Kräuterberg mit kleinem Wasserlauf

 
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Hallo,

habe vor mir einen "Kräuterberg" zu machen...also eine Variation einer Kräuterspirale. Besonders daran ist die solarbetriebene Wasserführung die ich mit einbauen möchte. Dazu werde ich eine 2W Solarpumpe verwenden.
Ich werde dort dann verschiedene, in der Permakultur bekannte, Zonen anlegen:
- Wasserzone
- Feuchtzone
- Normalzone
- Mittelmeerzone

Oben das Becken (Quelle) ist die höchste stelle...der "Bachlauf" geht dann selbstverstädnlich bergab.

Anbei auch eine Skizze, ich hoffe man erkennt was ich vor habe die braunen Flächen werden dann anschließend bepflanzt...im Becken unten wird ein Überlauf installiert um das Wasser zur Pumpe zu führen und um das Becken nicht komplett leer laufen zu lassen.
Problematisch wird wohl die "Minimalistik" des Bachlaufs, ich hoffe das klappt so. Der Bachlauf selber wird mit Teichfolie realisiert.
Werde das jetzt mal in Angriff nehmen und umsetzen und euch hier über den Verlauf informieren.
Solltet Ihr Input zum Thema Bachlauf, Konstruktion, Bepflanzung haben, immer her damit
vulkan_small.jpg
vulkan_small.jpg (668.97 KB)
vulkan_small.jpg
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 08 / 2013

jakob12

Würde aufpassen dasdaswasser nicht in der Kurfe überläuft. Und würde das Wasser irgendwie abgrenzen zB. Mit Steinen damit die Kräuter nicht ins Wasser wachsen oder die Wurzeln zu schimmeln beginnen
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Für mich wäre die Frage, wie du den "Kegel" aufbauen willst. Erde allein aufschütten reicht nicht, ein heftiges Unwetter und die ganze Sache läuft dir breit. Ich würde schon eine Art festen Unterbau und feste Seiten machen, die Folie für den Bachlauf ebenfalls unterfüttern. Oder willst du die Seiten ebenfalls bepflanzen? Egal wie, zumindest bis die Pflanzen alles fest verwurzelt haben, müsste die Erde abgefangen werden.

Die Frage ist ja auch, was machst du mit deinem Bach im Winter?? Kannst du das Solarpanel schützen??
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Das Konstrukt an sich ist recht stabil (auch innen Mauerwerk), aber Du hast natürlich recht, bei einem heftigen Unwetter gibt es eine leckere Suppe. Da muss ich mal schauen.
Theoretisch läuft das Wasser einfach ab...aber mal sehen. Guter Einwand!
Die Rückseite ist komplett gemauert.

Der Bachlauf muss natürlich entsprechend befestigt sein und physikalisch korrekt angelegt werden, dann läuft auch nichts über. Habe mich für "Kies bezogene Bachmatten" entschieden. Die sind zwar was teurer (14€ lfM) aber dafür sehen die Dinger richtig gut aus. Im Endeffekt möchte ich mit unter 100€ bei dem ganzen auskommen (Ich habe einen Großteil Steine bereits @home, sind also exkl., Pflanzen bei den 100€ auch exkl.).
Ich werde hier dann auch mal meinen Einkaufszettel präsentieren.

An der Rückseite (normalerweise nich sichtbar) werde ich mir die Möglichkeit schaffen die Wanne in der die Pumpe steht zugänglich zu lassen, so kann ich diese im Winter einfach entfernen....der Bachlauf ist dann nur bei + Graden aktiv.

Vom Miniteich in die Wanne habe ich mir ein Rohr gelegt um Überlaufwasser zu vertreiben, etwas Tricky damit das ganze auf gleichem Level auch Dicht bleibt und nichts ausläuft. Hier bin ich auf die General Probe gespannt

Habe heute bereits angefangen und einen Großteil vorbereitet und auch eingekauft (Bachmatte 4m, Steine). War biz zur Dunkelheit aktiv. Ich denke Morgen werde ich das ganze fertigstellen und euch mal präsentieren.
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Bin sehr gespannt auf die Fertigstellung.

Den nachfolgenden Link hast du sicherlich längst selbst entdeckt. Falls nicht, findest du dort vielleicht noch den ein- oder anderen Tipp.

LG


http://www.derselbermacher.de/…nlegen.php
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Danke! Nein, den Link kannte ich noch nicht, sieht sehr schön aus deren Bachlauf. Leider habe ich nicht ganz soviel platz...von daher wird mein "Kräutervulkan" etwas kleiner

Anbei ein Foto von dem was ich heute mal so gemacht habe, bin bereits etwas weiter...dort seht ihr den Rohbau.
Habe zwei Löcher ausgehoben (ca. 50cm tief), der Aushub wurde anschließend wieder komplett ins Beet gegeben. Im oberen Bereich habe ich auch noch eine Schutt Drainage eingearbeitet.

