Keine Mauerraute, oder??? - Gelber Lerchensporn

 
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Eigentlich kenne ich diese relativ gut, und dachte beim Anblick einer Mauer am Bremer Weserufer:
uuuiiii, alles voller Mauerraute-wie schön!
Beim Näherkommen war ich dann verwirrt: das ist sie ja gar nicht....
Aber was ist es dann?
Beim Googeln stiess ich auf den Gelben Lerchensporn, las aber irgendwo, dass der so weit im Norden kaum vorkommt.

Wer ist das hübsche Mauerblümchen?
Wisst Ihr es?

LG von Kaa
IMGP1681.JPG
IMGP1681.JPG (528.48 KB)
IMGP1681.JPG
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

Hallo Kaa,
Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, (halte einen Lerchensporn jedoch für nicht unwahrscheinlich), aber wenn Du die Mauerraute in Bremen suchst, dann versuche es mal an der weserseitigen Mauer unterhalb der Martinikirche oder an der Sandsteinmauer an der Schlachte
Viele Grüße,
Markus

Edit: Nach dieser Verbreitungskarte gibt es hier in der Gegend schon Fundstellen, wenn auch wenige. Nach neuerer Nomenklatur wurde die Pflanze zum Scheinlerchensporn degradiert, Pseudofumaria lutea. Würde immer noch nicht beschwören wollen, daß es tatsächlich diese Art ist, aber möglich wäre es.
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 12 / 2015
Blüten: 10

Gusterl21

Ich denke auch, dass es der Gelbe Lerchensporn ist. Er verbreitet sich auch gerne einmal aus umliegenden Gärten (ist als Staude im Handel erhältlich).

Servus, Gusterl.

PS: Eine Mauerraute ist es definitiv keine.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Zitat
Weserpirat hat geschrieben:
Nach neuerer Nomenklatur wurde die Pflanze zum Scheinlerchensporn degradiert........


"Degradiert" ist aber ein hartes Wort für eine Umkombination. Das macht ihn ja nicht schlechter oder die Lerchensporne im engeren Sinne besser. Er ist halt nicht so eng mit seiner Ursprungsgattung verwandt wie die Botaniker dachten und hat nun mit seinem Kumpel (Pseudofumaria ochroleuca) sogar eine eigene Gattung bekommen.
Ich denke, daß Du es nicht so gemeint hast, aber es liest sich halt als Wertung und das finde ich etwas unglücklich.
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

In der Tat war das nicht wertend gemeint, nur als Anspielung auf die Umbenennung vom "echten" zum "Schein-" bezogen. Daß das die Pflanze weder schlechter noch besser macht, ist schon klar. Der Hauptgrund für meine Äußerung zur Nomenklatur liegt darin, daß zuvor vom Gelben Lerchensporn die Rede war, in der von mir verlinkten Verbreitungskarte stimmen dann aber weder deutscher noch lateinischer Name überein. Diesen Umstand wollte ich erläutern. Hätte man sachlicher machen können, das gebe ich zu.
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Lieben Dank Ihr drei!

Auch für die Erläuterungen zur Nomenklatur - uiuiui!

Ich speicher das Pflänzken bzw. das Foto vorerst als (Schein-)Lerchensporn ab und fahre im Frühling/Sommer einfach mal wieder
in's schöne Bremen. Dann werde ich ja sicher mehr sehen.

Bei der Gelegenheit gehe ich dann gleich die Mauerrauten bei der Martinikirche und an der Sandsteinmauer an der Schlachte
besuchen!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.