Korkenzieherweide verliert Blätter

 
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

kurve

Hallo,
es ist mal wieder soweit. Jedes Jahr im August verliert meine Korkenzieherweide die Blätter.


zum vergrößern bitte anklicken ^^^^

Hat jemand eine Idee welche Krankheit das sein könnte oder ist Nährstoffmangel die Ursache?

Mit freundlichen Grüßen
Markus
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Hallo Markus,

ich kann deine Bilder nicht öffnen . Meine Kiste rödelt & rödelt & rödelt. Kann der Grund, warum sie Herbst spielt, evtl. an Trockenheit liegen? Weiden sind Säufer. Oder haben die Blätter ein Schadbild? Kannst du die Bilder evtl. direkt hier hochladen, ohne Umleitung.

schönen Gruß, stella
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

kurve

Stimmt, scheinbar ist der Server jetzt nicht erreichbar. Ich lade sie hier hoch, wenn das geht. Die meisten Foren müssen aber sparsam mit Ressourcen sein deshalb dieser Umstand...

An der Trockenheit kann es nicht liegen, da der Überlauf meiner Zisterne direkt bei der Weide endet und es diesen Sommer ja reichlich vom kostbaren Nass gab

LG
Markus
DSCF1816.JPG
DSCF1816.JPG (199.94 KB)
DSCF1816.JPG
DSCF1815.JPG
DSCF1815.JPG (267.41 KB)
DSCF1815.JPG
DSCF1814.JPG
DSCF1814.JPG (210.02 KB)
DSCF1814.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

jo, jetzt sieht man das Elend. Sieht nach einem Pilz aus, deshalb auch der zeitige Blattfall. Spritzen kannst du erden (oder ist es ein kleiner Baum?). Was du auf jeden Fall tun solltest, ist, das Laub zu entfernen, nicht liegen lassen.

Stimmt denn der Standort der Weide. Wenn du schreibst, dass die Weide jedes Jahr befallen ist, meinst du da JEDES Jahr ?. Ist der Boden ok?

schönen Gruß, stella
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

kurve

Hallo,

der Baum ist schon sehr groß (siehe mittleres Bild) Er steht an unserem Nebengebäude und ich denke schon, dass der Boden ok ist. Genau kann ich das natürlich nicht sagen, da wir das Anwesen erst vor 10 Jahren gekauft haben.

Den Baum habe ich selbst gepflanzt... ok, damals war es noch kein Baum sondern nur ein kleiner Ast.

Ja es ist wirklich so, jedes Jahr das selbe Drama, echt zum heulen

Was meinst du mit spritzen? Ich habe nicht so die Gartenerfahrung. Was muß gespritzt werden und mit was? Der Baum ist ca 6 Meter hoch.

Unter dem Baum ist Rasen, der regelmäßig gemäht wird und dadurch verschwinden auch die Blätter im Mäher...

LG
Markus
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo kurve,

nee, spritzen ist eher schlecht, wenn der Baum so groß ist, das meinte ich mit 'kannst du erden'. Dass das pilzbefallene Laub immer wieder mit in den Boden reingemulcht wird durch das Mähen, ist natürlich auch nicht so optimal.

Versuch mal das Laub regelmäßig zu entfernen & verpass ihr einen kräftigen Rückschnitt.

Du sagst, sie steht nahe am Gebäude....dass die wurzeln wie doof, das weisst du aber schon, oder?

schönen Gruß, stella
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

kurve

Hmmm...
kann ich den nicht mit irgendetwas gießen, dass es wieder wird?

So ein Rückschnitt tut einem weh *heul*

Das Laub wird nicht untergemulcht sondern vom Mäher quasi mit eingesaugt.
Und mit den Wurzeln, naja ist ja blos ein Nebengebäude

LG
Markus
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

ach Markus, wenn das mit dem Giessen so einfach zu erledigen wäre.

Was öfters mal eingesetzt wird bei Bäumen im Straßenraum z.B., bei Baumsanierungen et cetera, sind Impfungen mit Mykorrhiza-Pilzen. Auch für Hobbygärtner erhältlich ---> http://www.inoq.de/hobbygaertner-de.html#INOQFORST

Zitat
So ein Rückschnitt tut einem weh *heul*


aber auch nur dir. Die Weide empfindet es eher als Ansporn.

schönen Gruß, stella
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

kurve

Das klingt gut. Ich werde da mal probieren.

Zitat
Zur jährlichen Beimpfung empfehlen wir pro 10 cm Stammdurchmesser drei spatentiefe Bohrlöcher (10 bis 30 cm tief) um den Stamm herum unter der Baumkrone anzubringen.


Vielen dank für deine Hilfe

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Markus

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.