Kleine weiße Tierchen auf meinen Erdbeerpflanzen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

Hallo ihr Lieben,

ich beobachte nun schon seit zwei Tagen das sich immer mehr von seltsamen kleinen weißen Tierchen auf meinen Erdbeerpflanzen ansammeln.
Ich habe die Frage: was das für Tierchen sind, ob sie schädlich sind und wie ich sie im zweifelsfall wieder los werde?
20130507_194351.jpg
20130507_194351.jpg (687.62 KB)
20130507_194351.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wo hast du die Erdbeeren denn stehen?
Sind die im Zimmer?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

Nein sie steht in einem Kübel auf dem Balkon.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Dein Bild ist sehr undeutlich, da kann man nicht erkennen, worum es sich handelt.
Weiß sind z.B. Wollläuse. Geh doch mal mit der Lupe ran, vielleicht kannst Du dann die Tiere etwas beschreiben.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

Ja sie sehen ein wenig fussellig aus und bewegen sich kaum
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Googel mal unter Wollläuse und vergleiche!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

Nein leider garnicht identisch. Ist würde ich sagen kleiner als diese Wollläuse.
Sie sind nichtmal 1 mm groß so 0,6 mm
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Vielleicht weiße Fliegen?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

nein leider auch nicht ich habe einen auf den finger genommen und selbst so ist dieses Kärlchen sind winzig und können nur krabbeln
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Spinnmilben sind z.T. auch weiß, aber dann müsstest Du Gespinste sehen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Auf den Bildern kann ich nun wirklich nichts erkennen. Die zweiten Bilder sind noch undeutlicher als die ersten.

Google mal nach 'Spinnmilben'. Die sind auch weiß, keinen Millimeter groß und krabbeln. Dazu machen sie Gespinste, meist auf den Unterseiten der Blätter und in den Blattachseln. Sprüh mal mit einem feinen Wassernebel die Pflanzen ein und kontrolliere mit einer Lupe auf Gespinste.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 52
Dabei seit: 08 / 2011

marlene300

Könnte es sein.
Aber ich finde zumindest keine Fäden
Hmm Es klingt komisch aber die blätter sind von unten vollkommen frei(auch von tierchen)
Nur auf dem Blattwerk.
Und ich habe sogar 2 gefunden die größer waren so 1,5 mm und die zwei sehen ehr wie läuse aus aber nicht die wollläuse
Habe ich jetzt beides oder könnten die anderen weißen läuse noch kinder sein
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Hi marlene,
ich habe beim Goo.. was gefunden:
Erdbeermilbe
(Steneotarsonemus pallidus fragariae)

Hier gibt es eine Beschreibung, dort steht, dass die Larven weiß sind:
http://www.floristik-24.com/Erdbeermilbe
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Allerdings dürftest du die Larven selbst mithilfe einer Lupe nicht sehen, sind doch die Erwachsenen (wie in deinem Link auch beschrieben), nur 0,25 mm groß.

Ich vermute, dass da irgendwo versteckt in Blüten, Blattachseln und Triebspitzen ein paar ganz normale Blattläuse sitzen. Zum Wachstum häuten sie sich und die abgestreifte leere Haut ist das Weiße was da auf der Pflanze rumliegt. Ist im Frühjahr bei Erdbeeren nicht ungewöhnlich und auch nicht sehr schlimm.
Es sei denn, die Pflanzen stehen regengeschützt unter Dach, dann können die sich Blattläuse schon mal recht heftig vermehren und die Früchte besaugen, die dadurch dann verkrüppeln.

Grüße H.-S.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.