Antwort
hallo Nacktfuss
Da ich es noch nicht getan hab , möchte ich dich auch begrüßen im grünen Forum. Soweit ich weiß sind Kiwi , oder auch ?chinesische Stachelbeere? genannt , 2 Häusig dh es werden männliche und weibliche Blühten benötigt um Früchte ernten zu können.
Neben den bekannten Früchten aus dem Laden gibt es noch andere Kiwiarten mit kleineren (etwa 2 cm großen) Früchten, deren Schale unbehaart ist. Diese Pflanzen (Actinidia arguta) sind frosthärter und fruchten auch regelmäßig in Deutschland, wenn zur Blütezeit der weiblichen Pflanze(n) ebenfalls mindestens ein männliches Exemplar in der Umgebung blüht.
Bei uns reifen die Früchte im späten Herbst. Die Fruchtproduktion beginnt nach 4 Jahren.
Für die die es mal ausprobieren wollen hier die Anleitung :
Zieht man die Kiwi aus den Samen der Früchte kann man auf 2 Arten vorgehen. Entweder man löffelt die Samen heraus und pickt dann jeden Samen einzeln aus dem Fruchtfleisch oder man legt das herausgelöffelte für einige Tage in warmes Wasser, wo sich mit der Zeit die Samen aus dem Fruchtfleisch lösen. In beiden Fällen werden sie in einem Gefäß mit torfhältiger Einheitserde ausgesät und nur leicht angedrückt. Nicht mit Erde bedecken! Mit Folie abdecken, dann braucht mann nicht zu gießen und stellt sicher, dass die Samen nicht weggespült werden. Sobald die Samen gekeimt sind (ca. 2 Wochen) und die ersten Blätter entwickelt sind kann die Folie entfernt werden. Bei einer Größe von ca. 3cm werden die Pflänzchen dann in einzelne Töpfe gesetzt. Sie werden eine Unzahl an kleinen Pflanzen erhalten, wenn sie alle Samen einer Frucht eingesetzt haben. Dies bedeutet, dass auf einer Pflanze nur männliche Blüten und auf der anderen nur weibliche Blüten sind. Deshalb setzt man üblicher Weise eine männliche Pflanze zu 7 weiblichen Pflanzen.
Zum Düngen kann Mineral- als auch Organischendünger verwenden. Er sollte während der Wachstumsphase wöchentlich verabreicht werden.
Gruß Shrek