Kräuselkrankheit Pfirsich 90 % der Blätter sind betroffen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 08 / 2009

Angela67

Hallo,

habe erst heute erfahren, dass die roten gekräuselten Blätter an meinem erst letzten Jahr gepflanzten Pfirsichbaum die Kräuselkrankheit ist.

Gerade nachgeschaut, es scheinen 80 - 90 % der Blätter befallen zu sein. Leider ist das ganze auch noch auf einen Zwergpfirsich übergegangen, dessen Blätter zu 50 % betroffen sind.

Nun kann ich nichts mehr machen, habe ich gelesen. Ist das das Todesurteil für den Baum? Er soll ja nun, soweit ich gelesen habe, die Blätter verlieren, die ich am besten aufsammle und ab in die Tonne. Da es 80 - 90 % der Blätter sind, kann ich die ja auch nicht einfach abreißen.

Überlebenschancen?

Dank im Voraus.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Hallo Angela,

ich hab hier schon etwas über die Kräuselkrankheit geschrieben.
forum/viewtopic.php?t=72762&highlight=
Auf jeden Fall kann ich dich beruhigen, es ist kein Todesurteil für deinen Baum, jedoch wird die Ernte dieses Jahr ausbleiben.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Schau doch bitte mal hier

forum/ftopic72762.html#876970

oder auch in den Beiträgen hier unter meinem Beitrag.
Dsas Todesurteil ist es sicherlich noch nicht für deinen Pfirsich.
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 503
Dabei seit: 04 / 2012

garten_fee_1958

Hallo Angela67,

ist es definitiv die Kräuselkrankheit? Vielleicht kannst du mal ein Bild einstellen.
Die Kräuselkrankeit, die fast nur Pfirsiche und kleine Nekatarinen befällt, kann auch geheit werden, da der Pilz, der Erreger dieser Krankheit, säurteempfindlich ist.

Bei der Kräuselkrankheit entfernt man zuerst die befallenden Blätter, Triebe und Früchte, aber nicht auf den Komposthaufen, der im Garten steht und dann gibt es zwei Möglichkeiten, Spritzmittel oder eine sehr gute Alternativmethode:

Wenn das Wetter trocken ist, mischt du dir eine Mischung aus 50 % handelsüblichem Essig und 50 % Wasser und besprühst damit den Baum einmal täglich komplett.. Der Pilz reagiert auf die Säure im Essig und stirbt ab, zwar auch die noch nicht befallenden Blätter, aber es geht ja darum, den Baum zu retten.
Das solttest du regelmäßig wiederholen.
Im Normalfall ist dann der Neuaustrieb frei von Pilzen.
Ganz wichtig ist außerdem ein Verjüngsschnitt und das Auslichten der krone des Pfirsichbaumes.

Liebe Grüße und ganz viel Erfolg bei der Rettung
gartenfee
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 08 / 2009

Angela67

Danke für die Antworten. Ich werde mir die Links durchlesen.

Die Blätter sind rot und kräuselig, wie man unschwer auf diesem Bild des letzt jährig gepflanzten Pfirsichbaum sieht.



Und so sieht der Zwergpfirsich aus:




Da ich leider nicht in einer Weinbaugegend wohne, d. h. hier ist es kälter, es liegt auch Schnee, windig und mehr Regen, war mir klar, dass Pfirsiche wohl kaum gedeihen. Mir gefiel der Baum und die Blüte war wunderschön. Es kommt mir also nicht auf die Früchte an, von denen unklar ist, ob sie wirklich ausreifen können. Es sprach aber auch nichts dagegen - laut Händler, ihn hier zu pflanzen. Hätte ich aber gewusst, dass dieser nicht ideale Standort evtl. solche Auswirkungen hat, hätte ich auf den Baum verzichtet. Nun steht er aber hier und ich möchte, dass er lebt. Der Pfirsich ist eine alte Sorte mit rotem Fruchtfleisch.

Der Zwergpfirsich blüht auch nicht mal.



