Kellerasseln im Kaktus

 
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 121
Dabei seit: 12 / 2012
Blüten: 40

Eilun

Vor vielen Jahren habe ich mal aus eigenen Samen Mammillaria ausgesäät. Da ich dachte es gehen bestimmt welche ein, habe ich alle Sämlinge weitergepflegt. Die Pflanzen sind aber sehr robust, bekommen keine Krankheiten, blühen schön rosa im Frühjahr, bloß...

Jedes Jahr werden im Winter so drei bis vier Stück ausgehöhlt. Wenn ich das im Frühjahr bemerke, ist meistens kein Schuldiger mehr aufzutreiben. Jetzt habe ich aber wieder ein verdächtiges Exemplar entdeckt, "aufgeklappt", innen viele Köttel und da saßen außerdem zwei Kellerasseln.

Da die Kakteen im Sommer draußen stehen, schleppe ich natürlich immer etwas Getier mit rein. Aber draußen hatte ich noch nie ausgehöhlte Pflanzen. Offenbar ist es der Nahrungsmangel in der Wohnung. Aber können zwei Kellerasseln wirklich einen Kaktus (Durchmesser ca. 7 cm) aushöhlen? Andererseits - sie hatten ja schon drei Monate Zeit dafür....

Haben andere auch solche Probleme?

Von dieser Sorte Kaktus habe ich immer noch über 20 Stück, eigentlich zu viele, aber wenn das so weitergeht...

[attachment=0]Kaktus hohl.jpg[/attachment]
Kaktus hohl.jpg
Kaktus hohl.jpg (157.39 KB)
Kaktus hohl.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Eilun,

es schaut in der Tat aus, als wenn dir jemand von innen die Kakteen zerfressen hat. Aber die Asseln sind's eher nicht gewesen, da sich die nur von abgestorbenen Dingen ernähren. Die sind wohl erst eingezogen, als der Kaktus schon ausgehöhlt war.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Da muss ich leider widersprechen, Kellerasseln fressen auch frische Sachen, wenn sie nix anderes finden.
Bitte loswerden, sonst garantiere ich für nix.
evtl. frische Kartoffelschalen daneben auslegen und feucht halten, die suchen sowas.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Jupp, die fressen auch frische Sachen. Besonders gerne weiches und saftiges. Es kann auch sein, dass sie anfangs Schutz gesucht haben, Kellerasseln reagieren sehr empfindlich auf zu trockene Luft (ihre Atmung kann dann versagen) und wenn der nun draußen immer schön taufeucht werdende Topf drinnen nun richtig abtrocknet, ziehen sie sich mit der Feuchtigkeit zurück bis zum Kaktus.

Du kannst das Besiedeln der Töpfe mit Kellerasseln vermeiden, indem du sie ein paar Zentimeter erhöht ohne Bodenkontakt auf einen Gitterrost stellst.
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 121
Dabei seit: 12 / 2012
Blüten: 40

Eilun

Danke für die Antworten. Die Köttel sahen für mich mehr nach Raupen aus, aber wahrscheinlich sind es also wirklich die Asseln. Im Winter stehen die Kakteen in einem Raum ohne Heizung und werden in der Zeit auch nicht gegossen. Wahrscheinlich hat das Ungeziefer Durst bekommen.

Ich versuche es wohl erstmal mit Kartoffelschalen als Köder.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2016

Bohri

Hi

also Kellerasseln fressen in der Tat Frisches. Das ist sogar ihre bevorzugte Nahrung
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.