Kentia-Palme macht Probleme!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ich habe mir vor ca. 1 Woch im Baumarkt eine Kentia-Palme gekauft.
Bei besseren Lichtverhältnissen zu Hause, hab ich gesehen, dass sie nicht ganz gesund ist.

Standort und Pflege
Ich habe die Palme direkt nach dem Kauf in einen größeren Topf mit Palmenerde gepflanzt. Sie steht circa 2 Meter von einer Fensterfront Richtung Süd-West entfernt, bekommt aber keine direkte Sonne. Die Erde ist mäßig feucht, kein überstehendes Wasser im Topf. Gedüngt habe ich durch die nährstoffreiche Erde bis jetzt noch nicht, habe allerdings Lizethan-Stäbchen zur Vorsorge in die Erde. Außerdem besprühe ich die Pflanze täglich einmal mit destilliertem Wasser, da es zur Zeit in unserer Dachgeschosswohnung recht heiß wird.

Nun die Probleme (siehe Bilder):
- Ein Blatt ist schon komplett gelb und welk. Ein paar wenige Blätter scheinen sich in den nächsten Tagen anschließen zu wollen.
- Ein Blatt besitzt gelbe Flecken
- Mehrere Blätter sind (hauptsächlich an der Unterseite) mit einer weißen Schicht überzogen. Kalkwasserablagerungen können das eigtl nicht sein, da die Pflanze nur mit destilliertem Wasser besprüht wird.
- neuerdings finde ich seltsame kleine braune "Ästchen" an der Blattunterseite. Bewegen sich nicht, sind aber relativ fest an den Blättern. Mit dem Fingernagel lassen sie sich abkratzen.

Wäre schön, wenn mir jmd sagen könnte, was meiner Palme fehlt bzw. welche Krankheit das sein könnte. Ich habe auch schon im Internet recherchiert. Das was am ehesten zutreffen würden, wären Spinnmilben, jedoch finde ich keinen einzigen Spinnweben zwischen den Wedeln.
Die Pflanze hat zwar nur 10€ gekostet, allerdings wäre es doch schade, wenn die 1,10m große Pflanze nach einer Woche schon abschreiben müsste.

Danke, Gruß Jessi!
DSCN1964 - 2.jpg
DSCN1964 - 2.jpg (279.85 KB)
DSCN1964 - 2.jpg
DSCN1957 - 2.jpg
DSCN1957 - 2.jpg (343.04 KB)
DSCN1957 - 2.jpg
DSCN1956 - 2.jpg
DSCN1956 - 2.jpg (270.15 KB)
DSCN1956 - 2.jpg
DSCN1962 - 2.jpg
DSCN1962 - 2.jpg (301.18 KB)
DSCN1962 - 2.jpg
DSCN1951 - 2.JPG
DSCN1951 - 2.JPG (262.01 KB)
DSCN1951 - 2.JPG
DSCN1948 - 2.jpg
DSCN1948 - 2.jpg (279.37 KB)
DSCN1948 - 2.jpg
DSCN1946 - 2.jpg
DSCN1946 - 2.jpg (451.78 KB)
DSCN1946 - 2.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von Gast
Sie steht circa 2 Meter von einer Fensterfront Richtung Süd-West entfernt, bekommt aber keine direkte Sonne.

Steht zu dunkel.

Dir mag das hell vorkommen, aber für eine Pflanze ist ab 1m Entfernung vom Fenster schon Finsternis.
Wenn die Pflanze dazu noch reichlich Wasser und Dünger bekommt, schädigt das ihre Wurzeln und sie wird für Krankheiten anfälliger.
Die braunen "Ästchen" sind, so weit ich mich an unsere Dattelpalme erinnern kann, nicht schädlich.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hallo Jessi!

Dass die untersten Blätter gelb werden und abfallen ist ganz normal und natürlich, so lange oben genug nachkommen.
Zu den gelben Flecken kann ich jetzt nichts sagen, wenn da nichts mehr ist, kann es auch sein, dass da früher mal wer dran gesaugt hat. So lange es auf einem Blatt bleibt...
Die weißen Flecken schauen mir irgendwie zu klein für Schädlinge aus Kann man die abwischen oder sind die fest am Blatt?