Da kommt jetzt noch Humus und Sandgemisch rein (je nach Ebene) und dann kommt der Pumpenlauf an sich...der wird noch mal tricky. Habe aber bereits auch dafür einen Plan.
kraueter_vulkan_phase1.jpg
kraueter_vulkan_phase1.jpg (368.2 KB)
kraueter_vulkan_phase1.jpg
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 08 / 2013

jakob12

besorge dir irgend einen schutz für die solarzelle . wenn es hagel geht di leicht kaputt

gute idee mit dem kräuter vulkan

Anmerkung der Moderation: Ein Smilie reicht vollkommen!
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Wenn es noch möglich ist, mach die Sache nicht zu steil. Ich werde demnächst mal meinen Mann nerven, damit wir eine ziemlich steile Mauer eventuell abreißen und neuaufbauen, damit die ganzen Pflänzchen darauf bessere Bedingungen bekommen.
Dann könntest du in einige Lücken noch Kräutlein oder Sedum setzen und dem Ganzen einen natürlicheren Anstrich geben. Damit würde dein Vulkan natürlicher wirken.

Sieht schon ganz gut aus.

@Jakob: Ich glaube, ein de facto fast senkrecht eingemauertes Solarpanel muss sich nicht unbedingt vor Hagel fürchten.
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Ich würde mir überlegen den Erdbereich und Bachlauf stufig zu gestallten.

Kurze Stufen im Erdbereich, neben dem Bachlauf, schaffen ebene Flächen. Diese Bereiche kann man mit unterschiedlichem Substrat, den Pflanzen angepasst, auffüllen. Größer werdende Kräuter verdecken diese Stufen ganz schnell.
Alternativ kann man die Stufen auch als zusätzliche Deko gestallten.

Auch den Bachlauf würde ich stufig anlegen.
Die von dir gewählte Pumpe bringt nur wenig Wasserbewegung. Je nach (Sonnen)Lichteinfall variiert die Leistung noch stark. Ohne Stufen bleibt da bestenfalls ein Rinnsal.
Mit Stufen wäre Wasser in jeder Ebene, das sich bewegt wenn die Anlage Leistung bringt
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Hast du auch eine alternative Stromquelle geplant, wenn es mal vier Wochen am Stück trübe ist? Wir haben seit einem Jahr Solarpaneele für die Warmwasserbereitung auf dem Dach und leben daher neuerdings ausgesprochen sonnenstundenbewusst. Dass die Solarenergie von Anfang November bis Ende Februar im letzten Winter einfach lächerlich gering war (Frankfurt war auf der deutschen Sonnenstundenkarte das schwärzeste Loch!), mag ja für so ein Gärtchen noch hingehen, aber im April/Mai gabs auch noch sehr wenig Sonne und da möchte man ja doch, dass es schon schön sprudelt.
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Der Kräutervulkan ist fertig!

Die angesprochenen Stufen habe ich mit der Folie selber gelöst...dort sind Erhebungen eingearbeitet damit ich auch bei Wasserstillstand noch stehende Flächen habe. Meine Konstruktion mit Miniteich und Überlauf zum zweiten Pumpenbecken hat funktioniert und hält dicht.
Habe bereits einige Kräuter eingepflanzt:
Ananas-Salbei, Rosmarin, Thymian, Zitronenmelisse, Minze und Schnittlauch

Im Miniteich habe ich auch noch:
- Wasserminze
- Froebelli (Miniseerose)

Die verschiedenen "Erdbereiche" habe ich fließend gestaltet...oben kalkhaltig, unten Kompost-/ Humusmischung.

Leider musste ich festellten, wie von euch auch geschrieben, dass die 2W Leistung (120 L/h) leider echt etwas mager sind. Der Bachlauf funktioniert zwar hat aber nicht genug Durchsatz. Auch das Solarpanel funktioniert nur bei richtiger Sonneneinstrahlung. Werde wohl noch eine elektrische 12W Pumpe installieren. Das sollte dann genau richtig sein mit 1000 L/h.

Ansonsten bin aber zufrieden mit dem ganzen, habe jetzt endlich meine Kräuter im Garten und einen kleinen Bach.
kraueter_vulkan_phase3.jpg
kraueter_vulkan_phase3.jpg (910.76 KB)
kraueter_vulkan_phase3.jpg
kraueter_vulkan_phase2.jpg
kraueter_vulkan_phase2.jpg (934.24 KB)
kraueter_vulkan_phase2.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Das sieht sehr gut aus

Mit der Wasserminze wirst du noch Spaß haben die ist äusserst wuchsfreudig,aber man kann lecker Tee draus kochen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.