Junge Apfelbäume plötzliche Verkrüppelung

 
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2014

Wachstum

Hallo,

meine jungen Apfelbäume aus Samen gezogen bekommen plötzlich verkrüppelte Blätter.
Woran kann das liegen?
Ich habe sie nicht gedüngt. Gegossen wird nur mit Regenwasser. Kein Untersetzer der zu Staunässe führen kann. Sie stehen in vollem Sonnenlicht, was ihnen gut gefallen hat. Durchwurzelt sind sie auch noch nicht.
https://i.imgur.com/FLC7Dur.jpg

Nährstoffmangel kann es wohl kaum sein?
Es hat viel geregnet die letzten Tage. Ist es ihnen zu nass?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

nein, schlecht ernährt sehen sie nicht unbedingt aus. Es ist aber schwer, derartige Schäden eindeutig zuzuordnen.
1.) Die Töpfe könnten eventuell zu groß sein und dabei entstandene Staunässe/Luftarmut Wurzelschäden verursacht haben, die dann in den Blattspitzen einen leichten Trockenschaden induzieren. Die Blattränder trocknen ein und die Blattfläche wächst nicht mehr vernünftig.
2.) Thripsbefall. Durch das Anstechen sehr junger Blätter wachsen die angestochenen Bereiche nicht mehr vernünftig mit und verkrümmen ebenfalls.
3.) Bei Weichhautmilben ist es ähnlich. Sie sind winzig.
4.) Eventuell doch eine Versalzung. Wegen der Wurzelschäden kommt es, wie bei Nässeschäden von zu großen Töpfen, zu diesem Schadbild.
5.) Hitzeschäden. Es wird ebenfalls das Blattflächenwachstum negativ beeinflusst. Zu wenige oder schwache Wurzeln können die stark verdunstenden Blätter nicht ausreichend mit Wasser versorgen.
6.) Bei Hitze entstehen zu hohe Ozon-Werte. Dazu hab ich schon Versuche in einer Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau gesehen. Sah so ähnlich aus.

Wie Du siehst, nicht einfach. Für die zukünftige Entwickling gibt es aber kaum Nachteile, da die Blätter noch grün sind und im Herbst sowieso abgeworfen werden. Nächstes Jahr fängt wieder alles bei 0 an.
Wenn Du eine gute Lupe hast, kannst Du ja wenigstens mal nach kleinen/winzigen Viechern im Vegetationspunkt Ausschau halten, ist aber nicht leicht.
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2014

Wachstum

Vielen Dank für den informativen Beitrag.
Schädlinge sind auszuschließen. Habe ich mit Lupe und Handmikroskop geprüft. 1) 5) und 6) kann ich mir gut vorstellen, da die Erde sehr fest ist und der Zustand in der länger andauernden Hitzeperiode hier sich entwickelte.
Dann warte ich jetzt ab was im neuen Jahr passiert.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich würde auch auf milbenbefall tippen

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.