Übrigens, ich kann dich nur für den Beitrag loben Du hast sofort geschrieben, wie du sie pflegst und auch noch Bilder gepostet, normal müssen wir das hier erst alles erfragen, bis wir dann genug Infos zum Helfen haben. Das das gleich im ersten Beitrag kommt - Applaus
Würdest dich sicher gut als Mitglied hier machen

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Hallo!

Kann mich zunächst DAGR nur anschließen- endlich ein sauberes und ordentliches Post, mit dem man auch gleich was anfangen kann.

Stelle die Palme nicht direkt vor das Fenster, sondern neben dran. Ich behaupte jetzt auch mal, dass sie einfach noch mehr Licht benötigt. Wie schon geschrieben wurde, darf man nicht unterschätzen, wie rapide das Licht abnimmt, umso weiter man vom Fenster entfernt die Pflanze platziert.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi, also erstmal DANKE für eure Antworten!

Ich (19 Jahre) bin vor kurzem von zu Hause ausgezogen und starte gerade erst in die grüne Welt der Pflanzen. Meine Mutter hat mir einiges von sich mitgegeben (Flaschenbaum, Yucca, Drachenbaum), einiges habe ich selbst gekauft (Zwergdattelpalme, Kentia).

Da ich wie gesagt, absoluter Neuling auf dem Gebiet bin, habe ich mich viel im Internet, hauptsächlich auf Foren, belesen. Und da hab ich eben auch gelesen, dass immer wieder nach Standort, Gießverhalten, Bildern etc. gefragt wird. Deswegen dachte ich, wenn ich schon was schreib, dann ordentlich .

So, nun zu euren Antworten:
- Das mit den gelben Blättern beruhigt mich schonmal.
- Das weiße ist nicht fest, sieht aus wie Kalkablagerungen, jedoch ist es nach Abwischen mit destilliertem Wasser immer noch da. Ich bilde mir aber ein, dass es nach und nach weniger wird .
- Die braunen "Ästchen" habe ich gestern direkt nachdem ich die Fotos gemacht habe sicherheitshalber abgekratzt. Heute morgen waren vereinzelt wieder ganz wenige da. Wenn das aber nicht schädlich ist, umso besser!

- so, alles geklärt bis auf die gelben Flecken. Hoffe mal, dass das ein Problem vom Gewächshaus war, das ich durch die Combistäbchen (gegen Blattläuse,Wollläuse,Thripse,....) beseitigen konnte. Falls nicht, so werd ich mich in nächster Zeit hier noch einmal melden .

und abschließend noch zum Standort ein besseres Foto.
Wenn ich die Pflanze näher als 2 Meter ans Fenster stelle, so bekommt sie durch die hohen Fenster direktes Sonnenlicht, was eigtl. auch nicht so gut ist oder?
Hoffe, ich kann die Pflanze da stehen lassen, wo sie momentan steht .

... und Daniel, das mit dem Mitglied im Forum überleg ich mir mal

ihr seid mir echt eine super Hilfe gewesen!
anscheinend ist meine Palme doch nicht so krank , wie ich dachte -- sehr beruhigend!

Gruß Jessi
DSCN1970.JPG
DSCN1970.JPG (350.76 KB)
DSCN1970.JPG
DSCN1965.JPG
DSCN1965.JPG (354.58 KB)
DSCN1965.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich find das trotzdem zu dunkel für die Palme. Ich würd sie schon noch ein bisschen näher dran stellen. "Standorttechnisch" (komisches Wort ) würde ich die Palme auf dieselbe Höhe wie die Dracaena (den Drachenbaum da) stellen und beide eben noch etwas näher ans Fenster bugsieren.

Wenn du schreibst, du hast einen Fenster mit SW-Ausrichtung, dann beobachte an sonnigen Tagen mal den Stand der Sonne und such dann deiner Palme einen Platz am Fenster, wo sie nicht so lange, also nur kurzfristig der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Weiterhin hast du die Möglichkeit zu schattieren, also der Palme während der Zeit wo die Sonne richtig reinknallt z.B. eine Pappe so vors Fenster zu drapieren, dass die Palme im Schatten steht. Das bekommt ihr alle mal besser, als weiterhin in dieser Ecke da zu stehen.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Zitat geschrieben von Anonymous
... wenn ich schon was schreib, dann ordentlich .


