Königin der Nacht? - Blattkaktus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 29
Dabei seit: 01 / 2008

Exotica1

Ist das eine Königin der Nacht? Habe sie gechenkt bekommen (Ableger). Dort hat sie große weisse Blüten gehabt.
DSCI0002.JPG
DSCI0002.JPG (442.63 KB)
DSCI0002.JPG
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Main
Beiträge: 484
Dabei seit: 08 / 2007

sentanza

Hallo,

was immer da im Topf steht - bei dem schlechten Bild kann ich nichts erkennen - eine Königin der Nacht Selenicereus grandiflorus ist es ganz bestimmt nicht.

Gruß
Sentanza
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Die Königin der Nacht sieht bei mir gaaaanz anders aus.


Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Hi Exotica1,
es ist eine Pereska - aculeata keine Königin der Nacht
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Exotica1,
Die Königin der Nacht ist ein Katus. Schau mal unter Selenicereus grandiflorus. Da findest Du etliche Bilder zum Vergleich.
Schwarze Lilie meint eine Pereskia aculeata, die Du hier vergleichen kannst.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 29
Dabei seit: 01 / 2008

Exotica1

Meine Pflanze die ich habe ist auch ein Kaktus. Die Pflanze, die Ihr meint ist es nicht, dass ist ja ein Busch/Baum.
DSCI0003.JPG
DSCI0003.JPG (376.89 KB)
DSCI0003.JPG
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Na, das war auf Deinem ersten Bild aber nicht sichtbar.
Da sah das Ganze mehr wie ein junger Strauch-/Baumstecki aus.
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

die Pereskia ist ein Kaktus,
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von SchwarzeLilie
die Pereskia ist ein Kaktus,


Ja, aber eben ein Laubkaktus. Ich würde mal sagen, wir waren alle von diesem ersten unscharfen Bild irritiert. Das sah mehr nach Laub aus
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Avatar
Herkunft: bei Regensburg
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2008

Baccara

Hallo....
meines Erachtens ist die kleine Pflanze ein Epiphyllum oxypetalum,
eine Naturform des Blattkaktus- Baumkaktus, blüht weiss.( kannste mal googlen )
Gruss Baccara
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Tcha, ich würde auch sagen: 100% Epiphyllum und noch weit entfernt von einer eigenen, weissen Blüte

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 29
Dabei seit: 01 / 2008

Exotica1

Also doch eine König der Nacht wie ich hier gefunden habe
Königin der Nacht ist eine Sammelbezeichnung für großblütige, nachts blühende Kakteen. Dieses sind u. a. Arten der Gattungen

* Selenicereus, insbesondere Selenicereus grandiflorus,
* Epiphyllum wie Epiphyllum oxypetalum,
* Peniocereus wie Peniocereus greggii,
* Hylocereus und
* Echinopsis.

Da nachts blühende Kakteen auf eine Befruchtung durch Fledertiere spezialisiert sind, sind die Blüten in der Regel weiß, duftend und mit bis zu 30 cm Durchmesser sehr groß.

Selenicereus grandiflorus
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Hallo Exotica,
ich schließ mich den anderen an.
Daß was Du hast ist ein Blattkaktus, aber keine Königin der Nacht.
Bei Deinen sind die Blätter flach, bei der Königin der Nacht eher viereckig.
Ich versuch mal von meiner, wovon ich denk daß es eine ist ein Foto zu machen.
Gruß Puepp
Avatar
Herkunft: Hann. Münden
Beiträge: 1258
Dabei seit: 11 / 2007

Puepp

Hallo,
hier bin ich nochmal mit einem Foto meiner Königin der Nacht.
Gruß Puepp.
2134.JPG
2134.JPG (1.64 MB)
2134.JPG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.