Kaktus abgebrochen - innen hohl

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2011

nabonid

Hallo,

ich habe ein großes Problem mit meinem geliebten Kaktus.

Er ist mir beim Umtopfen abgebrochen. An dem Teil, der unter der Erde war, fing er an, sich bräunlich zu verfärben und sah schon recht "vergammelt" aus. Das war wohl meine Schuld, da ich ihn wohl zu viel gegossen hatte. Allerdings hatte ich ihn dann, wie die Empfehlungen lauteten, gerade abgeschnitten.

Was ich mir nicht erklären konnte, warum ist mein Kaktus innen hohl? Und wie verarzte ich ihn am besten, dass er nach Möglichkeit bald wieder wachsen kann?

Anbei ein 2 Bilder - das Blatt was drunter liegt, ist ein A4 Blatt zum Größenvergleich.
DSC00351.JPG
DSC00351.JPG (183.89 KB)
DSC00351.JPG
DSC00349.JPG
DSC00349.JPG (175.6 KB)
DSC00349.JPG
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Ich würde ihn noch ein stück abschneiden.Bis die Schnittstelle gut aussieht,dann bewurzen das stück.
Vieleicht hast ja glück und das wird wieder,mußt aber geduld haben.
LG Susi
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich würde von links gesehen noch 1/3 abschneiden. Anschließend lässt du den Kaktus einige Tage trocknen, es bildet sich dabei eine Art hellbraune Hornhaut. Danach kannst du den Kaktus direkt in Substrat setzen, nicht eingraben. Das Substrat nicht gießen oder befeuchten, erst wenn du merkst, dass die Kaktus stark an Volumen abnimmt darfst du leicht anfeuchten. Hoffentlich haben sich bis dahin dann die Wurzeln gebildet.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2011

nabonid

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Habe den Rat befolgt, und noch ein gutes Stück abgeschnitten. Jetzt siehts am Stumpf schon besser aus. Werde ihn jetzt erst mal trocknen lassen.

@Gluggsmarie: Was meinst du mit Substrat? Ist das eine Art Nährlösung oder einfach trockene Kaktuserde?

lg nabonid
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Da man Kakteen nicht in normale Blumenerde topfen sollte meine ich mit Substrat im Grunde nur Erdersatz. Das kann etwas mineralisches sein, z.B. Sand, Kies, Bims, Tonkügelchen, Lavagrus oder eine Mischung aus allem. Hauptsache das Wasser wird nicht zu lange an den Wurzeln gehalten.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Zum geeigneten Substrat gibt es hier noch einen sehr guten Tipp, der bei mir schon oft funktioniert hat.
Die Angaben zum Gießen sind allerdings eher für den Sommer gedacht - ich würde den Steckling im Vogelsand erstmal total trocken halten, er ist ja groß genug und hat eigene Wasservorräte.

Die Desinfektionswirkung des Vogelsandes ist sehr nützlich und schützt vor Fäulnis und Schimmelbefall.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zitat
Die Desinfektionswirkung des Vogelsandes ist sehr nützlich und schützt vor Fäulnis und Schimmelbefall.


Das stimmt so nicht ganz.

Normaler Vogelsand hat keine Desinfektionswirkung, da muß dann schon Vogelsand genommen werden,
der Anis enthält!
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Der gewöhnliche Vogelsand enthält, soviel ich weiß, im Normalfall Anis.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Wenn man einen Kaktus schneidet um ihn neu zu bewurzeln ist es teiweise besser den Stumpf noch etwas schräg ringsum abzuschneiden, als ob man ihn leicht anspitzen würde.
Schneidet man gerade ab kann er beim Abtrocknen eine tiefe Mulde bilden ( das Innere des Kaktus besteht ja größtenteils aus Wasser) wodurch sich das Bewurzeln schwieriger gestalten kann. Durch das leichte Anschrägen der Schnittstelle wird dem entgegengewirkt, der Kaktus bekommt mehr Fläche und trocknet gerade ab.
Am leichtesten gestaltet sich das Bewurzeln in Vogelsand, und zwar mit dem der mit Anis angreichert ist. Für diese Form der Bewurzelung braucht der Stumpf nicht abzutrocknen, er wird gleich nach dem Schnitt in den Vogelsand gestellt. Eventuell noch etwas abstützen falls das zu bewurzelnde Kakteenstück etwas länglich ist.
Dann von Zeit zu Zeit mal ein bischen besprühen hilft das der Kakatus nicht austrocknet.
Das Bewurzeln kann etwas dauern, im Vogelsand geht das allerdings oft schneller.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.