Kaktus abgebrochen - wie retten?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2016

stacheligerKaktus

Ich habe letztens entdeckt, dass mein Kaktus, den ich seit über 20 Jahren pflege in sehr schlechtem Zustand ist. Er war durch sein Gewicht umgekippt und aus dem Topf herausgewachsen (siehe Foto). Beim Versuch, den Kaktus aufzurichten, ist er bei der kleinsten Berührung gleich abgebrochen.

Der Kaktus steht normalerweise im Winter drinnen und im Sommer draußen. Momentan hatte er einen schattigen Platz draußen und hat relativ viel Regen abbekommen. Er wächst in einer Erde, bin mir aber nicht sicher, ob es Kakteenerde oder normale Erde ist.




Jetzt ist die Frage, was ich tun kann, um den Kaktus noch zu retten. Der Rest, der im Topf ist sieht tot aus. Er ist weich und zerfällt, wenn ich versuche ihn aufzurichten.

Der grüne Teil auf dem Foto links sieht besser aus. An der Spitze sind noch Blüten. Der untere Teil sieht vertrocknet aus.

Bei meiner Recherche habe ich gelesen, dass man den Kaktus mit einer sterilen Klinge im grünen Bereich abschneiden soll und dann 1-2 Wochen in einem leeren Topf senkrecht stehend trocknen soll. Anschließend in Sand oder Kakteenerde einpflanzen und erstmal nur mit Wasser besprühen und dann im Laufe der Zeit langsam gießen.

Ist diese Vorgehensweise auch für meinen Kaktus zutreffend oder hat jemand noch andere Tipps? Soll ich (Vogel-)Sand oder Kakteenerde verwenden?
Avatar
Beiträge: 109
Dabei seit: 01 / 2014
Blüten: 20

Plante

So wie beschrieben würde ich auch etwa vorgehen.
Alles braune abschneiden, dann ein paar Tage antrocknen lassen und dann in ein Wasserglas stellen (nur den unteren Bereich mit Wasser bedecken). Oder halt direkt in geeignetes Substrat wie Kakteenerde stellen.
Sollte dann neue Wurzeln bilden.
Wenn er dir ganz wichtig ist, Bewurzlungspulver soll auch Wunder wirken. Aber noch nicht getestet.
Aber keine Garantie von mir, der einzige Kaktus, von dem ich Stecklinge bewurzelt hab, war eine Pitaya bzw. 3 Stecklinge davon. Haben alle im Wasserglas in kurzer Zeit gewurzelt.

// Was es mit dem leeren Topf zum trocknen auf sich hat, kann ich mir nicht erklären. Evtl. Antibakterieller Edelstahl? Bissl zu viel des Guten. Trocknet ja dann auch nicht an, was der Sinn davon ist.
In der freien Natur fallen abgebrochene Triebe auch nicht senkrecht in einen Topf rein
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ich habe meinen Kaktus auch auf diese Weise gerettet.
Allerdings würde ich ihn nach dem Trocknen nicht in ein Wasserglas stellen, sondern in Erde (ich habe einfach Sand genommen).
und dann nur wenig gießen, er hat ja selber genug Feuchtigkeit.

LG, leines
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Auf Grund der Erdanziehung kommen bei den meisten Sukkulenten immer an den am Boden nächsten Pflanzenteilen die neuen Wurzeln raus. Z.B. ein liegender Ableger von der KdN würde auf der ganzen Länge neue Wurzeln bekommen.

Zitat
In der freien Natur fallen abgebrochene Triebe auch nicht senkrecht in einen Topf rein
aber in der Wüste werden sie auch net grad ein volles Wasserglas finden

@stacheligerKaktus
Du hast bis jetzt alles richtig gemacht.

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 109
Dabei seit: 01 / 2014
Blüten: 20

Plante

Stimmt, aber wenn man schon Nachhilft...Beim Wasserglas sehe ich wenigstens einen Nutzen :p
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Kaktus und Wasserglas? Das kann doch nicht gut gehen?!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich denke auch, das man Pitaya und Mammillaria (vermutlich) nicht miteinander vergleichen kann mit der Bewurzelungsmethode. Obwohl beide sukkulent sind.

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

Hokkaido

Das habe ich noch nie gehört...ich habe Sowas immer dann leider entsorgt....schreibe bitte ob es dir gelungen ist...den Kaktus zu retten.
Avatar
Beiträge: 109
Dabei seit: 01 / 2014
Blüten: 20

Plante

Warum soll das mit dem Wasserglas denn nicht funktionieren?
Interessiert mich jetzt wirklich, weil ich hab heut nen echonozereus coccineus bekommen, bei dem die Wurzeln auf meinem Wunsch hin schon vor dem Versand gekappt wurden wegen Umstellung auf Hydro...
Ich hätt den jetzt in Bewurzlungspulver getunkt und in ein Glas mit Wasser gestellt, der Wasserpegel nur ganz niedrig...
Wenn ich den in Granulat stellen würde, dann würde ich ja nie sehen, ob der Wurzeln ansetzt...
Aber du hast schon recht, dass man Pitaya eigentlich nicht mit regulären Kakteen vergleichen kann... Die Pitaya wuchert ja wie Unkraut und wenn die unten nix bekommt, wirft die mal eben ne Luftwurzel zur Nachbarpflanze rüber und klaut der das Wasser

Ach bevor ichs vergess... Beim Feigenkaktus also Opuntie hat das mit dem Wasserglas auch wunderbar funktioniert.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Da ist schon ne gewisse Logik zu spüren: Erst die Wurzeln kappen lassen, um ihn dann neu zu bewurzeln wegen Umstellung auf Hydro...

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 109
Dabei seit: 01 / 2014
Blüten: 20

Plante

Ja der Kaktus würde auch so anwachsen und sich umstellen... Die Erdwurzeln würden dann aber mit eer Zeit absterben und eine Gefahr für die Wasserwurzeln werden...
Darum wollte ich, dass er den Kaktus gleich kappt, auf dem Versandweg konnte er dann schonmal n bissl trocknen, Zeit gespart.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2016

stacheligerKaktus

Ich habe den Kaktus großzügig abschneiden müssen, da er innen hohl und braun war. Habe ca. 20 cm abgeschnitten, bis nichts vom dem Braun mehr zu sehen war. Dann habe ich die Kanten angeschrägt, ihn knapp 2 Wochen trocknen lassen und anschließend in ein Gemisch aus Sand und Erde reingesteckt. Etwa eine Woche später habe ich ihn dann zum ersten mal mit ganz wenig Wasser, vielleicht maximal 50ml gegossen.

Jetzt kann ich natürlich nicht sehen, inwiefern sich mit den Wurzeln etwas tut und es fällt mir schwer einzuschätzen, wann und wieviel ich ihn gießen sollte. Was könnt ihr mir empfehlen?

Hier noch ein paar Bilder:
1. Die Scheiben, die ich abgeschnitten habe



2. Der Endzustand vor dem Trocknen


3. Der Zustand nach dem Trocknen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Nicht giessen, nur ansprühen.
Erst wenn Wurzeln da sind, gaaanz vorsichtig giessen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2016

stacheligerKaktus

Woher weiß ich, wann die Wurzeln sich gebildet haben?
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2016

Katrin1986

Kann sein, dass es sich ein Insekt bzw. ein Wurm oder so was ekelhaftes im Topf angesiedelt hat und das ganze verursacht hat?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.