Kugelakazie - Blätter werden gelblich, rissig und wellig

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

Greenmachine

Hallo!

Wir haben ein Problem mit unserer Kugelakazie.

Der Baum ist schon mehrere Jahre (ca. 8-10 Jahre) alt. Nach einem Sturmschaden in 2005 haben wir den Baum dieses Jahr im Februar gründlich gestutzt. Danach zeigte die Akazie relativ schnell wieder einen dichten Wuchs und entwickelte sich gut.

Leider werden nun die Blätter Stück für Stück vom Rand her gelblich, "reissen ein" und wellen sich komplett ein. Der Baum steht in vollem Saft, jedoch erscheinen die Blätter als würde der Baum "vertrocknen".

Der Garten wird regelmäßig gewässert und Arbeiten am Baum selbst (z.B. Wurzeln o.ä.) haben außer dem Schnitt nicht stattgefunden.

Wo kann hier das Problem liegen?

DANKE FÜR DIE ANTWORT!

Wünsche immer einen GRÜNEN DAUMEN!
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

Greenmachine

Die "Minirmotte" hat sich nicht bei uns vorgestellt, was also sucht sie an unserer Akazie...so was unverschämtes...

Aber jetzt mal im Ernst:

Es waren bei einer Betrachtung des Baums keine Insekten zu erkennen. Nun war es vorhin schon etwas dunkler.

Ich werde morgen bei Tageslicht mal einen Blick auf die Blätter werfen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wie kann diesem Schädling bei gekommen werden? Sprühen?

Danke vorerst für den Tip!

Beste Grüsse!
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Hier einige Infos zu deinen neuen Gartenbewohnern, die Ich für dich zusammentragen konnte..Diese lieben vor allem auch Kastanienbäume, nicht nur Robinien.
Der wichtigste Verursacher von Blattflecken an der Robinie ist die Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella). Dies ist ein nur etwa 1 cm großer Schmetterling, dessen Larven zwischen den Blattoberseiten und den Blattunterseiten der weißblühenden Roßkastanien fressen. Durch diese Miniertätigkeit stirbt das befallene Gewebe ab und verbräunt. Bei wiederholt starkem Auftreten kann die Vitalität der Bäume hierdurch gemindert werden.


Schadbild
Zur Blütezeit legen die Weibchen der Kastanienminiermotte zahlreiche Eier an den Blättern der Kastanie ab. Hieraus schlüpfen nach 2 bis 3 Wochen die Larven und beginnen zu minieren. Die Blattminen können mehrere cm lang werden (siehe Foto) und werden oft durch Blattadern begrenzt. In den Blattminen finden sich die 3 bis 4 mm langen Larven und später die Puppen. Das betroffene Gewebe verbräunt mit der Zeit. Durch starken Befall sind viele Roßkastanien bereits im Hochsommer vor allem im unteren Kronenbereich völlig verbräunt. Insgesamt entstehen 3 Generationen des kleinen Schmetterlings im Jahr. Die letzte Generation überdauert als Puppe den Winter im Fallaub. Ähnliche Blattflecken an Roßkastanien können auch durch einen Blattfleckenpilz, durch Spinnmilben (Verbräunungen v.a. entlang der Blattmittelrippe) oder durch Trockenheit bzw. Streusalz hervorgerufen werden (Verbräunungen vom Blattrand ausgehend).

Vorbeugung und Bekämpfung

Wichtigste vorbeugende Maßnahme ist das Entfernen des Fallaubes, da hierin die Puppen der Miniermotte überwintern, , aus denen im Frühjahr zur Blütezeit der Kastanien die nächste Generation des Schmetterlings schlüpft. Eine Kompostierung der Blätter im eigenen Garten ist nicht anzuraten, da die hierbei erreichte Temperatur meist nicht ausreicht, die Puppen abzutöten. Befallenes Laub sollte also besser in die städtische Kompostierung gegeben werden. Sie können Grünabfälle zu den Recyclinghöfen hinbringen.

