Hallo ihr Lieben,
ich bin neu im Forum und habe mir die letzten Tage viele eurer Beiträge zu Schädlingsbefall angesehen, um das Problem meiner Kentia-Palme alleine zu lösen... ich gebe jetzt aber auf und hoffe, dass ein paar erfahrene Augen mir bei den Diagnosen helfen können.
Problem 1: Auf der Unterseite der Wedel und an den Stämmen (nennt man das so?) sind kleine braune Punkte, vor allem da, wo die Blätter vom Stamm abgehen. Sie sind nicht Teil der Pflanze und lassen sich abwischen/kratzen, deshalb glaube ich, dass es sich um Milben handelt. Die Wedel, an denen mehr dieser "Punkte" sind, sind gelblich und gehen langsam ein (Foto). Die Punkte sind so klein, dass ich nicht erkennen kann ob sie Beine haben oder sonstiges, also wirklich winzig. Ich habe versucht sie zu fotografieren, die Beweisbilder hänge ich an! Ich habe im Internet gesehen, dass Spinnmilben kleine weiße Saugstellen hinterlassen, deshalb habe ich danach Ausschau gehalten - nicht sonderlich erfolgreich. Es gibt einen komplett vertrockneten Wedel, an dem kleine weiße Flecken an den Spitzen sind, sonst nirgendwo. Außerdem habe ich die Pflanze eingesprüht und keine Anzeichen für Netze oder sonstiges gefunden.
Problem 2:
Auf dem Substrat sind zwei kleine Fruchtfliegen-artige Dinger rumgekrabbelt, als ich die Palme genauer inspiziert habe. Wahrscheinlich Trauermücken, oder gibt es noch etwas anderes was das sein könnte?
Problem 3:
Die Palme wurde vermutlich falsch gegossen über die letzten Monate. Da der eine Wedel vertrocknet ist, hat mein Mitbewohner ständig nachgegossen, weil er dachte sie bekäme zu wenig Wasser. Als ich das entdeckt habe, war die obere Schicht des Substrats schon verschimmelt. Außen am Topf ist immernoch eine Schicht, die sehr pilzig aussieht. Habe sie auch fotografiert, damit man das besser beurteilen kann.
So jetzt zu den Infos die ich über das gute Ding und seinen Standort habe:
Zum einen sind es fünf Palmen, wenn ich das richtig sehe, die alle seit Jahren im selben kleinen Topf sind. Ich möchte sie in den nächsten Wochen umtopfen, wenn es etwas wärmer und sonniger wird, dann hoffe ich darauf, dass sich ein paar Probleme lösen.
Standort: Sie stand im Zimmer meines Mitbewohners, direkt am Fenster. Das Fenster ist gegen Nord-Ost gerichtet, also kommt keine direkte Sonne an die Pflanze, aber auch generell nicht super viel Licht.
Damit steht sie auch direkt neben einer Heizung, die jetzt im Winter natürlich an war.
Aber auch an einer Außenwand, die generell eher kühl und feucht ist. Glaube aber trotzdem, dass die Trockenheit in diesem Zimmer überwiegt.
Pflege: Wie bereits erwähnt wurde die Palme die letzten Monate eher zu viel gegossen. Aber ein Pflanzenfreund war ihr Wärter nicht, deswegen kann er das nicht sagen. Gedüngt wurde sie angeblich seit Jahren nicht.
So, das waren alle Infos die ich habe
Ich hänge noch ein Bild an von einem Wedel, der schwarze größere Punkte auf der Oberseite hat, ich denke aber das ist normal für Palmen, möchte nur sicher gehen, dass das kein Pilz oder sowas ist! Der Standort auf den Fotos ist ein neuer, eine kühlere, feuchte Küche!
Ich danke jedem im Voraus ganz herzlich, der sich die Zeit nimmt, um uns zu helfen!!
Liebe Grüße
ich bin neu im Forum und habe mir die letzten Tage viele eurer Beiträge zu Schädlingsbefall angesehen, um das Problem meiner Kentia-Palme alleine zu lösen... ich gebe jetzt aber auf und hoffe, dass ein paar erfahrene Augen mir bei den Diagnosen helfen können.
