Kleine weiße Raupen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Domi123
Ich habe das Nemaplus bis jetzt auch auf Nachfrage in Läden noch nirgends gefunden! Evtl. ein gut sortiertes Gartencenter.
Bisher habe ich es immer dort bestellt. Mit dem Versand kommt man sicherlich auf ein paar ?, aber im Verwandenkreis bei mir gibt es immer jemanden, der gerne mitbestellt...

Zitat geschrieben von Rose23611


und für die flieger gib´ts geldtafeln


Öhm, Geldtafeln?!


ja so gelbe tafeln mit klebstoff drauf, die fliegen darauf und bleiben pappen
Avatar
Herkunft: Bergisch Gladbach
Beiträge: 384
Dabei seit: 01 / 2007

molllie357

@Domi: Rose meint Gelbtafeln^^ Hab aber im Moment keine Zeit, dir darüber was zu schreiben, sorry!
Avatar
Herkunft: Bergisch Gladbach
Beiträge: 384
Dabei seit: 01 / 2007

molllie357

Uups, hab mal wieder nicht bis ans Ende gelesen. Das tut mir jetzt Leid und ist sehr peinlich...
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Naja, um mal eine andere Lösung zu finden und zu testen: ich war im Baumarkt und hab da nach einem gemeinen Mittel gegen Trauermückennachwuchs gefragt. Ein Herr Professor Doktor sowieso hat NEUDOMÜCK geraten.

Wirkstoff: Suspensionskonzentrat aus Bacillus thuringiensis mit 3000 AA-Einheiten pro mg

Ist zwar sehr schwer dosierbar, da der Wirkstoff beispielsweise in ein Regenfass (200l Inhalt) mit nur 8 Tropfen gegeben werden soll - was in etwa 0,3ml entspricht. Soll aber dafür umso effektiver sein, wenn man 1 Tropfen in eine 5l Gießkanne gibt und damit dann die Pflanzen wässert.

Schauen wir mal, was dabei herauskommt
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Was hat der Spaß denn gekostet?
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Bin mir nicht mehr so ganz sicher, aber es waren 8 oder 9 Euro.
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 02 / 2007

Sparky1978

Ach, das ist ja mal interessant! Mir sind auch immer die Gelbtafeln empfohlen worden!

Das wäre ja dann mal was neues, was man gegen diese Plagegeister einsetzten kann!

Bin gespannt, was sich für Erfahrungswerte zeigen werden...
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Na die Gelbtafeln sind ja nur gegen die Flieger. Aber die sind nur lästig. Gemein ist der Nachwuchs. Der knabbert die feinen Wurzelchen der Pflanzen an.

Und wenn man bedenkt, daß ein Trauermückenweibchen bis zu 200 Eier legen kann...und pro m² bis zu 2500 Flieger existieren können (und wieviele davon weiblich sein könnten)...dann sucht man sich bestimmt ganz schnell was gegen Flieger und Nachwuchs.

Werde meine Erfolgserlebnisse berichten...
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Spiegelchen, du mußt uns unbedingt auf dem Laufenden halten
Bitte bitte
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 02 / 2007

Sparky1978

Ja...gegen die Larven hat man immer nur zum umtopfen geraten!!! Und gegen die Biester die Tafeln...Aber ich bin sehr gespannt auf Deine Ergebnisse!!!
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Mach ich. Werde gießen, und Gelbtafeln aufstellen. Nach 2-3 Tagen sollten ja die Raupen ausgerottet sein. Und dann frische ich die Gelbtafeln auf. Bin auch gespannt, was hierbei raus kommt.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

dazu habe ich auch noch zwei Links gefunden, weil diese blöden Biester,
trotz aller empfohlenen und eingesetzten Mittel nicht aufgeben.

http://shop.e-nema.de/index.ph…tugpd6c8a7

Werde mir das jetzt auch mal bestellen und testen.
Avatar
Herkunft: Sauerland - MK
Beiträge: 11
Dabei seit: 01 / 2007

Domi123

Zitat geschrieben von gudrun


dazu habe ich auch noch zwei Links gefunden, weil diese blöden Biester,
trotz aller empfohlenen und eingesetzten Mittel nicht aufgeben.

http://shop.e-nema.de/index.ph…tugpd6c8a7



Genau das hatte ich ja vorher schon gepostet und kann aus eigener Erfahrung nur positivies berichten!
In Baumärkten habe ich immer nur die "chemische" Keule gefunden. Nemaplus ist halt ein natürlicher Kreislauf!

Aber bin mal auf andere Erfahrungen gespant.

Viel Erfolg!

P.S.: Jetzt hab ich das mit den Gelbtafeln auch verstanden
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Domi123
Zitat geschrieben von gudrun


dazu habe ich auch noch zwei Links gefunden, weil diese blöden Biester,
trotz aller empfohlenen und eingesetzten Mittel nicht aufgeben.

http://shop.e-nema.de/index.ph…tugpd6c8a7



Genau das hatte ich ja vorher schon gepostet und kann aus eigener Erfahrung nur positivies berichten!
In Baumärkten habe ich immer nur die "chemische" Keule gefunden. Nemaplus ist halt ein natürlicher Kreislauf!

Aber bin mal auf andere Erfahrungen gespant.

Viel Erfolg!

P.S.: Jetzt hab ich das mit den Gelbtafeln auch verstanden


ja tipselfehler
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Na dieses Neudomück, von dem ich gestern schon berichtet hab, ist auch biologisch.

Der Bacillus, der in Neudomück enthalten ist (Bacillus thuringiensis) ist laut Wikipedia ein im Boden lebendes Bakterium, das aber auch in den Raupen einiger Schmetterlinge und auf Pflanzen vorkommt.

Wie alle anderen Bacillus-Arten sind sie aerob [1] und bilden Endosporen [2].
1 Aerobie (von lat. aer, Luft) bezeichnet eine Lebensweise, bei der elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird.
2 Als Endospore bezeichnet man eine Überdauerungsform, die innerhalb eines Organismus bzw. einer Zelle gebildet wird.

Der Bacillus thuringiensis produziert ein Gift (Bt-Toxin), das tödlich für die Larven von Insekten der Ordnungen Coleoptera (Käfer), Lepidoptera (Schmetterlinge) und Diptera (Zweiflügler -> zeichnen sich dadurch aus, dass nur zwei der üblicherweise vier bei Insekten vorkommenden Flügel als solche ausgebildet sind) ist, aber bislang als harmlos für andere Lebewesen angesehen wurde. Deshalb werden die Sporen von B. thuringiensis auch im ökologischen Landbau als Pflanzenschutzmittel eingesetzt.

Ergo: Voll biologische Keule!
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.