Jasminum nitidum - Engelsflügel-Jasmin

 
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Jasminum nitidum - Engelsflügel-Jasmin

Der Engelsflügel-Jasmin (Jasminum nitidum) wird seinem edlen Namen voll gerecht. Denn seine Blüten sind nicht nur zwei- bis dreimal so groß wie die der meisten anderen Jasmine, sondern die zumeist 10 Blütenblätter sind obendrein sehr schmal und elegant. Statt zu klettern, hat sich der Engelsflügel-Jasmin stärker auf einen strauchigen Wuchs verlegt. Seine Blätter sind nicht gefiedert, sondern glatt-glänzend, ganzrandig und spitz zulaufend. Insgesamt also eine himmlische Ergänzung für Ihren Terrassen-, Winter oder Zimmergarten.

Info: intensiv duftende & weiße Blüten; Dauerblüher; langsam- & kleinwüchsiger Jasmin; immergrün

Blüte: Frühling und Sommer

Früchte: Schoten

Wuchsform: Kletterpflanzen, geschnitten auch strauchförmig oder als Stämmchen erziehbar

Höhe: 0,25-1,5 m

Familie: Oleaceae

Pflegeanleitung:

Herkunft/Klimazone: Neu-Guinea; Zone 9-11.

Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig.

Standort im Winter: Hell bei 10 °C (+/- 5°C). Die meisten Jasmine sind immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0°C.

Pflege im Sommer: Erde nicht austrocknen lassen und nicht vernässen, wobei zu viel Feuchtigkeit gut toleriert wird, zu wenig kann zu Blattrieseln führen. Aufgrund des bei kletternden Jasminen starken Zuwachses ist der Nährstoffbedarf hoch: Düngen Sie von April bis September wöchentlich mit Volldünger in flüssiger Form, als Pulver in Wasser aufgelöst oder mit Düngestäbchen.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen.

Schnitt: Spätwinterblühende Jasmin nach der Blüte schneiden, sommerblühende im März. Beim Schnitt können Sie nichts falsch machen, da auch stark gestutzte Pflanzen willig wieder austreiben.

Substrat:
Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält und zugleich Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen speichern kann. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal, sondern qualitätsmindernd.

Gesundheit: Im Frühling an den frischen Trieben sind Blattläuse möglich.

Verwendung: Von April bis Oktober in Töpfen auf Balkonen & Terrassen mit Winterquartier im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten, J. officinalis & J. polyanthum & J. mesnyi mit Winterschutz ausgepflanzt im Garten

Kurzbrief:

Familie: Oleaceae
Herkunft: Neu-Guinea
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Frühling und Sommer, weiß, duftend
Früchte: Schoten
Wuchsform: Kletterpflanze oder Strauch
Höhe: 0,5-1,5 m
Standort: sonnig bis halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
jasminum_nitidum_6_-_digi.jpg
jasminum_nitidum_6_-_digi.jpg (19.31 KB)
jasminum_nitidum_6_-_digi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.