG
IMG_5874.JPG (54.29 KB)
IMG_5874.JPG
IMG_5875.JPG
IMG_5875.JPG (28.5 KB)
IMG_5875.JPG
IMG_5877.JPG
IMG_5877.JPG (37.07 KB)
IMG_5877.JPG
IMG_5873.JPG
IMG_5873.JPG (42.37 KB)
IMG_5873.JPG
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hier gehts zum Brachy-Talk: forum/ftopic55894-9.html

Keine Ahnung, was bei deinen Bäumen schief läuft, meine Sämlinge sind noch nicht so alt, dass ich dir wirkliche Tipps geben kann. Aber die Triebe sehen schon sehr dünn aus auf den Fotos (der Stamm ist hingegen ist ja schön kräftig). Wenn die Triebe nach außen immer dünner werden, dann ist ein ordentlicher Rückschnitt vielleicht auch nicht so verkehrt. Im Stammtisch siehst du einige Brachys, denen es beim Rückschnitt ordentlich an den Kragen geht.

In welchem Substrat stehen die eigentlich? Vielleicht vertragen sie das nicht so gut, weil es zu verdichtet ist (sieht auf dem Foto etwas nass-feucht aus, kann aber auch täuschen).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.