Kapillarbewässerung mit Glasfaserdocht

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Hallo allerseits,

bin neu hier und möchte zunächst mal allen ein dickes Lob aussprechen !! Habe vor kurzem meinen "grünen Daumen" wieder entdeckt und dieses Forum hat mir doch einige Fragen beantwortet

Ich wollte hier eigentlich nur einmal fragen, ob Ihr Erfahrungen mit Kapillarbewässerung durch Glasfaserdochte habt ? Und wenn ja welche...

Mit der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden - oder ich bin blind

Freue mich schon auf Antworten.... Matthias

P.S.: Weiß zufällig jemand BILLIGE Bezugsquellen für Glasfaserdochte ?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Ich suche auch schon lange eine Quelle für diese Glasfaserdochte...
Hier werden die für die Biotests benutzt,
aber der ganze Set wird vom TÜV geliefert,
die sagen ihre Quelle nicht.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Danke erstmal für die schnellen Antworten...

@Mel:

Naja, wollte eigentlich nen größeren Übertopf nehmen, da die Pflanze rein und die Dochte durch die Löcher unten ins Wasser hängen lassen...

Den eigentlichen Topf natürlich auf "Abstandshalter" - ned dass sie noch nasse Füße bekommen..

Diese Dochte hab ich auch gefunden, aber ich denke mir, dass es doch da bestimmt auch irgendwo billigere Meterware geben muss... Bei ca. 3-4 Dochte pro Topf (je nach Größe halt) und bei nem Meterpreis von 2,60 € kommt dann schon was zusammen... Falls ich sonst nix finde, wirds aber wohl sowas werden...
Schau dann nachher auf jeden Fall gleich mal in ein Bastelgeschäft - vielleicht haben die ja auch welche (ausserdem habe ich grad frische Schlafbäumchen, die ich langsam mal umpflanzen müsste und da will ich nicht mehr sooo lange warten).

@lilamamamora:

Wie schon erwähnt, die zu finden ist ned schwer.. sind im Endeffekt ja nur Dochte von Petroliumlampen... bloß wo gibts sowas billig


Bin auch schon gespannt, ob das schon jemand ausprobiert hat...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie weit soll man sowas denn leiten können?

Jetzt bin ich doch mal neugierig
Avatar
Herkunft: Tirol
Beiträge: 416
Dabei seit: 05 / 2008

carletta

Hallo,

ich hab letzten Sommer such nach einer geeigneten Bewässerung für den Balkon gesucht, und bin dabei auf diese Seite gestossen.
Ausserdem sind da auch ganz ausführlich die verschiedensten Arten der Bewässerungs-Anordnungen beschrieben.

Die bieten auch Dochte per Meter an: http://www.kapillar-ortmann.de/F01-1.html

lg, Andrea
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Hallo Carletta,

danke für den Tip...

Zitat geschrieben von carletta
Hallo,

Die bieten auch Dochte per Meter an: http://www.kapillar-ortmann.de/F01-1.html

lg, Andrea


aber: die Seite hatte ich schon gefunden, durfte allerdings den Link ned in der ersten Nachricht posten - gell Mel

Ähm... hab mir die Seite grad nochmal angeschaut... sind die Preise jetzt pro Meter oder für die ganze Spule ? Hmm.... gleich mal ne e-mail schreiben...
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Es gibt auch "ummantelte" Dochte,
da verdunstet das Wasser nicht auf dem Weg vom Eimer zur Pflanze.
Da wird immer nur so viel Wasser nachgeliefert, wie die Pflanze verdunstet,
das ist gut für eine gleichmäßig feuchte Dauerbewässerung ohne Staunässe.
Oder im Winterquartier, wenn die Pflanzen so dicht stehen,
dass man nicht mehr durchblickt
Glasfaserdochte vergammeln halt nicht!
Normale Kerzendochte sind aus Baumwolle
und die muss ich dann alle vier Wochen austauschen...
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Das hört sich nach einer Art "selbstgemachtem Lechuza" an, oder?
Lies man hier (runter scrollen bis Lechuza)
forum/ftopic37732.html

Damit habe ich aber keinerlei Erfahrugen.

Wo man allerdings Glasfaserdochte bezeihen kann, kann ich auch nicht sagen...
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

So, ein kleines "Update":

hab jetzt einfach mal Dochte bestellt und werd auch Fotos reinstellen, sobald ich alles hab und am Umtopfen bin..


Zitat geschrieben von Jule35
Das hört sich nach einer Art "selbstgemachtem Lechuza" an, oder?
Lies man hier (runter scrollen bis Lechuza)
forum/ftopic37732.html

Damit habe ich aber keinerlei Erfahrugen.

Wo man allerdings Glasfaserdochte bezeihen kann, kann ich auch nicht sagen...

Scheint ein ähnliches System zu sein und kannte ich bisher nicht... Denke mir das halt vereinfacht gesagt folgendermaßen: Docht saugt von unten (ohne dass der Topf direkt im Wasser steht) Wasser an und gibts im Wurzelbereich wieder ab.

Mal schauen, obs dann auch funktioniert

Zitat geschrieben von lilamamamora
Es gibt auch "ummantelte" Dochte,
da verdunstet das Wasser nicht auf dem Weg vom Eimer zur Pflanze.
Da wird immer nur so viel Wasser nachgeliefert, wie die Pflanze verdunstet,
das ist gut für eine gleichmäßig feuchte Dauerbewässerung ohne Staunässe.
Oder im Winterquartier, wenn die Pflanzen so dicht stehen,
dass man nicht mehr durchblickt
Glasfaserdochte vergammeln halt nicht!
Normale Kerzendochte sind aus Baumwolle
und die muss ich dann alle vier Wochen austauschen...


