Danke Leute, meeeeega gut!
Die Hildewintera colademononis (was für ein Name ^^) ist es nicht aber die ist ja mal echt ein Knaller! Hahaha, hab einmal laut aufgelacht, als ich die Bilder geöffnet hab. Die muss ich mir merken, die kommt mir definitv irgendwann mal ins Haus.
Der Aporocactus kann es sein, juhu!!! Ich hoffe, dass er es ist! Er sieht exakt aus, wie ich den gesuchten Kaktus in Kopf habe. Außerdem scheint der relativ gut zu wachsen, woran ich mich plötzlich auch wieder erinnere. Ob er von der Konstitution so passt, werde ich testen, sobald ich richtig einkaufen gehen kann. Jetzt red ich mir ein, dass der Kaktus doch nicht so flexibel war, wie ein Wasserschlauch.
Was das betrifft ist Rhipsalis ein guter Tipp. Irgendeine Rhipsalis ohne Stacheln hab ich schon und die ist genauso "flexibel", wie ich den gesuchten Kaktus in Erinnerung hab. Ich hab mir viele Bilder angeguckt aber ich meine, unser alter Kaktus war nicht verzweigt. Vom Aussehen passt die nicht so gut, wie der Aporocactus.
Der Name "Schlangenkaktus" hat aber auch noch gezündet. Das lag mir auf der Zunge! Ich suche den Kaktus, weil ich die Kakteen aus meiner Kindheit zusammensammeln möchte.
Das waren ein Erdbeerkaktus, ein Bananenkaktus, ein Teddykaktus und ein Schlangenkaktus. Den Teddykaktus hab ich nicht unter dem Begriff gefunden und daher hab ich mich auch nicht großartig bemüht, mir das Wort Schlangenkaktus wieder in Erinnerung zu rufen.
Die ersten drei Kakteen waren ziemlich direkt hinüber, nur der Schlangenkaktus hat ein paar Jahre gelebt und ist krass gewachsen.
OT: Mittlerweile hab ich den Teddy auch als Opuntia microdasys wiedergefunden. Damals war der Kaktus schlicht wie ein Teddy in die Erde gesteckt worden, ein Kopf mit zwei Ohren. Ich hab Monate gewartet, bis ich die richtige Opuntie mit weißen Haaren in den Läden gefunden hab. Da waren ständig welche mit gekräuselten Ohren oder mit gelben Haaren.
Mein neuzeitlicher Teddy macht mich so glücklich und ich bin ganz aufgeregt, dass ich die Schlange hoffentlich wiedergefunden hab.
(Die neuzeitliche Erdbeere und Banane sind auch direkt übern Jordan gegangen)