Kranker Agapanthus

 
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Wenn es definitiv Spinnmilben sind ....
http://www.green24.de/gegen-in…30-ml.html

ich würde die Pflanze raus stellen - dann spritzen und (solange es frostfrei ist) draußen stehen lassen
vorher noch die am stärksten befallenen Blätter entfernen
nach 2-3 Behandlungen sollte sich das Problem erledigt haben
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Danke für Deine Hilfe! Leider musste ich gestern Abend die Schmucklilie wieder rein holen.
Heute früh warens nur noch 1,7°C. Die von Dir empfohlenen Mittel sind sicher gut.
Ich favorisiere sanftere Mittel, solange diesen helfen. Deshalb hätte ich gern gewusst ob die aus
dem NEEM-Baum gefertigten Produkte nützen. Leider gibt es da widersprüchliche Aussagen, aber es
ist wieder einige Zeit vergangen. Und es ist Zeit, die Frage noch mal neu zu stellen: Helfen Neem-Produkte zur Schädlingsbekämpfung oder ist es nur Marketing?

Gruß Frank
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo,
bei mir hat Neem-Öl rein gar nichts geholfen...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das hilft schon, aber man muss es mehrmals anwenden. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann verstopft das die Atemorgane der Spinnmilben. Gut! Die erwachsenen Tiere ersticken dann, aber es schlüpfen ja noch welche nach...die muss man auch erwischen und dann bekommt man das in den Griff
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
bei Neem handelt es sich um einen für zahlreiche Tierarten giftigen Wirkstoff, die Beigabe von Öl dient nur der besseren Benetzung von Pflanzenoberflächen und damit der Haftung des Wirtkstoffs und der besseren Aufnahme in die Pflanze. Die evtl. vorhandene erstickende Wirkung ist hier nicht vorrangig.
http://www.celaflor.de/index.p…te_naturen
Die Wirksamkeit von Neem ist im Zulassungsverfahren nachgewiesen.
Unabhängig davon, glaube ich nicht, dass du eine mit Neem bekämpfbare Schadursache an deinem Agapanthus hast. Wenns Spinnmilben sind, werden die sich im Freien nicht dauerhaft halten. Ich würde ihn auch schon draußen lassen, bis 0°C macht denen nichts aus.
Wie wurde der eigentlich überwintert? Die Schäden an den alten Blättern und der kompakte Neuaustrieb deuten auf Frost im Winterquartier hin, dann kann es durchaus sein, dass erst noch ein paar deformierte Blätter rauswachsen bevor er sich davon wieder ganz erholt hat. Mosaikvirus müßte eigentlich auch im letzten Sommer schon sichtbar gewesen sein.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Die Schmucklilie wurde im Gewächshaus überwintert, und hat natürlich weil der Winter so hart war auch Frost abbekommen. Die Pflanze wurde geteilt, was ich eigentlich nicht wollte, aber der Gärtner
meinte, dies wäre notwendig, damit sich die Pflanze wieder verjüngen könnte. Ich habe sie eingetopft und seitdem steht sie auf meinem Balkon. Und ich möchte natürlich das sie wächst und im Sommer schön blüht. Bis ich kleine Tierchen festgestellt habe.
Ich schicke noch mal paar Fotos mit. Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß Frank
DSC00246.jpg
DSC00246.jpg (125.72 KB)
DSC00246.jpg
DSC00245.jpg
DSC00245.jpg (164.22 KB)
DSC00245.jpg
DSC00244.jpg
DSC00244.jpg (154 KB)
DSC00244.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Frank,
diese schwarzen Krümel wie auf dem ersten Bild finde ich auch öfters beim Ausputzen. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht was das eigentlich ist, da diese Pflanzen nun mal nicht unter Schädlingen leiden. Halt deine Pflanze solange es noch eher kühl ist nur ganz leicht feucht und warte ab wie sie sich weiter entwickelt.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2010

Frank7979

Ich habe gestern bei meiner Schmucklilie bemerkt, dass die feinen Fäden zwischen den Blättern doch nicht von Spinnmilben, sondern von Wollläusen verursacht werden. Ich habe daraufhin die Pflanze mit Spruzit behandelt, leider verträgt mein Agapanthus diese "Behandlung" nur sehr schlecht.(Die Blätter werden nach kurzer Zeit, schlaff und braun.)
Die Blattachseln habe ich nach diesen "Tierchen" abgesucht, aber nur vereinzelt welche gefunden.
Ist es möglich, dass sich diese im Substrat aufhalten? Wenn ja, wie werde ich die Viecher wieder los?
Lizetan-Granulat möchte ich nicht verwenden, da ich nicht zu viel düngen möchte, und ich z.Z. noch sehr wenig giese.
Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß Frank
DSC00263.jpg
DSC00263.jpg (29.61 KB)
DSC00263.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

in der Firma verwende ich immer Thiacloprid-haltige Mittel
die wirken sehr gut und sind pflanzenverträglich (bislang habe ich noch keine Schäden an Pflanzen gehabt)
http://www.bayergarten.de/de/e…p?ID=20188
das kann man sprühen und gießen 😉

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.