Kamelie verliert Blätter...

 
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo alle zusammen,

meine Schwägerin, eigentlich hat sie einen "grünen Daumen", hat im Frühjahr eine tolle rote Kamelie (ca. 70 cm hoch) geschenkt bekommen. Und obwohl sie eine ausführliche Pflegeanleitung befolgt hat, verliert die Pflanze nach und nach alle Blätter. Die werden einfach am Stiel braun und fallen ab.

Als Hinweis zur Pflege mailte sie mir folgendes:

Gestanden hat sie seit April im neuen Treppenhaus bei
- ca. 18-22 °C (je nach Außentemperatur),
- keine direkte Sonneneinstrahlung, aber hell
- Luftzug möglichst vermieden (war aber nicht immer möglich)
- 2-3 mal pro Woche gegossen (je nach Wärme und Austrocknung der Erde, manchmal war die Erde zwischendurch aber trotzdem ausgetrocknet)
- ab August verlor sie langsam Blätter (fielen einfach ab oder vertrockneten), weiter normal gegossen und gedüngt( mit Kameliendünger) .... half nichts
- Mitte September in Wintergarten gestellt (Temp: 20-25 °C) und vertrocknete Triebe abgeschnitten, Düngung eingestellt, doch auch das half nichts

Was könnte da schief gelaufen sein? Vielleicht habt Ihr ja noch Ideen. Mal sehen, ob ich noch Fotos dazu bekomme.

Viele Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Kamelien sind leider kleine "Mimosen".

Sie mögen höhere Luftfeuchtigkeit (ca. 70%), überhaupt keine Zugluft und auf Ortswechsel reagieren sie auch sehr empfindlich mit Blattfall.

Sie mag kein kalkhaltiges Wasser und auch keine Austrocknung.

Hier könnten viele Kleinigkeiten dazu geführt haben, dass die Kamelie mit Blattfall reagiert.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Und sie werden nicht gerne umgestellt.....dann werfen die auch die Blätter ab
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo Heike,
ich stelle meine Kamelie im Sommer immer ins Freie an einen schattigen Platz. Sie wird dann mit Regenwasser gegossen, im Winter aber mit kalkhaltigem Leitungswasser. Vor den ersten Frösten stelle ich sie in unseren Wintergarten. Der Wintergarten ist wegen der oben bereits erwähnten hohen Luftfeuchtigkeit ideal.
Düngen tue ich meine Kamelie recht wenig (max. 2.3 Mal im Jahr), trotzdem setzt sie immer viele Blüten an.
Es gibt Kameliensorten, die vor allem als Jungpflanzen stärker an Blattfall leiden als andere - es sollten aber nicht alle Blätter abfallen. Dass einige aber braun werden und abfallen ist normal, auch ein immergrünes Blatt lebt nicht ewig.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

bei den Kameilien gehen die meinungen auseinander:
ich persönlich halte zugluft für völlig harmlos. Auch die luftfeuchte ist kein entscheidendes kriterium.
Den vollkommenen sonnen-entzug würde ich schon eher als grund ansehen, weshalb sie nun beleidigt ist.
Ausserdem
- den ortswechsel (schon auf drehen reagieren sie empfindlich)
- das weiter-giessen nach dem blattfall
- das austrocknen zwischendurch
- das verwenden von hartem wasser (?)
- den zu kühlen standort
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Erst mal Danke an alle, die bisher geantwortet haben.

Also kalkhaltiges Wasser dürfte meine Schwägerin nicht haben, damit hat sie keine Probleme.
Daß sie nicht gern umgestellt wird und dann die Blätter fallen lässt haben wir gelesen. Aber wie soll man das sonst anstellen...

Heut abend werd ich hoffentlich Fotos haben. Vielleicht hilft umtopfen? Hoffentlich ist noch nicht alles zu spät!

