@ MrTommy
Du schreibst:
==========
aber ich glaub das problem liegt woanders,
hab nu festgestellt, dass an der wurzel so kleine kügelchen ( eier ) sind die in den finger zerplatzen .. vl ein schädlingsbefall ? Die Triebe sehen auch net mehr so dolle aus, eher eingetrocknet und bräunlich... hmm naja .. vielleicht braucht sie wirklich Ihre Zeit und ich bin mal wieder viel zu ungeduldig
==========
Wenn Du in Deiner Erde - Kügelchen - findest, so muss das nicht zwangsläufig ein Schädling sein.
Sind das gekaufte Kulturerden, so könnte es sein, daß diese mit einem - Depot-Dünger - angereichert sind. Die darin enthaltenen Nährstoffe sind dann u.U. in eine Wachshülle eingebunden - kleine, braune Kügelchen -. Diese Hülle gibt , so dann - je nach Wärme und Feuchtigkeit - die Nährstoffe frei, so daß sie dann den Pflanzen zur Verfügung stehen.
Sind die Bedingungen ungünstig, so kann es passieren, daß zuviel davon auf einmal frei gegeben wird und so die Pflanzen geschädigt werden - durch Überdüngung -.
Dafür könnte sprechen, daß die jungen Blätter relativ schnell braun wurden.
Umtopfen kann sicher helfen, nur darauf achten, daß nicht zuviel Dünger in der Erde ist; und danach eben etwas Geduld bis sich die Pflanze wieder eingelebt hat.
In diesem Sinne - viel Glück.
PS.: Hier als Muster ein paar Angaben - vielleicht passt das ja.
Umhüllte Langzeit-Düngeperlen (Wirkungsdauer ca. 8-9 Monate)
Enthält Kalium, Phosphat, Nitrat, Ammonium, Magnesium, Carbamid, Eisen, Mangan, Kupfer, Bor, Molybdän, Zink.
Geeignet für alle Pflanzen.
Bei Carnivoren sehr sparsam in der Anwendung:
5er Topf = 1 Perle
7er Topf = 3-4 Perlen
9er Topf = 6-7 Perlen
11er Topf = ca. 15 Perlen
13er Topf = ca. 20 Perlen
16er Topf = ca. 40 Perlen
18er Topf = ca. 50 Perlen
Bei nichtcarnivoren Pflanzen kann die Menge je nach Nährstoffbedarf bis zu verzehnfacht werden.
Idealerweise werden die Düngeperlen im Frühjahr beim Umtopfen dem neuen Substrat beigemischt. Ein nachträgliches Hineinstecken in bestehende Töpfe ist aber auch möglich. Die Düngeperlen sind gut kombinierbar mit unserem Blattflüssigdünger. Insbesondere Nepenthes und Sarracenia Arten können so auch weiterhin in der Hauptwachstumsphase zusätzlich über die Blätter gedüngt werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Getrennt von Lebensmitteln und unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Lagerung:
Trocken
Inhalt: 35 ml (entspricht ca. 1700 Düngeperlen)
Diese Angaben gelten für das letzte Bild - Osmocote Pro (8-9 Monate) - ; so lange sollen hier die Nährstoffe vorhalten.
Das ist jeweils abhängig von der entsprechenden Umhüllung und wofür - welche Kultur - der Dünger verwendet wird; d.h. es gibt auch andere Zeitangaben zu anderen Osmocote Produkten.
Du schreibst:
==========
aber ich glaub das problem liegt woanders,
hab nu festgestellt, dass an der wurzel so kleine kügelchen ( eier ) sind die in den finger zerplatzen .. vl ein schädlingsbefall ? Die Triebe sehen auch net mehr so dolle aus, eher eingetrocknet und bräunlich... hmm naja .. vielleicht braucht sie wirklich Ihre Zeit und ich bin mal wieder viel zu ungeduldig
==========
Wenn Du in Deiner Erde - Kügelchen - findest, so muss das nicht zwangsläufig ein Schädling sein.
Sind das gekaufte Kulturerden, so könnte es sein, daß diese mit einem - Depot-Dünger - angereichert sind. Die darin enthaltenen Nährstoffe sind dann u.U. in eine Wachshülle eingebunden - kleine, braune Kügelchen -. Diese Hülle gibt , so dann - je nach Wärme und Feuchtigkeit - die Nährstoffe frei, so daß sie dann den Pflanzen zur Verfügung stehen.
Sind die Bedingungen ungünstig, so kann es passieren, daß zuviel davon auf einmal frei gegeben wird und so die Pflanzen geschädigt werden - durch Überdüngung -.
Dafür könnte sprechen, daß die jungen Blätter relativ schnell braun wurden.
Umtopfen kann sicher helfen, nur darauf achten, daß nicht zuviel Dünger in der Erde ist; und danach eben etwas Geduld bis sich die Pflanze wieder eingelebt hat.
In diesem Sinne - viel Glück.
PS.: Hier als Muster ein paar Angaben - vielleicht passt das ja.
Umhüllte Langzeit-Düngeperlen (Wirkungsdauer ca. 8-9 Monate)
Enthält Kalium, Phosphat, Nitrat, Ammonium, Magnesium, Carbamid, Eisen, Mangan, Kupfer, Bor, Molybdän, Zink.
Geeignet für alle Pflanzen.
Bei Carnivoren sehr sparsam in der Anwendung:
5er Topf = 1 Perle
7er Topf = 3-4 Perlen
9er Topf = 6-7 Perlen
11er Topf = ca. 15 Perlen
13er Topf = ca. 20 Perlen
16er Topf = ca. 40 Perlen
18er Topf = ca. 50 Perlen
Bei nichtcarnivoren Pflanzen kann die Menge je nach Nährstoffbedarf bis zu verzehnfacht werden.
Idealerweise werden die Düngeperlen im Frühjahr beim Umtopfen dem neuen Substrat beigemischt. Ein nachträgliches Hineinstecken in bestehende Töpfe ist aber auch möglich. Die Düngeperlen sind gut kombinierbar mit unserem Blattflüssigdünger. Insbesondere Nepenthes und Sarracenia Arten können so auch weiterhin in der Hauptwachstumsphase zusätzlich über die Blätter gedüngt werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
Getrennt von Lebensmitteln und unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Lagerung:
Trocken
Inhalt: 35 ml (entspricht ca. 1700 Düngeperlen)
Diese Angaben gelten für das letzte Bild - Osmocote Pro (8-9 Monate) - ; so lange sollen hier die Nährstoffe vorhalten.
Das ist jeweils abhängig von der entsprechenden Umhüllung und wofür - welche Kultur - der Dünger verwendet wird; d.h. es gibt auch andere Zeitangaben zu anderen Osmocote Produkten.
Osmocote-Duengeperlen.jpg (11.53 KB)
Osmocote-Duengeperlen.jpg
Osmocote-Duengeperlen.jpg
osmocote.jpg (9.65 KB)
osmocote.jpg
osmocote.jpg