Känguru-Blume - Känguru-Pfötchen - Anigozanthos

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Deutscher Name/ Arten -Botanischer Name: Kängurupfote, - blume / Anigozanthos



Gattung: Känguru-Blumen
Familie Deutsch (Bot.):Haemodoraceae

Pflanzengruppe: Commelinaartige (Commelinales)
Herkunft: Australien
Verbreitung:

Habitus: krautige , ausdauernde Pflanze, mit unterirdischen Rhizomen
Blätter: ,parallelnervige, lanzettliche ,glatte Blätter ( oft xeromorph )wachsen rosettenartig

Blüte: an bis zu 150 cm langen Blütenständen, gelblich-grüne, wollige, filzige Blüten
Frucht: Kapselfrüchte

Fruchtbildung:

Verwendung: als Zier- und Zimmerpflanze

Vermehrung: durch Rhizomteilung und Samen

Pflege :

Substrat: eine durchlässige, sandige Moorbeet- oder Azaleenerde
Standort: hell und sonnig

Gießen und Düngen: im Sommer reichlich wässern . Im Winter nur so viel, dass der Topfballen nicht austrocknet
Gedüngt wird vom Frühjahr bis Herbst wöchentlich, ansonsten alle drei Wochen
Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse
Überwinterung: Kühl ( 10- 15 Grad ) , aber sehr hell
Green 233yy.jpg
Green 233yy.jpg (42.67 KB)
Green 233yy.jpg
Anigozanthos005yy.jpg
Anigozanthos005yy.jpg (55.66 KB)
Anigozanthos005yy.jpg
Anigozanthos 003yy.jpg
Anigozanthos 003yy.jpg (48.96 KB)
Anigozanthos 003yy.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Beim Kauf sah mein Pfötchen schon etwas mitgenommen aus. Sie hatte wohl zwischenzeitlich etwas trocken gestanden im GC, sie hatte etliche braune Blattspitzen . Aber ich wollte sie unbedingt, deshalb kam sie trotzdem mit
Zu Hause habe ich sie erstmal von der Kauferde befreit und den unschönen Blättern.
Dann habe ich sie in einen Maxi Cubi von Lechuza in Pon gesetzt.
Jetzt eine Woche später ,würde ich sagen, es gefällt ihr ganz gut in Pon und dem Cubi.
Sie treibt nämlich schon neue Blätter Das deute ich mal als gutes Zeichen
Anigozanthos 006yy.jpg
Anigozanthos 006yy.jpg (49.46 KB)
Anigozanthos 006yy.jpg
Anigozanthos 004yy.jpg
Anigozanthos 004yy.jpg (47.98 KB)
Anigozanthos 004yy.jpg
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Scheint sich wohl zu fühlen bei dir.

Ich stand letztens auch vor so einer davor. Aber die werden recht groß, wenn ich das richtig gesehen habe und ich kann die zu den Bedingungen nicht überwintern.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Stimmt, wenn die Wirkung des Stauchungsmittel nachlässt, werden sie etwas größer

Hier noch zwei Bilder aus dem BoGa Bonn
BogaBonn 082yy.jpg
BogaBonn 082yy.jpg (44.01 KB)
BogaBonn 082yy.jpg
BogaBonn 080yy.jpg
BogaBonn 080yy.jpg (49.42 KB)
BogaBonn 080yy.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hier mal ein Up-Date zu meinem Pfötchen im Lechuza-System und Pon.

Bisher scheint es dem Pfötchen in dieser Kultur zu gefallen
Aber seht selbst.

Was machen eure Pfötchen? Wie überwintert ihr diese ?
Anigozanthos 008yy.jpg
Anigozanthos 008yy.jpg (49.58 KB)
Anigozanthos 008yy.jpg
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2013

Joanna80

Hi ihr Lieben,

hab Ende letzten Jahres 3 Anigozanthos flavidus aus Samen hochgezogen. Sie sind inzwischen etwas ueber 10 cm hoch und haben etwa 5-6 Blaetter.

Nun hab ich aber ein grosses Problem : Bei allen Dreien werden die Spitzen der Blaetter schwarz. Und es wndert immer weiter nach unten...

Woran kann das liegen? Alle 3 sind einzelnd in Toepfen und haben verschied. Standorte

Hat hier evtl. jemand einen Tipp fuer mich?

Vielen Dank im Voraus
Lieben Gruss
Joanna
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Mein Pfötchen hat den Winter auch nicht überlebt
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2013

Joanna80

ach Mensch, das tut mir leid
was war es denn bei dir? zu kalt?

Ich glaub aber nicht, dass es bei mir wirklich die Kaelte ist Und auf jeden Fall hoffe ich, dass ich sie noch retten kann
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Zu kalt kann nicht sein, ich hatte ihren Standort nicht verändert.
Meine war aber auch eine gekaufte, die sind da wohl doch um einiges zickiger als die gesäten
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2025
Blüten: 10

lebenstaenzerin

Hi, Ihr Pflanzenfreunde,

ich hab ein ganz ähnliches Problem.
Hab mein Känguruhpfötchen erst vor Kurzem, also im Winter geschenkt bekommen, kannte diese Pflanze vorher nicht.
Soll eine Zimmerpflanzen-form sein. Erst dachte ich, ich müsste sie kalt stellen, weil noch Winter ist, also ins Treppenhaus, doch dann habe ich sie doch reingeholt. ich möchte sie gerne in meiner Nähe haben. Ausserdem kam sie schon mit diesen pelzigen rosafarbenen "Vorblüten".
Leider bekommt jetzt ein Blatt nach dem anderen braum-schwarze, trockene Spitzen, auch die "Blüten" haben kleine schwarze Spitzen.
Was denkt Ihr?
Sollte man gekaufte pflanzen immer erst von der Kauferde befreien?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.