Kapillarbewässerung mit Glasfaserdocht

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

Hallo Kptn_Blaubaer,

drück dir mal alle Daumen daß das so funktioniert.

Und bitte berichte wie es Deinen Pflänzchenen ergeht.
Mich würde diese Art der Bewässerung auch interessieren.

Ich denke da eher an meinenBalkon, aber auch mit diesen Glasfaserdochten.

lg teatime
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Hallo allerseits,

so schauts nach der ersten Woche aus:

Zunächst die schlechten Nachrichten: zwei von den drei Schlafbäumchen sind mir leider eingegangen

Allerdings denke ich nicht, dass es an der Bewässerung lag, sondern (wie ich mir schon gedacht habe) es war einfach viel zu früh zum Umpflanzen... hatten halt noch keinen gescheiten Wurzelballen... hmm... aber ich kann halt nix abwarten

Aber nun zu der guten Nachricht:

Das mit der Bewässerung funktioniert einwandfrei.... bei allen drei Töpfen war die Erde angenehm feucht, aber nicht nass. Der dritte Schlafbaum gedeiht wunderbar und wird nur von den Glasfaserdochten mit Wasser versorgt. Wasser geht übrigens einiges drauf, was mich allerdings auch ned wundert, da ja die Oberfläche im Untersetzer relativ groß ist und durch die Heizung wohl einiges verdunstet.

Habe heute auch gleich Ableger von der Efeutute mit Dochte in Erde gepflanzt und ausserdem noch gleich neue Schlafbaumsamen in Joghurtbecher gepflanzt, in welche ich auch zwei Dochte gegeben hab...

Bisher denke ich, dass das System funktioniert und ich werde dabei bleiben, bzw. weiter probieren und halte Euch auf dem Laufenden...
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

Danke für den Bericht. Ich hoffe Dein Schlafbaum weiß was sich gehört und wächst brav weiter.

Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen.

lg teatime
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 53
Dabei seit: 05 / 2009

mygurumi

Hallo Blaubär, wie gehts denn deinen Pflanzen jetzt?
haben sie durchgehalten? und hast du am System noch etwas verändert? ich denke die große Oberfläche des Reservoirs ist vielleicht doch auf Dauer ein "Problem" (kostenfaktor)

liebe Grüße

edit: achso, und konntest du Unterschiede feststelen zwischen den dünnen und dickeren Dochten? hat das mit dem Tesafilm tatsächlich signifikant anders gewirkt?
Avatar
Herkunft: Passau/Erding
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2009

Kptn_Blaubaer

Hallo allerseits

auch wenns jetzt a bisserl gedauert hat hier mal kurz der aktuelle Stand:

Erst die schlechte Nachricht:

Meine Schlafbäumchen habens ned überstanden... Weiß ned, woran es lag... entweder war es ihnen zu feucht, oder ich hab sie einfach zu früh aus ihrem Kinderbettchen raus - befürchte v.a. letzteres.

dann noch die gute Nachricht:

Die nächsten Schlafbäumchen sind schon fleißig am Wachsen

Vom Prinzip her funktioniert das mit den Glasfaserdochten wunderbar.

Wie ich feststellen musste, waren die insgesamt 12 Dochte pro Topf eindeutig zu viel. Die Erde war nämlich ständig bis oben immer deutlich feucht.

Nachdem die ersten Schlafbäumchen ja leider eingegangen sind, kann ich bezüglich den Unterschieden zwischen dünnen oder dicken Dochten eigentlich noch nix sagen.. Auch wegen dem mit Tesa "ummantelten" Docht kann ich ned wirklich was sagen... Wobei ich da fast glaub, dass das wirklich nur bei großen Töpfen was bringt.

Hab in der Zwischenzeit auch Efeutute-Stecklinge in einem Topf mit Glasfaserdochten drin und da funktionierts wunderbar... in den Übertopf Wasser rein bis zur Kante des Plastiktopfes und dann wart ich halt jetzt immer bis die Erde oben wieder ausgetrocknet ist - ned dass ich die auch noch ersäufe

Mehr kann ich im Moment eigentlich auch gar ned dazu sagen, aber sobald meine "Kleinen" groß genug sind, probier ichs nochmal... aber höchstens mit einem oder max. zwei Dochten...

Dann gibts natürlich wieder einen kleinen Erfahrungsbericht.


Bis dahin wünsch ich Euch noch einen richtig grünen Daumen...
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo

ich weiß der Thread hier ist schon sehr alt, aber habe leider keinen Anderen zu dem Thema gefunden.
Hat schon mal jemand dieses System bei Balkonkästen probiert und damit Erfahrungen gesammelt?

Gruß Sunnii
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.