Kannen vertrocknen bei neuer Nepenthes

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014

s_roesle

Hallo,

ich habe mir am Freitag eine Nepenthes geholt und heute festgestellt, dass einige Kannen anfangen zu vertrocknen.
Habe mich natürlich auch in die Materie grob eingelesen .. aber man findet ja immer so viele mögliche Antworten

Sie hängt bei mir im Terrarium, bei 25-30°C und >70% Lff an einem hellen Standort.
Nachts steigt die Luftfeuchtigkeit auf ca. 90% und die Temp. sinkt auf 18-20°C.

Sie hat 14 große Kannen, wovon nun ca. 5 von oben anfangen zu vertrocknen.

Die Parameter sollten nicht schuld dafür sein.
Ist einfach nur die Zeit gekommen oder könnte es noch an etwas anderem liegen?

Außerdem habe ich auf manchen Seiten gelesen, mann soll die Kannen etwas mit Wasser füllen, auf anderen Seiten stand, man solle sie bloß nicht mit Wasser füllen - ja, was denn nun?

Danke schonmal,
Lg, Heidi
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo s_roesle

herzlich willkommen

waren die kannen denn leer, beim kauf

kannst du bitte noch ein foto von der pflanze reinstellen, dann lässt sich das besser beurteilen
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

An deinen Bedinungen liegt es nicht, die sind für Neps nämlich bestens. Allerdings reagieren Nepentheskannen auf Umstellungen/neue Kulturbedinungen fast immer mit dem von dir beschriebenen Verhalten und trocknen ein. Vermutlich werden auch noch weitere folgen, dagegen kann man nichts tun. Meiner Erfahrung nach bleiben oft nur die ganz jungen Kannen heil und wachsen weiter.

Ob man Wasser einfüllen soll oder nicht, ist eine Glaubensfrage. Du kannst es machen, es ändert aber nichts daran, daß die Kanne eingehen wird. Schaden tut es aber auch nicht. Du solltest es aber nie bei gefüllten Kannen tun.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014

s_roesle

Danke für die Antworten.
Ob die Kannen leer waren beim Kauf, kann ich gar nicht wirklich sagen. Habe ich echt nicht drauf geachtet.

Hier ist ein Bild der Pflanze. (Es ist kein schönes Foto aber es ist eins )
[attachment=0]20140212_164730.jpg[/attachment]

Dann wart ich einfach mal ab und schaue, was mit den neuen Kannen passiert.
20140212_164730.jpg
20140212_164730.jpg (148.68 KB)
20140212_164730.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
wenn die luftfeuchtigkeit stimmt, werden die auch wachsen

ich finde das ist alles noch im grünen bereich, bei meiner war das nach dem kauf auch so, das einige kannen sich zurück gebildet hatten, die pflanze muss die umstellung verkraften

bei meiner wurden die kannen im laden ausgekippt, mir wurde gesagt, so transportiert sie sich besser (obs stimmt, keine ahnung) und ich soll sie zuhause wieder um ein drittel mit destillierten wasser wieder füllen

ich denke das ist eine Nepenthes alata

nepenthes-kannenpfanze-t10625.html
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sorry Rose, daß ich dir widersprechen muß, aber je nachdem, wo Heidi die Pflanze gekauft hat, ist es höchstwahrscheinlich eine Hybride (es sei denn, sie wurde explizit unter einem bestimmten Namen verkauft). In den Läden bekommt man meistens N. x ventrata (ventricosa x alata) und ein paar andere Hybriden. Es ist praktisch unmöglich, 100% festzustellen, welche Art man da hat, wenn kein Name dabei ist. Darum möchte ich Heidi unbedingt bitten, ihre Pflanze als Hybride zu führen, nicht daß sonst noch (mehr) falsch bestimmte Pflanzen in Umlauf kommen. Es gibt diesbezüglich immer wieder große Probleme und Unmengen falsch bestimmte Pflanzen.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014

s_roesle

Moin Moin,

also ich habe sie in einem Gartencenter ("Dehner") gekauft und es stand lediglich NEPENTHES dran
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ja, ist ok, ich dachte nur, weil bei meiner auf dem schild alata stand und sonst nix, die von heidi sieht ihr sehr ähnlich

aber besser ist das, hast recht
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Rose,

ja, auf manchen Nepenthes in Garten-Centern oder Baumärkten steht tatsächlich 'alata' drauf. Leider sind das alles keine echten Nepenthes alata. Ich tippe aufgrund der Kannenform der gezeigten Pflanze ebenfalls auf eine 'ventrata'. Ich hab selber einige und finde die Kannenform total entzückend.