Hmm... dass es da spezielle ummantelte Dochte gibt, wusste ich nicht. Aber da hab ich auf obiger Seite gelesen, dass es wohl auch gehen sollte, die Dochte in einen Strohhalm zu geben und somit zu vermeiden, dass sie ihre ganze Feuchtigkeit bereits in den unteren Wurzelbereichen abgeben... das könnte man dan sicher noch perfektionieren und das ganze in Schrumpfschläuche o.ä. packen...

Wobei ich nicht vorhabe, den Weg vom "Wasserspeicher" bis zum Topf so lange werden zu lassen... des mit dem Strohhalm is eher dazu gedacht, dass auch die oberen Wurzelbereiche was von der Feuchtigkeit abbekommen...

Wie gesagt, sobald das Zeug hier ist und ich Zeit hab, leg ich los...
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

mal ne frage wie willst du das dann eigentlich mit dem düngen machen ?
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Hallo,

Zitat geschrieben von angemeldeter Gast
mal ne frage wie willst du das dann eigentlich mit dem düngen machen ?


wieso siehst Du da ein Problem ? Ganz normal halt...

Um was es mir eigentlich geht:

Die Pflanzen sind in einer Mischung aus (Anzucht)erde und Seramis. Aus Platzgründen hab ich die alle im Haus meiner Eltern. Bin aber unter der Woche nicht daheim, bzw. kann auch schonmal sein, dass zwei Wochen vergehen. Ob meine Eltern wirklich regelmäßig gießen... hmm.. - naja, trau ihnen halt ned wirklich (was das angeht)

Aus diesem Grund möchte ich sicherstellen, dass die Pflanzen immer zumindest ein Mindestmaß an Feuchtigkeit bekommen. Wenn ich dann wieder daheim bin, dann gibts auch Wasser von oben (also evtl. auch mit Dünger).

Möchte mich also nicht nur auf Dochte verlassen, sondern damit nur "Durststrecken" überbrücken. Darauf verlassen würd ich mich erst, wenn ich erste "Langzeiterfahrungen" gemacht habe.
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

ne wollte nur wissen wie du das machst, also ob du den dünger dann mit in den übertopf kippst oder halt wie du es vor hast dann ab und zu von oben gießt, nur aus interesse

wenn ich das richtig verstehe hast du das problem das du selten zu hause bist und deinen eltern nicht wirklich vertraust was ihre pflegefähgikeit angeht
wenn du sie (also die pflanze ) am wochenende richtig durchdringend tränkst, hält das dann nicht bis zum nächsten wochenende ?
bzw hast du dich an dem system schon so festgebissen das du es auf jeden fall benutzen möchtest ?
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Hallo allerseits...

Mittwoch abends bestellt und gestern kamen dann schon die Dochte...

40 Meter 1mm Durchmesser, 20 Meter 3mm Durchmesser und weg. Mindestbestellsumme noch 1 Meter 6 mm Durchmesser; ausserdem war noch eine zweiseitige "Kurzanleitung" ähnlich dem Internetauftritt dabei:



Soweit so gut...

Auf dem nächsten Bild ist einer der Töpfe zu sehen.... Hab zunächst angefangen mit den 1mm Dochten und jeweils 3 zusammen in eins der Löcher unten getan..


Der Topf hat eine Seitenlänge von ca. 15 cm, die Dochte sind ca. 30 - 40 cm lang.

So sah das dann beim Befüllen mit Erde (Anzuchterde/Seramis) aus:



Mein kleines Schlafbäumchen umittelbar vor dem "Umzug".

Ist zwar noch nicht besonders groß, aber ich hoffe es verzeiht mir trotzdem das Umpflanzen... In dem kleinen Zimmergewächshäuschen wurde es ihm halt schon zu eng und wie gesagt, bin ich ab nächster Woche nicht mehr regelmäßig da um mich um sie zu kümmern. Ausgesät wurde es übrigens am 21.01.09.

Mit dem zweiten Schlafbäumchen hab ichs übrigens ganz genauso gemacht.

Da ich aber ja einen 3mm Doch auch noch habe, dachte ich mir, den probierst jetzt einfach auch aus. Hab hierfür drei "normale" Dochte genommen. Bei dem untersten (sieht man nur leider nicht ) habe ich ca. 15cm mit Tesafilm umwickelt. Hintergurnd ist der, dass dann das Wasser erst im oberen Bereich abgegeben werden soll und nicht schon auf dem Weg nach oben - soweit zumindes die Theorie


Und so hab ich dann den "umwickelten" Docht oben in nem Kreis gelegt:


Ob es wirklich was bringt, wird sich zeigen...

Und so sieht dann das Endergebnis aus:


Standort ist im Wohnzimmer meiner Eltern, als "Wasserreservoir" habe ich nen normalen Untersetzer hergenommen und die Töpfe auf Stäbchen gesetzt - damit sie keinen direkten Kontakt mit dem Wasser haben.
Schaut zwar optisch ned so wahnsinnig aus, aber hatte im Moment nichts anderes zur Hand.

So, jetzt muss sich nur noch rausstellen, ob das alles auch wirklich funktioniert - bin schon gespannt
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.