Kalifornischer Mohn

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Hallo,

ich wüsste gerne wie ich aus diesem himmlischen Kalifornischen Mohn Samen sammeln kann....

Tausend Dank schonmal
PICT0382.JPG
PICT0382.JPG (644.45 KB)
PICT0382.JPG
PICT0381.JPG
PICT0381.JPG (640.72 KB)
PICT0381.JPG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ganz einfach! nach der blüte auf die langen schoten achten, die sich dort bilden!, wenn die braun werden ganz genau aufpassen und bevor sie sich anfangen zu öffnen die schote absammeln, dann ist der samen reif genug!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wenn die Blüten von den Bienchen besucht wurden, bilden sich lange spitze Samenkapseln.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Danke ihr lieben!!! Freu mich ja schon auf 2008 wenn ich endlich mehr machen kann grins
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo PustblumeXL,

im anderen Board, bei Aussaat und Vermehrung hat Maikäfer mal ein Thema gestartet mit dem Titel "wo finde ich die Samen von ...." (oder so ähnlich). Ich fand das eine Superidee und habe dort Bilder von den Samenschoten vom Kalifornischen Mohn eingestellt. Kannst ja mal -> dort gucken gehen (lass' dich aber bitte nicht irritieren, weil ich ein Bild von einer fast verblüten cremefarbenen Blüte drin habe, das ist wirklich kalifornischer Mohn).
Ganz wichtig, einerseits sollte man die Schoten schon ausreichend lange an der Pflanze reifen lassen (bis sie beige bis hellbraun sind), andererseits, wenn man zu lange wartet, dann springt die Samenschote auf und verstreut die Samen in alle Himmelsrichtungen.

Viel Erfolg beim Samen ernten.
orlaya

Edit: Ich hab' jetzt sicherheitshalber den Begriff Samenkapsel durch Samenschote ausgetauscht, weil das wirklich so lange Schoten werden. Und nochmals die Warnung wenn die Schote richtig reif ist, dann macht es plötzlich*knack* und man wird kein Samenkörnchen mehr in der Erde entdecken können. Evtl. wäre es das sicherste hier mit Tütchen zu arbeiten.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Am besten wäre es, den Zeitpunkt zu erwischen, ehe die kleinen Löcher unterhalb des Kapseldeckels aufgehen. Dann abschneiden und trocken hinlegen. Dauert dann noch ein paar Tage, bis man den Samen herausschütteln kann (ist ja sehr klein, der Same), was der Wind sonst macht.
Oder: wie auch hier schon geraten: Tütchen drüber und mit Gummi oder Faden befestigen. Aber ich bin mehr fürs Nachreifen lassen unter Beobachtung.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

@ orlaya,
habe auch Samen von kaliforn. Mohn hier. Wann streu ich den am besten aus, damit er nächstes Jahr frühzeitig blüht? Ziehst Du die Pflänzchen vor oder gibst Du die Samen direkt ins Beet/Blumenkasten?
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

@ Ruth,

ich habe in diesem Jahr die Samen im Februar ausgesät (Zimmergewächshaus) und nach den Eisheiligen rausgepflanzt. Das war anscheinend nicht so klasse, denn ich habe erst jetzt die erste Blüte und viele Pflanzen sind zwischenzeitlich verkümmert.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Danka Antasa,
hab gerade mal gestöbert und meinen Anzuchtzettel wieder gefunden. Da steht:
"Aussaat ab Ende März bis Anfang Juli an Ort und Stelle. Keimtemperatur 10°. Ein Verpflanzen ohne Topf ist wegen der Pfahlwurzel nicht möglich (???). Am besten wird er direkt ins Beet gesät, wo er sich rasch zu Polstern entwickelt, die fast bis zum Frost in kräftigen Farben blühen."
Na, jetzt weiß ich Bescheid.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Wow das waere mir echt entgangen Danke! Wusste echt nicht das da solche Samenkapseln bei rauskommen. Ich habe den Samen aus diesem Forum / lieben Dank an die Tausch Partnerin! Und ihn spaet gesaeet aber er ist was geworden. Direkt in den Blumenkasten freu...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo ruth

kann es sein das du den kaliforischen mohn, Eschscholzia californica (auch goldmohn) mit den gartenmohn Papaver orientale ,verwechselst mein goldmohn hat keine pfahlwurzel und weiter oben schreibst du "kleinen Löcher unterhalb des Kapseldeckels aufgehen, der goldmohn hat samenschoten
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Rose,
ich habe Samen von Eschscholzia california (von P.). Das mit den Kapseln war dann ja wohl ein Denkfehler von mir. Sorry, bin davon ausgegangen, daß alle Mohns Kapseln ausbilden (weiß es ja noch nicht besser!). Aber mit den Schoten wird das dann wohl genauso ablaufen.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Sorry, kam doppelt!
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

na, da will ich doch auch noch meine wenigen Anzucht-Erfahrungen zum kalifornischen Mohn weitergeben.

Letztes Jahr bekam ich von meiner Nachbarin ein paar Pflänzchen, die schon ziemlich groß waren. Das müßte im Juni gewesen sein, gerade als die WM und damit das gute Wetter begann. Obwohl ich morgens und abends gegossen habe, trauerten die Escholzien so vor sich hin, ein paar wenige schafften es gerade noch eine Blüte aufgehen zu lassen, so richtig wachsen wollten die aber nicht mehr. Die Pflanzen hatten übrigens schon so Pfahlwurzeln.
Auf die Samenschoten achtete ich nicht und so kam es, dass noch im Herbst ein Mohnpflänzchen im Blumenbeet wuchs. Eigentlich rechnete ich damit, dass es den Winter nicht überstehen würde, das Pflänzchen hat aber den (nicht)Winter sehr gut überstanden und blüht nun seit Mai.

Weil ich die Blumen aber so schön fand, kaufte ich mir gleich nach dem Fehlversuch mit den versetzten Pflanzen von der Nachbarin, Samen für das nächste Jahr (also dieses Jahr). Ich säte im März aus und nach dem Auflaufen pikierte ich den größten Teil, nur war das wohl das schlechteste, was man machen kann die sind alle nichts rechtes geworden. Nur die kleinen Büschelchen, die ich unpikiert ins Beet setzte, die stehen mittlerweile in Blüte. Nachdem abzusehen war, dass man Escholzien wohl wirklich besser nicht umpflanzt/pikiert, versuchte ich mich Ende April nochmal mit Direktsaat. Die sind auch so einigermaßen was geworden (haben aber erst vor wenigen Tagen mit der Blüte begonnen).

Für eine Escholzien-Blütenpracht im Sommer 2008 werde ich also einen Teil des Samens noch im Herbst direkt an Ort und Stelle aussäen. Einen Teil des Samens werde ich möglichst gut vereinzelt in Töpfen aussäen (so ab März) und einen Teil des Samens werde ich für eine Direktsaat im April aufbewahren.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

deine beobachtungen sind völlig korrekt orlaya!
eschholtzia mags gar nich, wenn man ihr an den wurzeln rumbuddelt!!!
an ort und stelle und übers jahr verteilt ist die beste methode, möglichst viel und lange von den hübschen blüten zu haben!
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.