Kakteen - Cactus alle Gattungen II

 
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 07 / 2011

Greisenhaupt

Mein Bruder hatte in "Kinderzeiten" so ein Astrophytum

http://www.cactuspedia.info/sc…es_810.jpg

Es hatte Wolläuse, aber er hat sie nicht gesehen,
weger den vielen weißen Flecken, und so haben
sie sich auf alle andern Kakteen übertragen-
Er hat immer alle Kaktenn behandelt bis auf das
Astrophytum- so sind alle seine Kakteen zu Grunde gegangen


Ich hab auch einen wie auf dem Bild
Aber der wird immer kontrolliert und auch vorbeugend behandelt
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Naja meiner ist "Nackt".
War zu Faul mir son mittelchen zu holen habe mir dann was "Hochprozentiges" geholt, Brennspiritus.
Erst mal habe ich eine 1:4 mischung angesetzt (1 Teil Wasser: 4 Teile Spiritus) und wird jetzt die nächsten 7 Tage morgens, mittags und abends ein gesprüht.
Den anderen ich glaube ein Mammilaria wird auch behandelt. Wenn es nicht klappt wird der rein versprüht.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

schaut euch mal die arme Krücke an, habe ich heute bei einer in der Küche fotografiert
IMG_7120.JPG
IMG_7120.JPG (397.54 KB)
IMG_7120.JPG
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 07 / 2011

Greisenhaupt

Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 10 / 2011

Kokosnussdieb

Hallo allerseits!

Ich habe eine Frage zur Pitahaya:
Wo sind denn die Keimblätter? Bei mir kamen zuerst zwei Blättchen und dann sind die armen Pitys vertrocknet glaube ich , obwohl ich gelesen habe man soll die für die Kaktusbildung austrocknen lassen
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 10 / 2011

Kokosnussdieb

...und zu dem letzten Bild:
Steht der Kaktus neben eurer Mikrowelle?
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 80
Dabei seit: 10 / 2011

Pflanzensim

Ohje der Arme...
Aber da gibt es ja einiges zum abernten. Ich würde mich direkt daran bedienen.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

auweia, der arme Stachi.
Hier mal wieder ein Update aus dem - tussenkindergadden. Die sehn jetzt aus wie Brombeeren mit Stachis
14.jpg
14.jpg (245.2 KB)
14.jpg
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 07 / 2011

Greisenhaupt

@ Peg:

Der ist ja puuutzig

Mein Bruder hat villeicht noch Kakteensamen aus Tschechien
(Die hat er sich mit jungen 12 Jahren gekauft, wo wir
Tschechien besucht haben, da war ich noch jung )
Wenn er sie ausgräbt müssen sie wachsen!!!
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Dann laß deinen Bruder ma graben, pack die Samen in nen und schau zu wie die lannnnnngsam wachsen.
Ich denke das meener mal so nach innen gedrehte Stachis bekommt. Kann nöscht sagen welcher er ist, da er aus einem Samen-Mix ist.
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Jeha das mit dem Spiritus hat geklappt, und die Kakteen sind bis jetzt auch noch grün!.
Ich kann es bis jetzt jeden raten, es ist günstig 100ml destiliertes Wasser mit 400ml Spiritus gemischt und dann in versprühen.
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..mein*Selenicereus validus* in netter Gesellschaft von*Episcia dianthiflora*..machen sich beide super zusammen

..@Lapismuc die'arme Krücke'sieht ja genial aus
..S.validus....JPG
..S.validus....JPG (116.67 KB)
..S.validus....JPG
..S.validus...JPG
..S.validus...JPG (132.41 KB)
..S.validus...JPG
..S.validus.JPG
..S.validus.JPG (135.41 KB)
..S.validus.JPG
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 07 / 2011

Greisenhaupt

Peg: Ja, zum Glück weiß er wo er graben muss
Er hat nur "keine Zeit"
Es ist sogar gut wenn sie seeeehr langsam wachsen,
weil dann komm ich nich so schnell in Platzprobleme

Spiegel:
Hoffentlich packens deine "kleinen"!!!
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Am Wochenende habe ich meinen Rhipsalis pilocarpa eingeräumt. Eigentlich wollte ich ihn in Winterruhe schicken. Aber dann habe ich gesehen, daß er viele Blüten angesetzt hat. Ist das nicht eine etwas seltsame Zeit für Blüten oder kommt so eine späte Blütezeit öfter mal vor?
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Kurz vor dem Einräumen wollte es meine Hildewintera noch einmal wissen. Sie durfte dann bis zum Abblühen imWohnzimmer bleiben. Nun ist sie ins Winterquartier gekommen.
Sie hat diesen Sommer sehr an Neutrieben zugelegt, war ja nur ein ca. 10cm-Stück.

LG Jura
DSCI0697.JPG
DSCI0697.JPG (239.34 KB)
DSCI0697.JPG
DSCI0696.JPG
DSCI0696.JPG (131.57 KB)
DSCI0696.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.