Kapkörbchen, Dimorphotheca, Bornholm Margerite

 
Avatar
Herkunft: Zwischen Nürnberg un…
Beiträge: 300
Dabei seit: 07 / 2006

Christine

So sieht sie übrigens seit heute morgen vor den ersten Regenschauern aus und jetzt auch noch.

Liebe Grüße

Christine
CIMG8684.JPG
CIMG8684.JPG (1.59 MB)
CIMG8684.JPG
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Die ist superschön! Habe im letzen Jahr auch welche gehabt.
Nur leider blühen die nicht wirklich toll, wenn die Sonne nicht scheint ....
sonnenanbetend.jpg
sonnenanbetend.jpg (26.35 KB)
sonnenanbetend.jpg
Avatar
Herkunft: Zwischen Nürnberg un…
Beiträge: 300
Dabei seit: 07 / 2006

Christine

Meins hatte bisher auch nur vereinzelt Blüten, hat jetzt auch 4 Wochen keine einzige mehr bekommen, kein Wunder bei dem Wetter, und davor waren bei vielen auch die Blätter nicht so gerollt, wie jetzt wieder und auf dem Bild. Die "Wetterfühligkeit" find ich interessant, die hab ich erst gestern gelesen, als ich mir mal einen Pflanzensteckbrief durchgelesen habe für dieses Rätsel
Avatar
Herkunft: Zwischen Nürnberg un…
Beiträge: 300
Dabei seit: 07 / 2006

Christine

Hab ich vergessen, hast Du versucht sie zu überwintern?
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Nein, auf die Idee bin ich gar net gekommen. Mein Problem mit dem Überwintern ist auch, dass ich, wenn kühl nur dunkel überwintern kann. Das haben bisher nur meine Geranien überlebt. Wie überwintert man die denn?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hab euch hierhin verschoben, denn bei Bilderrätsel ist das nicht so gut aufgehoben......
Avatar
Herkunft: Zwischen Nürnberg un…
Beiträge: 300
Dabei seit: 07 / 2006

Christine

Ups
Klar, danke!!
Avatar
Herkunft: Zwischen Nürnberg un…
Beiträge: 300
Dabei seit: 07 / 2006

Christine

Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 479
Dabei seit: 06 / 2007

mahe

Die hier auf dem Photo (April?), hatte ich voriges Jahr, als kleine Pflanze, gekauft.
Im Winter stand sie draußen, nichts abgedeckt.
Gut, der Winter war ja auch nicht so schlimm, -3 Grad als Minimum.
Sie hat es gut überlebt, wie man sieht.

LG mahe
Avatar
Herkunft: Zwischen Nürnberg un…
Beiträge: 300
Dabei seit: 07 / 2006

Christine

Hallo Mahe,
sehr schöner Strauch ist das geworden
wird bei uns etwas schwieriger hier in Klein-Sibirien , da werde ich sie lieber reinnehmen. Aber gut zu wissen, daß das Überwintern überhaupt funktioniert, nachdem ich ein wenig gegoogelt hatte und oft stand, daß das ganz schwer wäre und die Vermehrung sowieso, war ich eher skeptisch, ich hoffe ich bekomm sie durch.

Liebe Grüße

Christine
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Hallo ihr Pflanzenfreaks,

die Osteospermum, wie diese Margeriten ja seit ca. 2-3 Jahren in der Lateinischen Bezeichnung genannt wird, ist eine sehr dankbare Pflanze und sehr schön anzuschauen. Wie man bei euch auf den Bildern sehen kann. Sie vertragen Temperaturen von bis zu minus 5 Grad. dieser Wert liegt bei dem von Geranien,Surfinias oder besser gesagt dem Großteil aller Beet und Balkonpflanzen, die in diesem Sortiment gelistet werden. das mit den gewellten Blättern ist Sortenabhängig. es gibt Sorten bei denen die Blätter leicht gewellt sind, aber auch Sorten die man als Löffelblüten bezeichnet, da jedes Blütenblatt wie ein Löffel aussieht und am Ende rund ist.
Diese Sorten könnt ihr euch einmal unter folgenden Link ansehen:

www.ggg-jungpflanzen.com/index2.php?lan ... 578&lit=bg - 28k -

Die Osteospermum stammt aus Afrika sie liebt es etwas kühler, dies verrät das die Pflanze eine Kühlphase von 5 Wochen benötigt um überhaupt bzw. erst einmal üppig blüht.

Stecklinge lassen sich leicht vermehren, man verwendet einen Kopfsteckling mit einer Länge von 5-10 cm. Diesen gibt man in eine Aussaaterde, ohne Dünger.
Die ersten 10 Tage sollte man diesen regelmäßig besprühen, man kann auch eine Folie über die Pflanze stülpen um ein Kleinklima zu schaffen. Osteospermum wachsen sehr schnell. Im Erwerbsgartenbau werden sie direkt nach der Bewurzelung gestutzt, so das lediglich 3 bis 3 Blattpaare an der Pflanze verbleiben.Nun werden sie gestaucht. Dies kann man privat nicht praktizieren hier würde ich vorschlagen die Pflanze nach Ausbildung von Seitentrieben fein zu pinzieren. Dies kann man mehrmals praktizieren, während der Kulturdauer. Wenn Blüten angesetzt werden sollen, muß man die Pflanze dann 5 Wochen davor kühler stellen, ab 5 Grad bis 10 Grad. Osteospermum bekommen leicht Eisenchlorosen, dies kann man mit Eisendünger behandeln, soweit die Blätter gelb werden.
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen und vielleicht dazu bringen selbst eine Vermehrung zu starten.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Ich hol diesen Uralt-Beitrag mal hoch!

Ich würde die gerne zu überwintern versuchen - müsste sie aber zurückschneiden; derzeit sind sie ca. 60cm hoch und blühen noch prachtvoll.

Hat die schon jemand erfolgreich überwintert???
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Leider nein - würde mich jetzt auch brennend interessieren ... ich versuch es heuer wieder ... letztes Jahr hab' ich's bis Mitte Januar geschafft, aber dann war Sense ... allerdings standen die bei ca. 17°C und hell ... ich werd's heuer im Treppenhaus ohne Gießen versuchen ... es sei denn, jemand hat 'ne bessere Idee?
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Na, dann versuchen wir es beide - meine stehen nun abgeschnitten (bis auf ca. 20cm Stängellänge) im Keller mit etwas Licht ......

Ich fürchte nur, dass meine zu feuchte Erde haben
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe vor einigen Wochen ein blühendes Stämmchen Kapkörbchen in der Gärtnerei gekauft, dann in einen größeren Topf umgetopft und seitdem steht es auf meinem Ostbalkon (6h Sonne/Tag, wenn sie denn scheint). Der Gärtner meinte, Halbschatten sei gut.
Seitdem hat es aber keine neuen Blüten mehr getrieben, Ansätze sind da, aber mittlerweile blüht nichts mehr. Ein grüner Busch...
Mach ich was falsch? Es kriegt immer dann Wasser, wenn die Erd-Oberfläche trocken ist. Unten könnte das Wasser ablaufen, hat es bisher aber nicht getan.

Ich freu mich über Tips und Hinweise - auf dass es bald wieder blüht.
Dankeschön im Vorraus!

Viele Grüße,
Balkonfrau

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.