Roesle, wie toblerone schon erwähnt hat, die Kannen verlieren beim Transport ihre Flüssigkeit und sterben dann ab. Dies läßt sich durch Nachfüllen von destilliertem Wasser ein wenig verzögern. Wenn Du die Pflanze aber so hell wie möglich stellst/hängst, wird sie bald neue Kannen bilden. Wichtig ist, sie mit Regenwasser oder destilliertem Wasser (hier kann ein wenig normales Leitungswasser zugesetzt werden) wie normale Grünpflanzen zu gießen. Also immer dann, wenn die Substratoberfläche angetrocknet ist. Am allerwichtigsten ist Licht, Licht, Licht. Die Nepenthes kann ganz normal am Fenster kultiviert werden. Du kannst sie immer wieder mal besprühen. Ich selber habe aber vor etwa 2 Jahren damit aufgehört, meine Nepenthes regelmäßig zu besprühen. Lediglich hin und wieder gibt's mal eine Dosis Nebel. Einen Unterschied zu vorher, wo ich häufig mit der Sprühflasche hantiert hatte, hab ich nicht bemerken können.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014

s_roesle

Heidiho,

warum verträgt die Pflanze eigentlich kein Leitungswasser?
Bzw., was genau verträgt sie daran nicht?

Kommt auf dem Foto vielleicht nicht so rüber (weil ein wenig gegen das Licht fotografiert wurde), aber es ist schon ziemlich hell, dort wo sie hängt.

Wie sieht es denn mit UV-Beleuchtung aus?
Würde sie dann besser wachsen und gedeihen?

Lg, Heidi
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hast du dir denn das hier

nepenthes-kannenpfanze-t10625.html#p112872

mal durchgelesen?
Hatte Rose oben schon mal gepostet.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014

s_roesle

Ja, habe ich mir durchgelesen.

Es steht zwar drin, dass volle Sonne nur 3-4 Stunden erfolgen sollte, aber nichts zu der UV-Strahlung (die ja nun auch im Schatten vorkommt).

Und WARUM man sie nicht mit Leitungswasser gießen soll, konnte ich da auch nicht raus lesen.

Es ist nicht so, dass ich mich nicht dran "halten will", aber mich hätte der Grund schon interessiert
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von Ace

Gegossen wird mit Regenwasser oder möglichst kalkarmen Mischungen aus destilliertem Wasser und ca 10% Leitungswasser.

Fleischfressende Pflanzen vertragen ganz einfach das mehr oder weniger kalkhaltige Leitungswasser nicht, zumindest nicht pur.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hast du dich mal gefragt, warum fleischfressende Pflanzen überhaupt fleischfressend sind? Das liegt daran, daß sie an Orten wachsen, wo es praktisch keine Nährstoffe im Boden gibt. Darum fangen sie Insekten. Sie sind an extrem nährstoffarme Böden angepasst, wo eben auch kein Kalk drin ist.
In Leitungswasser ist aber viel Kalk und auch andere Nährstoffe, aber genau das vertragen diese spezialisierten Pflanzen nicht. So einfach ist das. Und nein, es bringt auch nichts, Wasser abzukochen.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014

s_roesle

Hehe, dass der Kalt nicht durch das Kochen weg geht, ist klar.
Dest. Wasser und demin.Wasser bekomm ich auf Arbeit.. so ist's nicht.

Und wenn ich ehrlich sein soll, hab ich mich tatsächlich noch nie gefragt, warum die Pflanzen fleischfressend sind - von daher: DANKE
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.