Kirgisistan-Blume 8 - Papaver croceum Ledeb.

 
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 55

lindenbaum

hallo !

diese pflanze fand ich am gleichen standort wie die nr. 7, chonashu-pass .
übrigens eine art, die überall in den hochlagen zu finden war und durch ihr gelb besonders auffiel.
ich dachte hier an einen mohn...

vielleicht kann man ja anhand des fotos mehr sagen.

über jegliche hilfe wieder besten dank.

vg.
werner
8neu.jpg
8neu.jpg (63.44 KB)
8neu.jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Hallo,
schau mal hier, das könnte Dein Mohn sein.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Hallo Werner,

Der Altaischen Mohn (Papaver croceum Ledeb.) käme auch in Frage.

Viele Grüße D.H.
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 55

lindenbaum

danke allen für die beiträge, die mir u.a. bestätigen, dass es oft auf dinge bei der pflanzenbestimmung ankommt, die ein foto - und sei es noch so präzise - nicht liefern kann.

vg.
werner
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Das wäre ja höchst bedauerlich, wenn bei so wundervollen und gestochen scharfen Bildern bei hervorragender Aufnahmetechnik eine Unterscheidung von Altaischem Mohn und Karawanken-Alpen-Mohn nicht möglich wäre.

Ein Vergleich der Blattformen (beim Ersteren einfach fiederteilig, beim Letzteren doppelt fiederschnittig), der Stengelbehaarung (einerseits lang, fein, meist dunkelbraun, andererseits weiß und borstig) und der Pflanzenhöhe (15 - 40 cm bzw. 5 - 15 cm) spricht m.E. eindeutig dafür, dass es sich bei dem Mohn aus Kirgistan um den Altaischen Mohn handelt. Natürlich spricht auch das Verbreitungsgebiet für ihn: So soll dieser sich, wie der Name sagt, vom Altai über ganz Zentralasien ausgebreitet haben, während der Karawanken- oder Westliche Alpen-Mohn in Österreich / Slowenien zu Hause ist.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

da kann ich nur zustimmen... außer zu "Westlicher Alpenmohn"... das käme mit komsich vor. Der liegt ja eher südöstlich.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Für den Altaischen "Alpen"-Mohn wächst aber sein Pendant im Westen!

Spaß beiseite: Den "Westlichen Alpen-Mohn" nehme ich gerne wieder zurück!
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 55

lindenbaum

klasse !
vielen dank.

vg.werner
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

..........

und Papaver croceum ist ein Synonym zu...... tata......... Papaver nudicaule . Den kennen wir bestimmt alle aus dem Garten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.