Kleine grüne Raupen...

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

.... mit schwarzem Kopf fressen sich gerade an einer Fetthenne bei mir satt. Sie sehen so ähnlich aus wie die Larven der Trauermücke, aber ich bezweifle, dass es die sind. Sie sitzen in den Blattspitzen der Pflanze. Es sind einige große dabei, so ca. 7mm, wenn sie sich mal nicht kringeln, und auch ganz winzige.

Was hilft außer absammeln?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Gibt es auch Bild dazu?

Als erstes würde ich raten absammeln.

Gruß Arndt
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

trauermückenlarven, sitzen nicht auf den blättern, sondern wuseln in der erde rum,fressen an den wurzeln

ich denke das es schmetterlingsraupen sind

http://www.insektenbox.de/schmet/schmla.htm

im oberen link kannst du mal gucken

wenn du sie absammelst, dann bitte wieder in die natur entlassen
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Hier ein Foto: Eine hab ich heute früh doch übersehen.
Sieht man zwar etwas schlecht, sie nimmt ihre Mahlzeit am oberen Blattrand ein, dass ich gerade halte.
SL380771.JPG
SL380771.JPG (472.49 KB)
SL380771.JPG
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Könnte es sich hier um einen Rosenwickler handeln?

LG Catherine
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

weiß nicht so recht. Sie ist unbehaart und hat auch sonst weder Punkte noch Striche. Das einzige Farbige an ihr ist der Kopf. Das Fraßbild stimmt mit dem des Frostspanners auch nicht überein. Und beim Fortbewegen macht sie keinen "Buckel".

Heute abend, wenn die Sonne rum ist, werde ich es erst mal mit Schmierseife versuchen, mal morgen früh schauen, ob es ihnen immer noch schmeckt.

Letztes Jahr hatte ich auch solche ähnlichen Viechter, die haben meine Minirosen und die Akeleien ratzekahl gefressen . Die Akeleien stehen rechts und links daneben. Bisher glücklicherweise noch kein Befall.
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Bin jetzt doch fast der Meinung, dass es der Rosenwickler sein könnte, ein gut genährter

Die Rosen und Akeleien, die letztes Jahr weggefuttert worden sind, stehen ja gleich in der Nähe. Nur, was macht er in meiner Fetthenne? Außer fressen....
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

was ist denn aus der kleinen grünen Raupe geworden.
Wo steht denn die Fetthenne - nahe an einem Gewässer und in welchem Bundesland?
Viele Grüße
Frank
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Das Problem mit den grünen Raupen habe ich jedes JAhr bei meinen Sedum. Vom Aussehen her handelt es sich offensichtlich um Raupen einer Blattwespen-Art, ähnlich jenen, die wir von Akelei, Stachelbeeren u.a. kennen.
Avatar
Herkunft: Sachsen - Anhalt
Beiträge: 126
Dabei seit: 09 / 2008

Trixi

Hallo, die Fetthenne steht im südlichen Sachsen-Anhalt.
Ein größerer See ist in der Nähe, so ca. 3 bis 4 km Luftlinie.
Die Raupen hab ich jeden Morgen per Hand abgesammelt, bis irgendwann keine mehr da waren.

Meine Akelei und meine Minirosen haben auch jedes Jahr kleine grüne Raupen, aber die sind viel kleiner und dünner und hängen gern am "seidenen Faden", was die in der Fetthenne nicht gemacht haben.

Die Fetthenne hat sich wieder erholt, sieht zwar bei näherem Hinsehen immer noch etwas zerzaust aus, da sie ja die Triebspitzen weggefressen haben, aber sie blüht.
SL381163.JPG
SL381163.JPG (449.88 KB)
SL381163.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
hab glaube ich die selbe Raupe auf Fetthenne gesehen - auf Nachfrage wurde sie als Blattwespenraupe bestimmt.
Bei dir sieht man die Beine nicht so gut - aber alle Schmetterlinge haben weniger Beinpaare.
Ich konnte die Blattwespenart nicht bis jetzt leider noch nicht bestimmen.

Viele Grüße
Frank
26.05.08 032.jpg
26.05.08 032.jpg (20.95 KB)
26.05.08 032.jpg
26.05.08 032.jpg
26.05.08 032.jpg (20.95 KB)
26.05.08 032.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wir sind hier ein Pflanzenforum und ob wir dir da weiterhelfen können ....ist doch eigetlich auch nicht "oberwichtig" oder
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.