Guter Gedanke und schön, dass du dich vorher schonmal in Foren usw. informiert hast, was die Pflege betrifft...das tun nur die wenigsten

Zitat
... und Daniel, das mit dem Mitglied im Forum überleg ich mir mal


Aber ich warne dich, dann wird das jetzt so leere Fensterbrett bald mit Pflanzen vollgestopft sein Ist so ne Nebenwirkung hier

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Das Fensterbrett ist nicht sonderlich breit , da müssen wir unbedingt anbauen

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hab ja immerhin schon einen kleinen Kaktus da stehen!
Aber ich bin gern offen für eure Vorschläge!
Problem ist halt, dass da keine Vorhänge sind und somit den ganzen Nachmittag die pralle Sonne da hinscheint

Lg Jessi
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Oh Mann! Ich musste erst mal das Foto vergrößern, bevor ich den Kaktus auch nur wahrgenommen hab sorry

Vorschläge willst du?
Hmmm... mal überlegen

Bist du eher Viel- oder Wenig-Gießer?

Da könntest du soooo viele schöne Sonnenanbeter-Pflanzen haben - nicht nur Kakteen Musst ihnen aber wohl auch ein bisschen Platz auf Tischen oder ähnlichem organisieren Aber sonst: Alles machbar

Fällt mir grad so ein:

- Pachypodium lamerei, Madagaskarpalme
ich sehe, du hast da eine Heizung -> die verträgt im Winter auch warme Heizungsluft
- Yucca elephantipes, Yucca
- Aloe
- Echeveria, Echeverien
- Beaucarnea recurvata, Elefantenfuß

Die wollen aber alle wenig Wasser also nix für Viel-Gießer
(Liste kann fortgesetzt werden )

Wie du die pflegen musst, kannst du hier im Forum über die Suchfunktion erfragen...

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hmmm, also Elefantenfuß alias Flaschenbaum hab ich ja schon (links im Bild).
Yucca habe ich auch schon...

aber der Vorschlag der Madagaskarpalme gefällt mir sehr!
hab gelesen, dass die auch recht zügig wächst und 2m groß werden kann, was sich bei der Deckenhöhe hier gut machen würde!

Mal sehen, ob ich die hier in der Gegend irgendwo auftreiben kann
Danke schonmal für die Vorschläge!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

achja, noch zu der Frage, ob ich viel oder wenig-Gießer bin.
Ich machs einfach so, dass ich circa alle 2-3 Tage durch die Wohnung laufe, den Finger in die Erde stecke und dementsprechend bei trockener Erde gieße.
Ich hoffe mal, dass auf diese Art meine Pflanzen überleben
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ein sonniges Fenster ist doch super, davon träumen viele hier

Die Sukkis können ruhig auch mal trockener stehen, ja nach der Temperatur und Jahreszeit. Im Sommer gieße ich meine schon 2x wöchentlich (stehen aber geschützt draußen), im Winter machen sie aber Ruhe und brauchen nur sehr wenig Wasser. Wenn du sie warm im Zimmer überwinterst also wahrscheinlich nur jedes Monat ein Schlückchen

LG, Daniel
Avatar
Beiträge: 397
Dabei seit: 04 / 2011

Äpfelchen

Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Ich find das trotzdem zu dunkel für die Palme. Ich würd sie schon noch ein bisschen näher dran stellen. "Standorttechnisch" (komisches Wort ) würde ich die Palme auf dieselbe Höhe wie die Dracaena (den Drachenbaum da) stellen und beide eben noch etwas näher ans Fenster bugsieren.


Ned ganz richtig, denn Kentia Palmen sind Schattenpflanzen
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hallo Jessi-Gast!

Find ich auch sehr gut, dass du dich vor dem Post schon mal informiert hast, was du so schreiben sollst
Aber ich hab doch so ein, zwei Fragen:
- hast du die alte Erde beim Umtopfen drangelassen oder komplett abgemacht?
- wenn abgemacht: hast du dir zufällig die Wurzeln angeschaut ?
kann ja durchaus sein, dass die vorher schon geschädigt waren
- das Bild 1, ist das schon das neue Substrat?

und Äpfelchen geb ich insofern recht, dass es zwar eine Schattenpflanze ist, aber das sieht schon ziemlich weit weg vom Fenster aus, machs eher so, wie Wisteria geschrieben hat

Bei der von dir beschriebenen Pflege machst du bis jetzt jedenfalls nichts falsch Pflegehinweise
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.