Kräutergarten weggefressen Schleimspuren

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2020

timo_k

Hallo Zusammen,
ich bin etwas ratlos mit meiner Kräuterpalette. Mein Bohnenkraut und Zitronenmelisse im untersten Stock und meine Petersilie im ersten Stock wurden mittlerweile leider weggefressen. Zuerst dachte ich, dass es es vermutlich Schnecken sind allerdings habe ich
1. noch nie eine einzige Schnecke in der Palette gesichtet
2. Petersilie und Zitronenmelisse sind direkt oben am Kopf der Stengel abgefressen und mit schleimigen Spuren versehen. Eine Schnecke wäre in meinen Erwartungen zu schwer, um da hoch zu kommen ohne, dass der umknickt.
Ein bisschen wirken die Schleimspuren auch wie Spinnweben.
Auf dem Bild mit den orangenen Umrandungen ist die Petersilie zwar noch da, aber da sieht man den Schleim am besten, an anderen Stellen sind ist einfach Kahle Köpfe bzw. die austreibenden Samen schaffen es auch nicht heranzuwachsen.

Hat von euch jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen was für Schädlinge das sein könnten und wie ich die bekämpfe?
Vielen Dank bereits im Voraus und liebe Grüße
Timo
IMG_20200705_101615.jpg
IMG_20200705_101615.jpg (513.4 KB)
IMG_20200705_101615.jpg
IMG_20200705_101542.jpg
IMG_20200705_101542.jpg (3.82 MB)
IMG_20200705_101542.jpg
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Timo

Das sieht durchaus nach Schnecken aus. Bist du denn mal nachts mit der Taschenlampe auf die Suche gegangen? An dem Palett gibt es genug Ritzen, in denen sich die Viecher tagsüber verstecken können. Ich finde auch immer mal wieder einzelne von diesen kleinen schwärzlichen, die sich z.B. in der Feuchtigkeit unter den Töpfen verstecken und erst so richtig auffallen, wenn sie wegkriechen und sich dabei lang machen.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2020

timo_k

Hallo Vroni,
Vielen Dank für deine Antwort!
Nein um ehrlich zu sein dachte ich bei Schnecken doch eher an die klassische Naktschnecke zumindest von der Größe her
Habe da nicht so die Erfahrung..
Was kann ich den Pflanzen denn gutes tun, um die Schnecken zu bekämpfen?
Liebe Grüße
Timo
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1728
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3335

Schokokis

Was ist denn einen klassische Nacktschnecke?

Die rote Wegschnecke?.
Die galt bis vor ein paar Jahren als eingelschleppt, in meine Kindheit( 30 jähre her) kannte ich die gar nicht. Aber sie ist wohl doch heimisch.

Diese kleinen Ackernacktschnecken( hell) und die Schwarzen( vor allem in Waldnahen Gebieten) gab es früher dafür öfter mal. Die Schwarzen hab ich ewig nicht gesehen...

Die kleinen hellen finde ich ab und an auch mal im Garten. Ansonsten eher die roten. und min 1 Tigerschnegel( Sehr sympatisch- sie fressen andere Schnecken!).

Ich schließe mich an, mich würde wundern, wenn das kein Schneckenfraß ist.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Zitat geschrieben von Schokokis
Die rote Wegschnecke?.
Die galt bis vor ein paar Jahren als eingelschleppt, in meine Kindheit( 30 jähre her) kannte ich die gar nicht. Aber sie ist wohl doch heimisch.
Vermutlich eingeschleppt ist die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris). Die definitiv einheimische Rote Wegschnecke (Arion rufus) ist die Nacktschnecke, die ich aus meiner Kindheit kenne, heute aber von der Spanischen stark verdrängt.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1728
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3335

Schokokis

Ja stimmt das hatte ich verwechselt. Aber es gibt wohl wohl auch Hinweise das die Spanische Wegschnecken nicht aus Spanien stammt. Aber das ist vielleicht auch schon nicht mehr aktuell...

Wie gesagt, ich kannte früher vor allem die Schwarze. Rote gibt es hier erst seit einigen Jahren, zumindest in dieser Fülle. Da ich die aber nicht unterscheiden kann weiß ich natürlich nicht welche das nun sind.

Vielleicht wurde früher auch einfach mehr gegen Schnecken vorgegangen, in den Gärten?
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2020

timo_k

Ok, bei uns scheinen es dann die kleinen schwarzen zu sein. Meine Freundin meint sie hat die auch schonmal gesehen..
Habt ihr da einen Tipp, was ich gegen die am besten machen kann?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Schau mal
schnecken-im-kakteenbeet-t26167.html#p318742
Bitte alles lesen!
Avatar
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2019
Blüten: 55

zeiden

Am erfolgreichsten habe ich die Schnecken immer mit getrocknetem Kaffeesatz bekämpft. Besser gesagt die sind erst gar nicht gekommen, da ich gleich nach dem EInpflanzen den Kaffeesatz rund im die Pflänzchen gestreut habe. Angeblich geht es auch mit Holzasche. Selber probiert habe ich es noch nicht.
Aber nachdem diese Biester Bier mögen, würde ich ihnen mal eine Schale mit diesem Gesöff hinstellen als Lockmittel, beobachten, anhand der Spuren, von wo sie kommen, und ihnen dann denn Weg versalzen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das mit dem Kaffeesatz nutzt bei mir leider gar nichts.....

Zitat
ihnen dann denn Weg versalzen.

Das ist nicht besonders schön und lässt die Schnecken qualvoll verenden.... da gibt es definitiv bessere Methoden.
Lies dir einfach mal den Link von Gudrun durch.

Es gibt übrigens auch Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat. Das wirkt besonders effektiv, wenn es schon zeitig im Frühjahr ausgebracht wird, damit gleich die erste Schleimergeneration ums Eck gebracht wird. Und es muss immer wieder nachgestreut werden, da die Schnecken eine recht hohe Dosis davon fressen müssen.
Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat ist ungefährlich für Haustiere und vor allem auch Igel und andere Schneckenfresser.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Team Schneckenkorn.

Fallen locken nur noch mehr Schnecken an und werden auch vielen anderen Tieren zum Verhängnis. Die Palette, die du als Pflanzkasten gewählt hast, bietet leider mit ihren vielen Ritzen und Spalten unzählige feuchte Verstecke für eine Vielzahl an Schnecken. Ich glaube daher nicht, dass regelmäßiges nächtliches Absammeln dir helfen wird.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1728
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3335

Schokokis

Es sieht so aus als sein das eine Terrasse? Da würde ich einfach abends oder morgens die Schneckies absammeln.
ich sammel meine Schnecken im Garten einfach ein. Neulich hab ich sie dann in den Wald getragen. Manchmal bringe ich denen auch das Fliegen bei.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2020

timo_k

Hallo Zusammen,
Vielen Dank für eure ganzen Beiträge. Die Summe der Kommentare hat mir ein sehr gutes Bild gegeben, wie ich mich dem Problem widmen kann!

Als ich nun den Fokus auf das Thema mehr gesetzt habe ist mir aufgefallen, dass es in meinem Fall die rote Wegschnecke ist und die sogar gar nicht so klein sind die Viecher, die da durch meine Palette kriechen. Komisch, dass ich das bisher nie gesehen habe..

Ich habe mich nun für Absammeln und fliegen beibringen entschieden plus Schneckenkorn streuen (Durchschneiden bringe ich nicht übers Herz und Salz finde ich zu grausam) auch wenn Schneckenkorn sie ja auch tötet letztendlich aber mei..

Also Danke euch für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Timo

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.