Problem 1: Auf der Unterseite der Wedel und an den Stämmen (nennt man das so?) sind kleine braune Punkte, vor allem da, wo die Blätter vom Stamm abgehen. Sie sind nicht Teil der Pflanze und lassen sich abwischen/kratzen, deshalb glaube ich, dass es sich um Milben handelt. Die Wedel, an denen mehr dieser "Punkte" sind, sind gelblich und gehen langsam ein (Foto). Die Punkte sind so klein, dass ich nicht erkennen kann ob sie Beine haben oder sonstiges, also wirklich winzig. Ich habe versucht sie zu fotografieren, die Beweisbilder hänge ich an! Ich habe im Internet gesehen, dass Spinnmilben kleine weiße Saugstellen hinterlassen, deshalb habe ich danach Ausschau gehalten - nicht sonderlich erfolgreich. Es gibt einen komplett vertrockneten Wedel, an dem kleine weiße Flecken an den Spitzen sind, sonst nirgendwo. Außerdem habe ich die Pflanze eingesprüht und keine Anzeichen für Netze oder sonstiges gefunden.
Problem 2:
Auf dem Substrat sind zwei kleine Fruchtfliegen-artige Dinger rumgekrabbelt, als ich die Palme genauer inspiziert habe. Wahrscheinlich Trauermücken, oder gibt es noch etwas anderes was das sein könnte?
Problem 3:
Die Palme wurde vermutlich falsch gegossen über die letzten Monate. Da der eine Wedel vertrocknet ist, hat mein Mitbewohner ständig nachgegossen, weil er dachte sie bekäme zu wenig Wasser. Als ich das entdeckt habe, war die obere Schicht des Substrats schon verschimmelt. Außen am Topf ist immernoch eine Schicht, die sehr pilzig aussieht. Habe sie auch fotografiert, damit man das besser beurteilen kann.
So jetzt zu den Infos die ich über das gute Ding und seinen Standort habe:
Zum einen sind es fünf Palmen, wenn ich das richtig sehe, die alle seit Jahren im selben kleinen Topf sind. Ich möchte sie in den nächsten Wochen umtopfen, wenn es etwas wärmer und sonniger wird, dann hoffe ich darauf, dass sich ein paar Probleme lösen.
Standort: Sie stand im Zimmer meines Mitbewohners, direkt am Fenster. Das Fenster ist gegen Nord-Ost gerichtet, also kommt keine direkte Sonne an die Pflanze, aber auch generell nicht super viel Licht.
Damit steht sie auch direkt neben einer Heizung, die jetzt im Winter natürlich an war.
Aber auch an einer Außenwand, die generell eher kühl und feucht ist. Glaube aber trotzdem, dass die Trockenheit in diesem Zimmer überwiegt.
Pflege: Wie bereits erwähnt wurde die Palme die letzten Monate eher zu viel gegossen. Aber ein Pflanzenfreund war ihr Wärter nicht, deswegen kann er das nicht sagen. Gedüngt wurde sie angeblich seit Jahren nicht.
So, das waren alle Infos die ich habe

Ich danke jedem im Voraus ganz herzlich, der sich die Zeit nimmt, um uns zu helfen!!
Liebe Grüße
IMG_3313.JPG (336.06 KB)
braune Punkte
braune Punkte
IMG_3314.JPG (285.16 KB)
braune Punkte nah
braune Punkte nah
IMG_3318.JPG (354.44 KB)
befallener Wedel
befallener Wedel
IMG_3319.JPG (426.03 KB)
ganze Palme mit vertrocknetem Wedel links
ganze Palme mit vertrocknetem Wedel links
IMG_3320.JPG (256.8 KB)
pilziges Zeug am Topf
pilziges Zeug am Topf
IMG_3322.JPG (260.47 KB)
kleine weiße Punkte an Wedel
kleine weiße Punkte an Wedel