Kranker Drachenbaum? Schildläuse?

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Hallo!

Ich habe vor einiger Zeit einen kleinen Drachenbaum gekauft (noch ohne Stamm) und dann kleine Punkte auf den Blättern bemerkt (siehe Bild)! Sind das Schädlinge oder eine Krankheit? Es sind kleine Blättchen, die sich leicht abmachen lassen. Kann das ansteckend sein, sodass ich ihn von den andern Pflanzen entfernt halten sollte?
Mein großer Drachenbaum hatte so etwas noch nie.

Liebe Grüße!
DSCF0552_s.jpg
DSCF0552_s.jpg (160.11 KB)
DSCF0552_s.jpg
DSCF0553_s.jpg
DSCF0553_s.jpg (155.23 KB)
DSCF0553_s.jpg
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Hm, schau dir mal diesen Thread an: http://www.wi-inf.uni-essen.de/~schwarz ... 18982.html

Ist zwar kein Bild dabei, aber von den Beschreibungen her könnte es hinkommen, finde ich.

Wenn du schreibst, dass es kleine Blättchen sind, die sich leicht abmachen lassen, was genau meinst du damit? Dass nur die unteren Blätter befallen sind, die direkt "am Stamm" wachsen? Dann würde ich mal versuchen, die befallenen Blätter abzunehmen/-schneiden, und beobachten, ob das Problem weiterhin oder wieder auftritt.
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo,
Das sieht wie schildläuse aus. Am besten mit Fitwasser einsprühen . das mögen die schildläuse nicht und sie werden erstickt. Mehrmal wiederholen,denn man wird sie nicht alle auf einmal los.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Danke! Ich hab ein paar Informationen zu Schildläusen gesucht und das könnte wirklich hinkommen. Ich hab sie erstmal mit einem Tuch abgewischt und die Pflanze abgeduscht.

Seltsam ist nur, dass sie fast ausschließlich auf der Oberseite der Blätter zu finden sind, obwohl Schildläuse normalerweise wohl an der Unterseite sitzen

Zitat geschrieben von sonni20181

Wenn du schreibst, dass es kleine Blättchen sind, die sich leicht abmachen lassen, was genau meinst du damit? Dass nur die unteren Blätter befallen sind, die direkt "am Stamm" wachsen? Dann würde ich mal versuchen, die befallenen Blätter abzunehmen/-schneiden, und beobachten, ob das Problem weiterhin oder wieder auftritt.


Nein, ich meinte damit die betroffenen Stellen bzw. die Schädlinge selbst. Also: Man kann diese Schädlingspunkte leicht abwischen.
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Also ich würde eher sagen, dass Schidlläuse vermehrt auf der Oberseite der Blätter sitzen.
Ich wische sie immer mit einen in Alkohol getränkten Tuch ab. Den Drachebaum kann man ja zum Glück sehr schön reinigen.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Ach so, hatte ich falsch verstanden... Dachte, du meinst die kleinen Blättchen der Pflanze und nicht die "Blättchen" (das Schadbild) auf den Blättern...
Wenn ich mir jedenfalls das hier anschaue http://www.lfl.bayern.de/ips/g…ld_1_0.jpg

Drücke dir die Daumen, dass du das Problem schnell in den Griff bekommst!
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Falls dich noch interessiert, was genau du da loswerden willst: bei dir handelt es sich wohl um sog. Deckelschildläuse (Diaspididae). Typisch dafür ist, dass du die "Schilde" leicht ablösen kannst, und die Viecher sich an der Blattoberseite ansiedeln. Außerdem saugen "Deckelschildläuse [...] die Zellen aus und geben Gifte ab, die zur Blattverfärbung oder zum Gewebetod führen können". (Quelle: http://www.bio-gaertner.de/Art…lause.html) Und zu guter Letzt sind es (natürlich... haha) mal wieder nur die bösen Frauen, die hier marodieren - im Schutz dieser Schilde ziehen nämlich die Weibchen ihre Jungen groß...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Super, vielen Dank für die Informationen Sonja!

Dann weiß ich jetzt ja bestens bescheid - zum Glück scheint es nicht so schwierig sein, diese Tierchen wieder loszuwerden
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Bergfex,

am sichersten ist es, ein Küchen- oder Kosmetikpapier mit Spiritus zu tränken, einmal um das Blatt zu falten und die Blätter da durchzuziehen. Dann lösen sich die Schilder und der Nachwuchs, der noch kaum sichtbar ist, wird durch den Alkohol auch gleich mit vernichtet. Und alle paar Taage prüfen, ob Du noch irgendwo welche übersehen hast.

Norbert
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

hallo, mein lorbeer ist leider auch extrem mit schildläusen befallen, hab schon combi sticks und besprühen mit verschiedenen sachen ausprobiert, aber durch seine größe und dichte der blätter bekomm ich sie dinger nich weg... hab auch angst dass ich die blätter jetzt nicht mehr verwenden kann wegen der kombi sticks? wisst ihr das?
einige der viecher sind zwar tot, fallen aber nicht von allein ab sondern nur wenn man sie abschnipst
wie werd ich die denn nun am besten los? noch mehr kombi sticks?

ähnlich geht es meiner pepino, da sind kleine spinnmilben dran, da hab ichs auch mit sprühen versucht, aber in irgend einer ecke sind dann wieder noch welche die sich dann wieder neu vermehren...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Bergfex , es gibt doch auch was auf Rapsölbasisals Konzentrat oder fertig gemischt .
Weiß aber leider nicht wie das genau heißt .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Carina87 ,
ja Spinnmilben finde ich auch fieß !
Die können ja so von einer auf die andere Pflanze gelangen .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

wie bist du sie immer losgeworden?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Carina,

da kannst Du noch so viel Gift drauf kippen, davon gehen die "Deckel" der Schildläuse nicht weg, auch wenn die Viecher drunter längst tot sind. Da hilft nur mechanisches Entfernen, z.B. mit Spiritus, so, wie ich es oben beschrieben habe oder mit einem kräftigen Wasserstrahl. Aber ich weiß nicht, wie Dein Lorbeer zu so einer Dusche steht.
Die Blätter solltest Du auf absehbare Zeit nicht verwenden, denn die Combistäbchen enthalten ein systemisches Gift, das die Pflanze aufnimmt und einlagert, damit die saugenden Insekten daran eingehen. Wenn Du nicht das gleiche Schicksal erleiden willst, wie die Läuse, solltest Du sie nicht verwenden. Schreib doch mal an den Hersteller, die haben alle Beratungsstellen (steht entweder auf der Packung oder über deren Homepage suchen), die können Dir sagen, welche Wartezeit Du einhalten musst, bevor Du die Lorbeerblätter wieder verwenden kannst.

Norbert
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo Carina,

falls du die Lizethan-Combistäbchen verwendet hast,

dort steht auf der Packung ausdrücklich für Zierpflanzen!

Ehrlich gesagt, da hätte ich sie nicht für eine Gewürzpflanze eingesetzt, die du noch verwenden möchtest.

Zur Dauer steht da, daß die Stäbchent eine Wirkungsdauer von 6-8 Wochen haben und bei Bedarf dann die Behandlung zu wiederholen ist.

Ich befürchte, daß sich der Hersteller nicht zu einer Aussage zur Wartezeit hinreißen läßt, wenn du die Blätter als Lebensmittel verwenden möchtest.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.