Knöterich zum sprießen bringen

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2018

Tuti

Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir letztes Jahr auf meinem Balkon zwei Knöterichpflanzen aus dem Baumarkt besorgt. Die Verkäuferin sagte mir, dass dieser gut handelbar sein und die Pflege weniger intensiv.

Ich habe die beiden Pflanzen daraufhin in einen elho (60x26x21cm) BxTxH - Topf und compo sana anzucht und kräutererde eingepflanzt. Auf einer Höhe von circa 30 cm darüber habe ich drähte gezogen, worum sich die Pflanze wickeln soll. Das tat sie anfangs auch ganz okay, allerdings passierte dann sogut wie nichts mehr. Ich schätze sie jetzt auf eine Länge von circa 1m. Das ist, dafür, dass sie sowieso schon eine grundlänge hatte für das ganze letzte Jahr doch echt mau. Ich habe sie dann auch später mit plantiflor balkon und kübelpflanzenünger gedüngt.

Macht es sinn, die beiden Wurzel in dem Tipf irgendwie zusammenzulegen? Ich habe sie im Sommer alle zwei Tage begossen. Die Pflanze bekommt nur morgens eins paar Stunden Sonne ab...

Mache ich was falsch? Oder ist das einfach normal?

Über eine Antwort würde icb mich echt freuen

Ps: ich habe die alte erde heute entsorgt und die wurzeln ganz sanft von alter erde befreit und mit neuer Erde befüllt
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, ich habe keine rechte Erklärung, aber eine Vermutung...
Ich denke, die Balkonbedingungen und die damit verbundenen Schwierigkeiten (zu wenig Wurzelraum; Trockenheit, wenn sie's nicht brauchen; wenig Nährstoffe; zu viel oder zu wenig Sonne; und... und... und...) dürften ihnen zu schaffen machen. Ich habe ähnliches bei anderen Gehölzen beobachten können.
Ich denke doch, wir reden über dieselbe Pflanze? Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
Meine Eltern hatten so eine Pflanze jahrelang im Garten an einem Zaun stehen. Es hat sich im Laufe von wenigen Jahren zu einem Riesenteil entwickelt! Es wurde nicht nennenswert gedüngt. Die Pflanze hat in trockenen Sommern Wasser bekommen.
Nun ist der verfügbare Wurzelraum auf einem Balkon nicht mit dem in einem Garten zu vergleichen. Auch hat ein Garten ein ganz anderes Kleinklima als ein Balkon, wo es durchaus zu beachtlichen Schwankungen in Temperatur, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Wind kommen kann. Das heißt, deine Pflanzen haben auf dem Balkon deutlich mehr Stress auszuhalten als wenn sie irgendwo in einem Garten stünden. Deshalb zu sagen, sie seien nur mickrig gewachsen, na ja... Für die Verhältnisse, wie sie sonst wachsen könnten, ist es vllt mickrig; für die schwierigen Bedingungen auf dem Balkon ist es eben die bisher machbare Größe...

Wie gesagt, ich hab auch schon andere Gehölze auf (m)einem Balkon zuerst gut wachsen und dann dahinvegetieren gesehen und bin seitdem vorsichtig. Alles, was perse keine Kübelpflanze ist, wird auf einem Balkon nur schwer glücklich mit der Situation. Und der Fallopia, wage ich zu behaupten, eignet sich nicht als Kübelpflanze. Auch wenn die Verkäuferin im Baumarkt da vllt anderes behauptet hat. Leider ist das Personal da nicht immer mit Expertenwissen gesegnet, auch wenn man es sich ganz gern wünschen würde.
Ach so und was heißt eigentlich "Pflege weniger intensiv"? Weniger intensiv als was??

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.