30 kleine Bucheckern

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ein Hallo an alle Pflanzennarren,

habe am Wochenende ein paar Bucheckern im Wald eingepackt (an die 30 Stück). Bin jetzt beim Überlegen, wie ich die am "gewinnbringendsten" unterbringen soll. Höchstwahrscheinlich wird ein Winter bzw. ein Frostperiode zum keimen benötigt. Diese kann man ja auf zwei (mir bekannten) Arten erzeugen. Entweder, man tut sie ins Freie oder man legt sie ins Gefrierfach. Im Freien habe ich nur eine Terrasse und so nur sehr begrenzten Platz.
Was meint ihr. Die Hälfte ins Gefrierfach, die andere Hälfte ins Freie. Und wie lang soll ich sie im Gefrierfach lassen?
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo silberbeeren,
ich würde die auf 3-4 Töpfe verteilen, diese dann so stellen daß sie der natürlichen Witterung ausgesetzt sind und bis zum Frühjahr die Töpfe einfach mal vergessen.
Für die Gefrierfachmethode ist zu spät
Wenn Du die Keimung künstlich durchs Gefrierfach in die Gänge bringst dann musst Du die Pflänzchen auch durch den Winter bringen. So frisch gekeimt durch den Winter??? könnte daneben gehen. Deshalb hat die Natur ja diesen Keimschutz eingebaut daß die Samen nicht schon im Herbst keimen . Im Haus überwintern wird auch nicht funktionieren. Da stimmt Licht und Wärme nicht überein Vergeilung und Spinnmilben sind die Folge. Wäre es jetzt erst Mai dann wäre die Gefrierfachmethode akzeptabel. Einige Tage im Gefrierfach oder 1-2 Wochen im Kühlschrank würde dafür reichen.

viele Grüße
Uli
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke Uli für die schnelle Antwort!
Werde deinen Rat befolgen. Mal sehen was draus wird

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.