Liebe Grüße an alle Helfer!
Heike
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

So, hier nun etwas verspätet endlich die Fotos.
Ich hab mal in einem Kamelienforum gestöbert. Wär das gut, sie jetzt umzutopfen? Rhododendronerde/Moorbeeterde soll ja gut sein? Dabei könnte meine Schwägerin gleich gucken, ob ein Wurzelschaden die Ursache ist.
Und dann wie sich´s gehört kühl und feucht stellen? (max. 12 °C) Der Wintergarten ist da sicher auch zu warm, da hat sie über 15 °C.

Sie stand leider die ganze Zeit im Treppenhaus und nicht draußen (halbschattig). Hab gelesen, Kamelien sind Freiluftfanatiker. Und dann wurde sie wahrscheinlich leider auch zu viel gedüngt. Manche meinen, man sollte wohl im ersten Jahr nach dem Kauf überhaupt nicht düngen, weil die vorher richtig gepuscht werden und dann wird´s denen schnell zu viel. Sind schon richtige Mimosen!

Kann man da jetzt noch was retten?
Dankbar für alle Hinweise

Heike
Kamelie1.jpg
Kamelie1.jpg (165.58 KB)
Kamelie1.jpg
Kamelie2.jpg
Kamelie2.jpg (129.38 KB)
Kamelie2.jpg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

das sieht nun in der tat ganz anders aus als du zunächst beschrieben hast: die blätter werden nicht am stiel braun sondern von der mitte her!
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ja Bernhard,

ich hab ja die Bilder auch nur zugeschickt bekommen von meiner Schwägerin. Und zuvor hatte ich nur ihre Beschreibung.

Was wäre denn am besten zu tun? Kennst Du / Kennt Ihr dieses Schadbild? Ist umtopfen ´ne Variante? Sollte man beschneiden? (Meiner Meinung nach vorerst nicht, kann man später immer noch.) Und feucht und kühl stellen? Oder komplett kalt und dunkel und auf´s Frühjahr hoffen?

Oder isses ´ne Krankheit, ein Pilz oder sowas? Ist sie überhaupt noch zu retten, oder nehmen die Kamelien endgültig Abschied, wenn sie so aussehen?

Viele Fragen...
Heike
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

viele fragen, die auf ziemliche verzweiflung hindeuten:

ja, dieses schadbild kenne ich: genauso präsentierte sich auch meine nach dem kauf und umtopfen. Ca. 1/3 der blätter fiel ab, gleichzeitig trieb sie aber schon neu aus und ist heute in prachtvoller form. Den thread, den ich damals eröffnet habe, findest du leicht über die suche.
Beschnitten werden C. praktisch nie.
Die einzig erfolgreiche art, sie sicher über den winter zu bringen, ist kühl und hell.

Btw: ich würde nicht alles soo ernst nehmen, was so für meinungen über C. präsentiert werden (auch meine nicht...). Das mit der freiluft kann ich z.b. niccht bestätigen: bei mir ist sie ganzjährig drin (im wg)
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Das sind doch Schäden von einer zu trockenen und warmen Haltung.
Im September noch 20-25°C ist zu warm für die Kamelie.
Im Sommer stand sie trocken???das mögen sie gar nicht.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hy Volker,

das mit der Trockenheit war wohl nur kurz. Meine Schwägerin hat schon alle 2-3 Tage gegossen.
Aber Du hast recht, sie stand defintiv seit September zu warm im Wintergarten. Da kann man nur hoffen, daß sie sich wieder erholt...


Hy Bernhard,
hab hier mal für alle, die´s interessiert, den Link mit eingefügt, der Dir seinerzeit empfohlen wurde. Das ist wirklich ´ne Fundgrube. Danke!

http://www.kamelien.de/hilfe.htm

Viele Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von VolkerHH

Im September noch 20-25°C ist zu warm für die Kamelie.
I


nun - die meine hatte im sep. fast täglich um die 30° und es gefiel ihr: sie musste allerdings auch im sommer nicht kühl und sonnenlos darben wie die hier besprochene.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.