Ich habe mir zwischenzeitlich ein Mittel bestellt, welches den Baum stärken soll. Ackerschachtelhalm soll wohl auch helfen. Diese Pflanze habe ich zu Genüge in einen anderen Teil des Gartens (dort besteht der "Rasen" fast nur aus dem Ackerschachtelhalm).
Avatar
Herkunft: Ilten bei Hannover
Beiträge: 118
Dabei seit: 09 / 2009
Blüten: 5

Petr5212

Hallo Angela97,
wo wohnst Du denn? Ich wohne ja auch durchaus nicht im Weinbaugebiet, (Region Hannover), aber die Pfirsiche gedeihen hier prächtig. Vorausgesetzt, natürlich, es gibt keinen Spätfrost oder, so wie diesmal, einen Wintereinbruch nach monatelangen Wärme. Die Kräuselkrankheit war auch ein großes Problem bis ich auf das Stärkungsmittel gestoßen bin. In diesem Jahr habe ich noch kein einziges gekräuseltes Blatt gesehen.
Gruß
Peter
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 08 / 2009

Angela67

Ich wohne auf 350 Höhenmeter in der Nähe von Paderborn.

Es sind 350 Höhenmeter, Karstgebiet, windig (stehen sehr viele Windkrafträder in der Gegend herum). Paderborn ist für den Regen "bekannt". Hier ist es auch im Sommer um die 2 Grad kälter als in Paderborn.

Die Blüte des Baumes war aber wunderschön.
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Zitat geschrieben von garten_fee_1958
Wenn das Wetter trocken ist, mischt du dir eine Mischung aus 50 % handelsüblichem Essig und 50 % Wasser und besprühst damit den Baum einmal täglich komplett.
Im Normalfall ist dann der Neuaustrieb frei von Pilzen.


Wie war noch mal der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität

Nach so einer Behandlung ist der Neuaustrieb sicherlich frei von Kräuselkrankheit, genauso wie er es den Sommer über sowieso ist.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 05 / 2012

Biergarten

Hallo gartenfreund !

Diese Pilzkrankheit an Pfirsich ist sehr variabel in Vorbeugung und Bekämpfung.
Es gibt grosse Sortenunterschiede im Befall.
Man kann etwas chemisch tun, doch dann beim Knospenschwellen und paar Jahre hintereinander.
Chemische Mittel im fachhandel.
Auch bei Befall kann man mechanisch was tun , wie kranke Blätter abmachen, Schnitt, gute Pflege mit Wasser und Dünger . . .

Viel Erfolg !
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

pilzbefall KRÄUSELKRANKHEIT

die infektion erfolgt schon sehr früh (möglicherweise schon Dez.-Jan.) und eine bekämpfung kann nur vorbeugend geschehen.
die befallenen blätter fallen ab und das wachstum geht weiter. leider kann es an den befallsstellen u.U. zu harzfluss kommen (muss nicht)


hier ein beitrag von mir zu einem früheren beitrag

mfg roland
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 08 / 2009

Angela67

Ich habe ja 2 Pfirsichbäume. Der Zwergpfirsich scheint sich vom Pilz erholt zu haben, die meisten seiner Blätter sehen nun sehr gut aus.

Der 2., der sehr stark befallen ist, ist nun fast blattlos. Schauen, was aus ihm wird. Ein paar gute Blätter bekam er zwischendurch auch.
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 08 / 2009

Angela67

Nun der letzte Post als Erfahrungsbericht, falls noch jemand mal dieses Problem hat:

auch der 2. Pfirsichbaum scheint sich zu erholen. Die neuen Blätter sind teilweise zwar auch noch befallen, es wird aber besser. Ich denke aufgrund des nassen Sommers kann ich nicht mehr erwarten.

Trotz diesen starken Befalls überlebten meine 2 Bäumchen dass dann doch noch, entgegen meiner Befürchtungen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo angela

natürlich erholt sich der baum, davon gehen die nicht ein um nächstes jahr das zu vermeinden, muss man wie roland schrieb, im januar was dagegen tun

guck mal hier
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

noch ein nachtrag zu dem thema:

die kräuselkrankheit tritt nur in der zeit des neuaustriebes auf. später erholt sich die pflanze, wie du festgestellt hast.

das problem dabei ist, dass es möglicherweise an den stellen dieser infektion zu dem sogenannten HARZFLUSS kommt. das wiederum kann zum absterben der betroffenen äste führen.

deshalb eine vorbeugende behandlung

mfg roland
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 08 / 2009

Angela67

Nächstes Jahr ab Januar wird er mit Pilzspray behandelt.

Was ich nun aber auch sehe, ein paar der neuen Blätter sind auch befallen. Ich denke aber, dank der feuchten Witterung kann ich nicht mit etwas anderem rechnen.

Der 2. Pfirsich sieht dahingegen richtig gut aus.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.