Eine chemische Bekämpfung ist meist aufgrund der Größe der Bäume nicht möglich.
Chemische Bekämpfung:
Wen du auf keinen Fall auf grüne Robinien das ganze Jahr über verzichten will, muss zur chemischen Keule greifen. Mit dem entwicklungshemmenden Insektizid "Dimilin" kann bei sachgerechter Anwendung ein 100%iger Bekämpfungserfolg erzielt werden. Wer sich an der grünen Pracht der Bäume erfreut, sollte dabei nicht vergessen, dass
Dimilin sehr wohl ein Insektizid ist und nicht, wie in manchen Baumpflegerprospekten beschrieben, ein völlig natürliches Wundermittel.
seine Wirkung keinesfalls nur auf die Kastanienminiermotte beschränkt ist. Es tötet alle Insekten, die in einem Jugendstadium mit dem Pflanzenschutzmittel direkt in Berührung kommen.
Hier soll keinesfalls der Eindruck entstehen, dass Dimilin ein gefährliches Gift ist. Das Mittel trägt keine Gefahrenkennzeichnung, ist für Warmblüter ungefährlich und als bienenfreundlich und nützlingsschonend eingestuft. Von allen zur Verfügung stehenden chemischen Möglichkeiten ist der Einsatz von Dimilin wohl die umweltverträglichste Lösung. Diese Tatsache soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine unsachgemäße Anwendung des Insektizids schwerwiegende Folgen für die Umwelt haben kann.Ein Zusammentrag mehrerer
Fachartikel.

Mfg

www.garteneidechse.de




Zitat geschrieben von Die Moderation
Anmerkung der Moderation

forum/viewtopic.php?t=6825&highlight=zitieren und auf unnötig viele smilies sollte auch verzichtet werden!
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

Greenmachine

Guten Morgen!

Also, wie gestern beschrieben habe ich den Baum und die Blätter nochmals näher betrachtet. Dabei konnte ich jedoch weder an der Ober- oder Unterseite der Blätter ein Insekt o.ä. erkennen (und ich habe gute Augen...).

Sollte es die Minirmotte sein, müsste man doch zumindest die Eier, Larven oder sonstiges erkennen können...

Was haltet Ihr von der Idee eines Pilzes?

Anbei eine Makroaufnahme der Blätter.

Vielleicht hilft das weiter.
DSCN1456.JPG
DSCN1456.JPG (1.56 MB)
DSCN1456.JPG
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

Greenmachine

Und noch eine Aufnahme der Blattrückseiten.
DSCN1459.JPG
DSCN1459.JPG (1.59 MB)
DSCN1459.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@dnalor

Könnte das evtl auch ein Nährstoffmangel sein

Oh, wie unhöflich!

@Greenmaschine

Herzlich Willkommen im Forum der "Pflanzenverrückten"
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

Greenmachine

Nährstoffmangel?

Wie könnte ich denn dieses Problem lösen? Wie düngt man einen Baum?

Gruß
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ich habe zwei Kugelakazien (etwa 2,30 Stammhöhe) ; beide stehen im Freien in Körben (70cm Durchmesser mit 70cm Höhe; als Einlage Jutesäcke) seit etwa 4 Jahren. Im letzten Herbst hatte ich stark zurückgeschnitten. Jetzt ist eine innerhalb von 2 Wochen verwelkt, obwohl ich regelmäßig (auch etwas im Winter) gegossen hatte (im April habe ich gedüngt mit Hornspänne); die zweite ist sehr stark nachgewachsen (viele Triebe mit herrlichen großen Blättern) beginnt aber nun schnell zu welken; wer hat einen Tipp, wie ich den Baum rette ?? Die Gärtnerei meinte : Körbe sind Quatsch --> Baum sowieso bald kaputt.
Danke + Grüße gottfried

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.